Montag, 21. März 2011

tagesschau-Newsletter 21.03.2011 (20:00 Uhr)

tagesschau-Newsletter vom 21.03.2011 (20:00 Uhr)


THEMEN DES TAGES
* Libyen: Bengasi-Marsch gestoppt, Misrata abgeschnitten
* Krise in Libyen: NATO zeigt sich zerstritten
* Kommentar: Sarkozy als Retter der Welt
* Debatte über deutsche Enthaltung bei Libyen-Resolution
* Jemens Regime gerät immer weiter in Bedrängnis
* Fukushima: Rauch, Evakuierungen und verstrahlte Nahrung
* Grafik: Die Lage in Fukushima I
* Japan: Weltbank warnt vor steigenden Rohstoffpreisen
* Sachsen-Anhalt: CDU fordert Bekenntnis von SPD
* Tarifstreit: GDL und Bahn verhandeln wieder

WEITERE MELDUNGEN
* Kritik an zögerlicher Sperrung von Mubaraks Konten
* Haiti hat friedlich neue Führung gewählt
* Bootsflüchtlinge werden zur Belastung für Lampedusa
* AT&T kauft T-Mobile USA für 39 Milliarden Dollar
* Boeings Super-Jumbo beendet Jungfernflug erfolgreich
* 35.600 Unterschriften gegen Bahnprojekt "Stuttgart 21"
* Koblenz: Familienvater gesteht Missbrauch seiner Kinder
* Heynckes verlängert Vertrag bei Bayer Leverkusen nicht
* Fußball: Magaths Einstand bei Wolfsburg nur ein 1:1

MELDUNGEN AUS BERLIN
* Knut: Obduktions-Ergebnis nicht vor Dienstag
* Wieder Kinderwagen in Berlin angezündet
* Prozess um Krawalle bei Liebigstraßen-Räumung

MELDUNGEN AUS HAMBURG
* Die Rote Flora: Besitzer gegen Besetzer
* SPD-Fraktion wählt Dressel zum Vorsitzenden
* Schießerei in Lohbrügge aufgeklärt

MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN
* Frustrierender Japan-Einsatz für NRW-Suchtrupp
* Studie zum Nichtraucherschutz in NRW
* Glosse zur Wahl in Sachsen-Anhalt

SCHLUSSLICHT
* Schlusslicht: Bilder der Vorhochzeitszeit

DOSSIER
* Dreifache Katastrophe in Japan

WETTER
* Das Wetter


THEMEN DES TAGES

* Libyen: Bengasi-Marsch gestoppt, Misrata abgeschnitten
Die USA haben Libyen erneut aus der Luft angegriffen. Nach Informationen des Pentagon wurden dabei gegnerische Flugzeuge zerstört und der Vormarsch der Gaddafi-Truppen auf Bengasi gestoppt. Laut ARD-Korrespondent Torsten Teichmann ist Misrata von der Außenwelt abgeschnitten. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Krise in Libyen: NATO zeigt sich zerstritten
Welche Rolle soll die NATO in der Libyen-Krise spielen? Diese Frage beschäftigt auch drei Tage nach Beginn des Militäreinsatzes die Mitgliedsstaaten. Während Frankreich die Führung der Operationen an sich reißen will, werden die Rufe nach einer Übernahme durch die NATO lauter. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Kommentar: Sarkozy als Retter der Welt
Nicolas Sarkozy hat eine neue Rolle gefunden: als oberster Krisenmanager in Sachen Libyen. Dass "Monsieur le Président" Ghaddafi 2007 in Paris noch hoffiert hat, soll die Welt schnell vergessenn. Der Angriff in Libyen dient dazu, die politischen Fehltritte des Präsidenten wieder gut zu machen, meint Anne Christine Heckmann. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Debatte über deutsche Enthaltung bei Libyen-Resolution
Für das deutsche Abstimmungsverhalten bei der Libyen-Resolution wird Außenminister Westerwelle auch aus dem Regierungslager kritisiert. Kanzlerin Merkel trägt die Enthaltung zwar mit, räumte aber ein, dass es innerhalb der Union unterschiedliche Auffassungen gebe. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Jemens Regime gerät immer weiter in Bedrängnis
Jemens Präsident Saleh gerät zunehmend in die Isolation: Das Volk rebelliert, Teile der Armee wenden sich gegen ihn, immer mehr Stammesführer und Oppositionelle fordern seinen sofortigen Rücktritt. Saleh reagiert darauf bislang mit vagen Versprechungen - und roher Gewalt. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Fukushima: Rauch, Evakuierungen und verstrahlte Nahrung
Vom zerstörten Atomkraftwerk Fukushima I gibt es erneut beunruhigende Nachrichten: Aus zwei Blöcken stieg kurz hintereinander Rauch auf, Arbeiter mussten das Gelände räumen. Die unsichtbare Gefahr durch Strahlung bereitet den Menschen zunehmend Sorge. Rund um das AKW sind Wasser und Nahrungsmittel radioaktiv belastet. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Grafik: Die Lage in Fukushima I
In allen sechs Reaktorblöcken des japanischen Atomkraftwerk Fukushima I gibt seit Erdbeben und Tsunami Probleme. In drei von ihnen wird eine Kernschmelze befürchtet, in den anderen besteht zumindest die Gefahr des Austritts von radioaktiven Stoffen. tagesschau.de dokumentiert die aktuelle Lage. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Japan: Weltbank warnt vor steigenden Rohstoffpreisen
Fünf Jahre wird der Wiederaufbau Japans dauern und bis zu 235 Milliarden Dollar kosten - das schätzt die Weltbank. Das Land werde die Katastrophe aber meistern. Ähnlich sieht das auch die Ratingagentur Moody's. Die Weltbank warnte aber, die Katastrophe werde die Preise für Energie und Rohstoffe steigen lassen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Sachsen-Anhalt: CDU fordert Bekenntnis von SPD
In Sachsen-Anhalt deutet alles auf eine Fortsetzung der schwarz-roten Regierung hin. Die CDU hat die SPD zur Fortsetzung der bisherigen Koalition aufgerufen. Der scheidende Böhmer sagte, die SPD solle sich rasch entscheiden. Doch die SPD zögert mit einer vorschnellen Koalitionszusage an die Union. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Tarifstreit: GDL und Bahn verhandeln wieder
Den privaten Bahnen drohen neue Streiks - der Deutschen Bahn vorerst nicht: Die Gewerkschaft GDL und der Ex-Monopolist verhandeln wieder über die Löhne der Lokführer. GDL-Chef Weselsky gab sich zu Beginn der Gespräche optimistisch: "Wir sehen uns jetzt auf dem richtigen Wege." [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


WEITERE MELDUNGEN

* Kritik an zögerlicher Sperrung von Mubaraks Konten
Die angekündigte Sperrung der Konten von Ägyptens Ex-Präsident Mubarak ist nach Recherchen des Magazins "Report Mainz" bislang nur zögerlich umgesetzt worden. Erst heute verabschiedete die EU einen Beschluss, Mubaraks Konten einzufrieren. Die Umsetzung dürfte noch Tage dauern. Experten üben Kritik. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Haiti hat friedlich neue Führung gewählt
Gut ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti haben die Menschen überwiegend friedlich einen neuen Präsidenten und ein Parlament gewählt. Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt standen sich die Ex-First Lady Manigat und der Musiker Martelly gegenüber. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Bootsflüchtlinge werden zur Belastung für Lampedusa
Der Flüchtlingszustrom auf Lampedusa schwillt weiter an: Auf etwa 5000 ist die Zahl der überwiegend tunesischen Immigranten auf der süditalienischen Insel angestiegen. Viele müssen im Freien übernachten, weitere Boote werden erwartet. Die Insulaner rebellieren gegen den Ansturm. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* AT&T kauft T-Mobile USA für 39 Milliarden Dollar
Die Deutsche Telekom verkauft T-Mobile USA für 39 Milliarden Dollar an den US-Telekomkonzern AT&T. Die Telekom erhält acht Prozent der Anteile an AT&T und wird zum größten Minderheitsaktionär. Außerdem überweist der US-Konzern 25 Milliarden Dollar in bar. Mit dem Erlös will die Telekom Schulden abbauen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Boeings Super-Jumbo beendet Jungfernflug erfolgreich
Vier Stunden und 25 Minuten dauerte der Erstflug, dann landete Boeings Super-Jumbo 747-8 unter dem Jubel von Mitarbeitern in Seattle. Die Maschine ist kleiner als der Konkurrent A380 von Airbus. Sie verbraucht laut Boeing weniger Treibstoff als das Vorgängermodell. Im Schnitt kann das Flugzeug 467 Passagiere aufnehmen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* 35.600 Unterschriften gegen Bahnprojekt "Stuttgart 21"
Gegner des Milliarden-Bahnprojekts "Stuttgart 21" haben 35.600 Unterschriften für einen Bürgerentscheid an Stuttgarts Oberbürgermeister Schuster übergeben. Dieser hat das Begehren bereits für unzulässig erklärt. Die Gegner halten das Engagement der Stadt für "Stuttgart 21" für verfassungswidrig. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Koblenz: Familienvater gesteht Missbrauch seiner Kinder
Kurz vor Ende des Missbrauchsprozesses in Koblenz hat der angeklagte Familienvater überraschend ein umfassendes Geständnis abgelegt. Er gebe alle Vorwürfe aus dem Plädoyer der Anklage zu, sagte sein Verteidiger. Dabei geht es um hundertfachen sexuellen Missbrauch. Opfer waren drei seiner Kinder [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Heynckes verlängert Vertrag bei Bayer Leverkusen nicht
Trainer Jupp Heynckes wird den Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen zum Saisonende verlassen. Er verlängerte seinen Vertrag nicht. Neuer Cheftrainer wird Robin Dutt, der derzeit beim SC Freiburg unter Vertrag steht. Heynckes ist als Trainer für Bayern München im Gespräch. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Fußball: Magaths Einstand bei Wolfsburg nur ein 1:1
Nur ein Unentschieden im ersten Spiel mit Trainer Magath für den VfL Wolfsburg: Gegen den VFB Stuttgart kam die Mannschaft über ein 1:1 nicht hinaus. Magaths ehemaliger Verein konnte sich auch nicht freuen: Schalke verlor 0:2 gegen Bayer Leverkusen. Der Werksclub rückt damit wieder näher an Dortmund heran. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


MELDUNGEN AUS BERLIN

* Knut: Obduktions-Ergebnis nicht vor Dienstag
Die Ursache des plötzlichen Todes von Eisbär Knut bleibt vorerst unklar. Am Montag wollte der Berliner Zoo keine Erklärung mehr zum Ergebnis der Obduktion abgeben. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Wieder Kinderwagen in Berlin angezündet
Die Serie von Brandanschlägen in Berlin reißt nicht ab. Im Wedding wurde in der Nacht zu Montag erneut ein Kinderwagen in einem Hausflur angezündet. Allein in der Nacht zu Sonntag registrierte die Polizei vier Brände in Neuköllner Treppenhäusern. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Prozess um Krawalle bei Liebigstraßen-Räumung
Nach der Räumung eines Berliner alternativen Wohnprojekts in der Liebigstraße muss sich seit Montag ein mutmaßlicher Randalierer vor Gericht verantworten. Dem 36-Jährigen wird versuchte gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


MELDUNGEN AUS HAMBURG

* Die Rote Flora: Besitzer gegen Besetzer
Es könnte unruhig werden im Hamburger Schanzenviertel: Ende März kann der langjährige Eigentümer das "linksautonome" Kulturzentrum erstmals wieder verkaufen - die Besetzer rüsten sich zum Widerstand. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* SPD-Fraktion wählt Dressel zum Vorsitzenden
Die Hamburger SPD-Fraktion hat Andreas Dressel zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Der SPD-Landesparteitag hatte am Sonntag bereits die Senatorenvorschläge von Olaf Scholz bestätigt. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Schießerei in Lohbrügge aufgeklärt
Zwei Monate nach einer Schießerei in einem Hamburger Sportcenter hat die Polizei zwei Verdächtige verhaftet. Sie sollen einen 39-Jährigen im Streit um Geld in den Rücken geschossen haben. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

* Frustrierender Japan-Einsatz für NRW-Suchtrupp
Eine Woche war ein Bergungsteam des Technischen Hilfswerks in Japan, um Verschüttete zu suchen. Die Umstände waren widrig, die Experten aus NRW kamen nicht ein einziges Mal zum Einsatz. Bilanz eines frustrierenden Einsatz. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Studie zum Nichtraucherschutz in NRW
In vielen Bars, Kneipen und Diskotheken in NRW wird gegen das Nichtraucherschutzgesetz verstoßen. Das ergab eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Verbraucherzentrale NRW, die heute vorgestellt wurde. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Glosse zur Wahl in Sachsen-Anhalt
Das Superwahljahr 2011 findet ohne NRW statt - noch. Da kann man es sich im Wohnzimmer bequem machen und schauen, was das Polittheater bietet. In Sachsen-Anhalt kuschelte es. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


SCHLUSSLICHT

* Schlusslicht: Bilder der Vorhochzeitszeit
Ende April ist es soweit: Kate und William heiraten. Aber da einige es nicht erwarten können, und die Presse Geschichten braucht, die schon vor dem Ereignis die Neugierigen besänftigt, hat die Hochzeit einige komischen Blüten getrieben. tagesschau.de hat eine Sammlung der Besonderheiten und der großen und kleinen Merkwürdigkeiten erstellt. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


DOSSIER

* Dreifache Katastrophe in Japan
Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


WETTER

* Das Wetter
Das ausgedehnte Hochdruckgebiet über Mitteleuropa sorgt hierzulande bis über die Wochenmitte hinaus meist für sonniges Märzwetter. Die Tageshöchsttemperaturen steigen dabei Tag für Tag ein wenig an, so dass am Donnerstag im Südwesten Temperaturen nahe 20 Grad möglich sind. Tiefdruckgebiete über Nordeuropa schicken zwar einige dichtere Wolkenfelder in den Norden, Regen bringen sie jedoch nicht. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


tagesschau.de
Hugh-Greene-Weg 1
D-22529 Hamburg

Die tagesschau im Internet:
http://www.tagesschau.de

Die Redaktion:
redaktion@tagesschau.de

Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier.

Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.


© 2009 tagesschau.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen