tagesschau-Newsletter vom 22.03.2011 (13:00 Uhr) THEMEN DES TAGES * Libyen: Gaddafis Truppen kämpfen weiter * USA: Kein Interesse an der Führungsrolle * Wieder Dampf und Rauch über AKW Fukushima I * Grafik: Die Lage in Fukushima I * Zweites Atom-Treffen von Merkel und Ministerpräsidenten * Wer sind die "atomkritischen Christdemokraten"? * Atomausstieg: Studie befürchtet erheblichen EnBW-Wertverlust * Deutschland sagt Milliarden für Euro-Rettung zu * Zinswetten: BGH verurteilt Deutsche Bank zu Schadensersatz * Sieben Jahre Haft für Israels Ex-Präsident Katsav * Wer und was kommt nach dem Dalai Lama? WEITERE MELDUNGEN * Jemens Präsident bietet Rücktritt zum Jahresende an * Frankreich sucht wieder nach Airbus-Flugschreiber * Afghanen übernehmen Kommando in sieben Regionen * Baufirmen verstoßen gegen Mindestlohn-Gesetz * BASF will sich an russischer Gaspipeline beteiligen * Japan: Weltbank warnt vor steigenden Rohstoffpreisen * Debatte über deutsche Enthaltung bei Libyen-Resolution * Sachsen-Anhalt: SPD für Sonderierungsgespräche mit CDU * 35.600 Unterschriften gegen Bahnprojekt "Stuttgart 21" * 150 Jahre Nationalgalerie Berlin: Ein Geschenk mit Folgen * Eintracht Frankfurt entlässt Trainer Skibbe * 2. Bundesliga: Bochum setzt Erfolgsserie fort * Heynckes verlängert Vertrag bei Bayer Leverkusen nicht MELDUNGEN AUS BERLIN * GSW nimmt neuen Börsenanlauf * Noch keine Spur zu Brandstifter in Neukölln * Störungen behindern Verkehr der U 7 und S 5 MELDUNGEN AUS HAMBURG * Spanisches Segelschulschiff in Hamburg * SPD-Fraktion stimmt für Veit und Dressel * Wolf in Wiesbaden vor Gericht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Arbeit der Gesellschaft für Reaktorsicherheit * Landtag debattiert über Haushalts-Urteil des Verfassungsgerichts * Kein Talent auf der Schiene SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Bilder der Vorhochzeitszeit DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * Libyen: Gaddafis Truppen kämpfen weiter Trotz der dritten Angriffswelle der westlichen Verbündeten setzen die Truppen von Libyens Machthaber Gaddafi ihre Kämpfe fort. Mehrere Städte sollen unter Beschuss stehen. In der Nacht hatte die Allianz vor allem Ziele in Tripolis bombardiert. Ein US-Kampfjet stürzte ab, die Piloten konnten sich offenbar retten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * USA: Kein Interesse an der Führungsrolle Während US-Flugzeuge Libyen bombardieren, weilt Präsident Obama auf Staatsbesuch in Chile. Obama hat die Reise bewusst angetreten. Er will signalisieren, dass sein Land nur als eines von vielen an den Angriffen teilnimmt. Die Führung des Einsatzes will Obama rasch loswerden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Wieder Dampf und Rauch über AKW Fukushima I In Japan ist die Lage am Atomkraftwerk Fukushima noch immer nicht unter Kontrolle. Über zwei Reaktoren stiegen wieder Dampf und Rauch auf. Die Temperaturen in den Reaktoren stiegen teils wieder an, Brennstäbe liegen weitgehend frei. Die Regierung dämpfte Hoffnungen auf eine baldige Besserung der Situation. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Grafik: Die Lage in Fukushima I In allen sechs Reaktorblöcken des japanischen Atomkraftwerk Fukushima I gibt seit Erdbeben und Tsunami Probleme. In drei von ihnen wird eine Kernschmelze befürchtet, in den anderen besteht zumindest die Gefahr des Austritts von radioaktiven Stoffen. tagesschau.de dokumentiert die aktuelle Lage. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Zweites Atom-Treffen von Merkel und Ministerpräsidenten Nun geht es um die Details: Kanzlerin Merkel berät zur Stunde erneut mit den fünf Unions-Ministerpräsidenten, in deren Ländern AKW stehen, über das Laufzeit-Moratorium für AKW. Im Mittelpunkt stehen dabei schärfere Sicherheitsregeln und erneuerbare Energien. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Wer sind die "atomkritischen Christdemokraten"? Sie nennen sich "Christliche Demokraten gegen Atomkraft", "atomkritische CDU-/CSU-Mitglieder" oder auch "911CDU-Stromrebellen" und könnten nun öffentlich triumphieren. Doch sie bleiben lieber geheim - agieren nur per E-Mail-Pressemitteilung. Interviews mit dem Verband - Fehlanzeige. Alles nur ein Scherz? [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Atomausstieg: Studie befürchtet erheblichen EnBW-Wertverlust Laut Landesbank Baden-Württemberg könnte dem Stromkonzern EnBW bei einem schnellen Atomausstieg ein Wertverlust von bis zu 30 Prozent drohen. Damit entstünden auch dem Land Milliardenrisiken. Die Landesregierung hatte erst kürzlich Konzernanteile für rund fünf Milliarden Euro gekauft - auf Pump. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Deutschland sagt Milliarden für Euro-Rettung zu Der neue Euro-Rettungsfonds für klamme Mitgliedstaaten soll eine Kapitalbasis von 700 Milliarden Euro haben. 80 Milliarden Euro werden dabei direkt eingezahlt, der Rest über Bürgschaften abgesichert. Deutschland trägt gut ein Viertel des Betrags. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Zinswetten: BGH verurteilt Deutsche Bank zu Schadensersatz Im Rechtsstreit um riskante Zinswetten hat die Deutsche Bank eine Niederlage erlitten. Der BGH verurteilte die Bank zur Zahlung von 540.000 Euro Schadensersatz an ein Unternehmen, das bei einem Swap-Geschäft - einer Wette auf die Zinsentwicklung - Verluste erlitten hatte. Das Urteil könnte Signalwirkung haben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Sieben Jahre Haft für Israels Ex-Präsident Katsav Im spektakulären Prozess gegen den früheren israelischen Präsidenten Katsav steht das Strafmaß fest: Sieben Jahre muss Katsav wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung hinter Gitter. Unter Tränen beteuerte er seine Unschuld. Regierungschef Netanjahu spricht von einem Tag der Schande. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Wer und was kommt nach dem Dalai Lama? Weg mit Jahrhunderte alten Traditionen und mehr Demokratie hat der Dalai Lama den Exil-Tibetern empfohlen. Als seine Heiligkeit bleibt er ihnen erhalten, als politisches Oberhaupt hat er sich zurückgezogen. Doch wer kommt nach dem Dalai Lama und vor allem was? [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * Jemens Präsident bietet Rücktritt zum Jahresende an Nach der gewaltsamen Niederschlagung von Protesten gerät Jemens Präsident Saleh in Bedrängnis. Dem arabischen Sender Al Dschasira zufolge bot er seinen Rücktritt zum Jahresende an. Er warnte zugleich vor einem Putsch. Dessen ungeachtet erklärten weitere Regierungsmitglieder ihren Rücktritt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Frankreich sucht wieder nach Airbus-Flugschreiber Ein viertes Mal werden heute Spezialboote nach den Trümmern des abgestürzten Airbus A330 von Air France suchen. Die Suche beginnt im brasilianischen Recife. Das Flugzeug war auf dem Weg von Rio de Janeiro nach Paris, als es im Sommer 2009 über dem Atlantik abstürzte. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Afghanen übernehmen Kommando in sieben Regionen Bis 2014 sollen afghanische Sicherheitskräfte das ganze Land wieder allein kontrollieren, damit die ausländischen Truppen abziehen können. Heute ging Afghanistan den ersten Schritt dieses Plans. Präsident Karsai verkündete, dass ab Juli sieben Regionen wieder unter eigenem Kommando stünden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Baufirmen verstoßen gegen Mindestlohn-Gesetz Gebäudereiniger und Angestellte von Abfall- und Baufirmen erhalten oft keinen Mindestlohn. Ihr Chef bezahlt zu wenig - illegal. Der Zoll fand bei seinen Kontrollen im vergangenen Jahr bei fast jedem fünften Betrieb zu niedrige Löhne. Und nahm deshalb viel Bußgeld ein. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * BASF will sich an russischer Gaspipeline beteiligen Der deutsche Chemieriese BASF beteiligt sich nach Angaben der russischen Regierung am -Projekt South Stream. Die Pipeline soll Erdgas von Russland über das Schwarze Meer nach Bulgarien und von dort in zwei Leitungen bis nach Österreich und Italien bringen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Japan: Weltbank warnt vor steigenden Rohstoffpreisen Fünf Jahre wird der Wiederaufbau Japans dauern und bis zu 235 Milliarden Dollar kosten - das schätzt die Weltbank. Das Land werde die Katastrophe aber meistern. Ähnlich sieht das auch die Ratingagentur Moody's. Die Weltbank warnte aber, die Katastrophe werde die Preise für Energie und Rohstoffe steigen lassen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Debatte über deutsche Enthaltung bei Libyen-Resolution Für das deutsche Abstimmungsverhalten bei der Libyen-Resolution wird Außenminister Westerwelle auch aus dem Regierungslager kritisiert. Kanzlerin Merkel trägt die Enthaltung zwar mit, räumte aber ein, dass es innerhalb der Union unterschiedliche Auffassungen gebe. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Sachsen-Anhalt: SPD für Sonderierungsgespräche mit CDU Die SPD bekennt Farbe: Einen Tag nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt will die Partei zunächst mit der CDU Sondierungsgespräche führen, Termin sei Freitag. Erst dann werde man entscheiden, ob es zu Koalitionsverhandlungen kommt - oder aber zu Sondierungsgesprächen mit der Linkspartei. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 35.600 Unterschriften gegen Bahnprojekt "Stuttgart 21" Gegner des Milliarden-Bahnprojekts "Stuttgart 21" haben 35.600 Unterschriften für einen Bürgerentscheid an Stuttgarts Oberbürgermeister Schuster übergeben. Dieser hat das Begehren bereits für unzulässig erklärt. Die Gegner halten das Engagement der Stadt für "Stuttgart 21" für verfassungswidrig. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 150 Jahre Nationalgalerie Berlin: Ein Geschenk mit Folgen 1861 überließ der Berliner Bankier Wagener dem preußischen König Wilhelm I. seine umfangreiche Privatsammlung. Wageners Bedingung: Preußen musste damit eine "nationale Galerie" aufbauen. Mit einer Jubiläumsschau erinnert die Nationalgalerie jetzt an ihre ungewöhnliche Entstehungsgeschichte. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Eintracht Frankfurt entlässt Trainer Skibbe Eintracht Frankfurt hat sich von Chefcoach Michael Skibbe getrennt. Neuer Trainer wird Christoph Daum. Der ehemalige DFB-Trainer Skibbe hatte noch einen Vertrag bis 2012. Am Samstag hatten die Hessen ihre Negativserie in der Rückrunde durch einen 2:1-Sieg gegen den FC St. Pauli beendet. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 2. Bundesliga: Bochum setzt Erfolgsserie fort Der VfL Bochum bleibt in der 2. Fußball-Bundesliga in der Erfolgsspur und steuert weiter in Richtung Aufstieg. Im Topspiel des 27. Spieltags besiegte Bochum am Montagabend Energie Cottbus mit 1:0 und festigte mit dem 14. Spiel in Serie ohne Niederlage den dritten Tabellenplatz. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Heynckes verlängert Vertrag bei Bayer Leverkusen nicht Trainer Jupp Heynckes wird den Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen zum Saisonende verlassen. Er verlängerte seinen Vertrag nicht. Neuer Cheftrainer wird Robin Dutt, der derzeit beim SC Freiburg unter Vertrag steht. Heynckes ist als Trainer für Bayern München im Gespräch. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * GSW nimmt neuen Börsenanlauf Eigentlich wollte die Wohungsgesellschaft GSW bereits vergangenen Mai an die Börse gehen. Doch die damalige Griechenland-Krise machte dem Unternehmen einen Strich durch die Rechnung. Nun startet die GSW einen neuen Anlauf. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Noch keine Spur zu Brandstifter in Neukölln Nach der zum Teil tödlichen Brandserie in Berlin hat die Polizei noch keine heiße Spur zu dem Täter. Derweil ist eine Diskussion um Feuermelder in Treppenhäusern ausgebrochen. Die Feuerwehr hält solche nur für bedingt sinnvoll. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Störungen behindern Verkehr der U 7 und S 5 Die S 5 war erst am Montag wegen eines Kabeldiebstahls massiv gestört. Nun ist ein Teilstück der Linie auch am Dienstag unterbrochen. Auch bei der U 7 kam es zu einer Stellwerkstörung und vorübergehenden Behinderungen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * Spanisches Segelschulschiff in Hamburg Die "Juan Sebastián de Elcano" gilt als eines der größten Segelschiffe der Welt. Der Viermaster hat an der Überseebrücke in Hamburg festgemacht und bleibt bis zum Freitag. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * SPD-Fraktion stimmt für Veit und Dressel Die Hamburger SPD-Fraktion hat am Montag für Carola Veit als neue Bürgerschaftspräsidentin gestimmt. Der Innenpolitik-Experte Andreas Dressel soll die Fraktion führen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Wolf in Wiesbaden vor Gericht Panzerglas und scharfe Bewachung: In Wiesbaden hat der Prozess gegen den auf der Reeperbahn in Hamburg festgenommenen Ausbrecherkönig Thomas Wolf begonnen. Mehr bei hr-online. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Arbeit der Gesellschaft für Reaktorsicherheit Viele offene Fragen zum Atomunfall in Fukushima beantwortet in Deutschland die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit. Vor allem Behörden und Journalisten bekommen hier Infos von Experten - aus dem Lagezentrum in der Kölner Innenstadt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Landtag debattiert über Haushalts-Urteil des Verfassungsgerichts Der Landtag wird heute über die Folgen aus dem Urteil des Verfassungsgerichts debattieren. Zwischen Rot-Grün und CDU ist Streit entbrannt: Die Union fordert einen harten Sparkurs. Die Regierung lehnt Kürzungen bei Bildung und Kinderbetreuung ab. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kein Talent auf der Schiene Obwohl das Eisenbahnbundesamt am Wochenende eine Betriebserlaubnis für die Talent-2-Züge ausgesprochen hat, kommen sie auf der geplanten Strecke in NRW weiter nicht zum Einsatz. Die Einschränkungen im Betrieb sind der Bahn zu gravierend. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Bilder der Vorhochzeitszeit Ende April ist es soweit: Kate und William heiraten. Aber da einige es nicht erwarten können, und die Presse Geschichten braucht, die schon vor dem Ereignis die Neugierigen besänftigt, hat die Hochzeit einige komischen Blüten getrieben. tagesschau.de hat eine Sammlung der Besonderheiten und der großen und kleinen Merkwürdigkeiten erstellt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter Am Dienstag setzt sich in Deutschland das sonnige Wetter fort. Die Tageshöchsttemperaturen steigen Tag für Tag an, so dass am Donnerstag im Südwesten Temperaturen nahe 20 Grad möglich sind. Tiefdruckgebiete über Nordeuropa schicken in den Norden zwar einige dichtere Wolkenfelder, Regen bringen sie jedoch erst am Freitag. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen