tagesschau-Newsletter vom 11.05.2011 (9:30 Uhr)     	THEMEN DES TAGES * Ethikkommission für Atomausstieg bis 2021  		* Causa Guttenberg: Uni stellt Abschlussbericht vor  		* Brüderle: "Es darf keinen Altersrassimus geben"  		* Kommentar zur FDP: Ein Neuanfang sieht anders aus  		* Wer schlägt wen in der FDP?  		* Wieder Generalstreik in Griechenland  		* Baldige Verurteilung Demjanjuks erwartet  		* Israel stoppt Siedlungsbau "nicht einmal für drei Stunden"  		* Mississippi-Fluten: Wassermassen fließen gen Louisiana  		* Zehn Länder für Eurovision-Finale ausgewählt  		 	  	WEITERE MELDUNGEN * Altersversorgung: EU-Richter stärken Homo-Partnerschaften  		* 2010 deutlich mehr Fälle von Datendiebstahl an Geldautomaten  		* Erwartetes Steuerplus löst Debatte über Entlastungen aus  		* Syrien: UN-Team darf nicht nach Daraa einreisen  		* NATO bombardiert Ziele in Tripolis  		* USA dürfen Bin-Laden-Witwen offenbar direkt verhören  		* Videoblog: Für einen Job nach Deutschland?  		* Microsoft kauft Skype für 8,5 Milliarden Dollar  		* Fukushima-Betreiber Tepco beantragt Staatshilfe  		* Deutsche Post verbucht Gewinn von 325 Millionen Euro  		* Fotoausstellung: 50 Jahre Eiserner Vorhang  		 	  MELDUNGEN AUS BERLIN  * Anführer der Sauerlandgruppe als Zeuge  		 * Versicherte der BKK werden abgewiesen  		 * Foto-Ausstellung erinnert an Ost-West-Konflikt  		     MELDUNGEN AUS HAMBURG  * Stapelfeldt muss rund 13 Millionen einsparen  		 * HSV Hamburg: Heute Meistersause?  		 * EuGH stärkt homosexuelle Partnerschaften  		     MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  * Daniel Bahr im Porträt  		 * Münsterländer Netz gegen Fracking  		 * Ausschuss soll Atomkugel-Affäre prüfen  		     	SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Der rasende Tourist  		 	  	DOSSIER * Das Ende von Osama Bin Laden  		 	  	WETTER * Das Wetter  		 	   	
 THEMEN DES TAGES  	 		* Ethikkommission für Atomausstieg bis 2021  		Raus aus der Kernenergie und das bis spätestens 2021: Medienberichten zufolge ist dies der Wille der Ethikkommission der Regierung. Das Gremium empfiehlt demnach auch, die sieben abgeschalteten deutschen Meiler nicht wieder ans Netz zu nehmen. Die Versorgungssicherheit würde dadurch nicht gefährdet. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Causa Guttenberg: Uni stellt Abschlussbericht vor  		Die Universität Bayreuth stellt heute den Abschlussbericht zur Plagiatsaffäre um Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg vor. Darin heißt es, dass Guttenberg bei der Ausarbeitung seiner Doktorarbeit vorsätzlich getäuscht hat. Verfolgen Sie hier ab 11.30 Uhr die Pressekonferenz der Uni im Livestream. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Brüderle: "Es darf keinen Altersrassimus geben"  		Mit der personellen Umstrukturierung will die FDP gegen ihr Glaubwürdigkeitsdefizit kämpfen. Der neue Fraktionsvorsitzende Brüderle wies Kritik zurück, sein Antritt an der Fraktionsspitze stehe nicht für den geforderten Generationswechsel. "Man könne keinen Kindergarten der Politik inszenieren," sagte er im ARD-Morgenmagazin. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Kommentar zur FDP: Ein Neuanfang sieht anders aus  		Wie will der designierte FDP-Chef Rösler die Führungskrise in seiner Partei mit dem alten Personal überwinden, fragt sich Kerstin Lohse. Brüderle den Fraktionsvorsitz anzuvertrauen und Homburger mit einem Partei-Vizeposten zu trösten, dürfte für viele das falsche Signal sein. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Wer schlägt wen in der FDP?  		Seit Wochen beschäftigt die FDP sich mit sich selbst - die Personaldebatte war zäh. Jetzt sind erste Personalien in trockenen Tüchern. Die Entscheidung um den Fraktionsvorsitz läutet ein "Bäumchen wechsel dich" ein. Der designierte Parteichef Rösler hat seine Führungsriege fast zusammen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Wieder Generalstreik in Griechenland  		Schulen bleiben geschlossen, Fähren im Hafen und Flugzeuge am Boden: In Griechenland haben die Gewerkschaften aus Protest gegen die angekündigte Verschärfung des Sparprogramms zu einem Generalstreik aufgerufen. Über dessen Verlauf werden die Menschen verspätet infomiert, denn auch die Journalisten streiken. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Baldige Verurteilung Demjanjuks erwartet  		Im Münchner NS-Kriegsverbrecherprozess gegen Demjanjuk könnte bald ein Urteil fallen. Er selbst hat sich bislang nicht geäußert. Von den noch lebenden Opfern konnte ihn niemand identifizieren. Eine Verurteilung wird trotzdem erwartet. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Israel stoppt Siedlungsbau "nicht einmal für drei Stunden"  		"Nicht einmal für drei Stunden" würde Israel den Siedlungsbau in den Palästinensergebieten stoppen, sagte Außenminister Lieberman vor Diplomaten in Jerusalem. Er antwortete damit auf eine Forderung von Palästinenserpräsident Abbas. Allerdings sei man zu Friedensgesprächen ohne Vorbedingungen bereit. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Mississippi-Fluten: Wassermassen fließen gen Louisiana  		Sechs Mal so breit wie sonst misst der Mississippi bei Memphis. Dennoch: Das prognostizierte Jahrhunderthochwasser richtete weniger Schäden an als befürchtet. Nun sind die Wassermassen unterwegs in Richtung Louisiana. Tausende Menschen sollen ihre Häuser verlassen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Zehn Länder für Eurovision-Finale ausgewählt  		Im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest sind in Düsseldorf zehn Länder ins Finale gewählt worden. Darunter überraschend die Schweiz mit Sängerin Anna Rossinelli. Enttäuschung für die Fans der Türkei: Sie schied zum ersten Mal seit 1995 aus. Am Donnerstag gibt es das zweite Halbfinale. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WEITERE MELDUNGEN  	 		* Altersversorgung: EU-Richter stärken Homo-Partnerschaften  		Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Rechte von gleichgeschlechtlichen Partnern bei der Altersversorgung gestärkt. Sie müssen bei der Berechnung von Zusatzversorgungsbezügen wie Eheleute behandelt werden. Der EuGH entschied über den Fall eines Klägers in Hamburg. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* 2010 deutlich mehr Fälle von Datendiebstahl an Geldautomaten  		Die Tricks beim Kartenbetrug und der Täterkreis sind gleich geblieben, das Ausmaß und die Strategien haben sich verändert: Fast 3200 mal wurden im vergangenen Jahr Geldautomaten manipuliert - 55 Prozent mehr als 2009. Und erstmals nahmen die Betrüger auch Tankstellen und Fahrkartenautomaten ins Visier. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Erwartetes Steuerplus löst Debatte über Entlastungen aus  		Seit dem Vormittag tagen die Steuerschätzer. Die Zahlen, die sie am Donnerstag präsentieren werden, dürften erfeulich sein: Bund, Länder und Gemeinden können mit etlichen Milliarden Mehreinnahmen rechnen. Und auch wenn alle betonen, wie wichtig der Schuldenabbau ist, wird wieder über Steuersenkungen diskutiert. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Syrien: UN-Team darf nicht nach Daraa einreisen  		Seit Wochen wird die syrische Stadt Daraa von Regierungstruppen belagert, die Lage der Zivilbevölkerung soll dramatisch sein. Einem UN-Team, das sich ein Bild vor Ort machen sollte, wurde das jetzt verweigert. Derweil traten die Sanktionen der EU in Kraft. Sie treffen aber nicht Präsident Assad. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* NATO bombardiert Ziele in Tripolis  		Die NATO hat in der Nacht neue Angriffe auf Libyens Hauptstadt Tripolis geflogen - offenbar wurden Gebäude des Geheimdienstes getroffen. Die Rebellen melden derweil Erfolge, gleichwohl bleibt die Lage der Menschen in der von Gaddafi-Truppen eingeschlossenen Hafenstadt Misrata kritisch. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* USA dürfen Bin-Laden-Witwen offenbar direkt verhören  		Pakistan will den US-Terrorfahndern nun doch gestatten, die Witwen des getöteten Al-Kaida-Chefs Bin Laden persönlich zu vernehmen. Das meldete der US-Sender CBS. Die drei Frauen befinden sich seit der Erstürmung des Anwesens in Abbottabad in pakistanischem Gewahrsam. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Videoblog: Für einen Job nach Deutschland?  		Seit Anfang Mai hat Deutschland die Grenzen für Arbeitssuchende aus EU-Staaten geöffnet - auch für Tschechien. Viele Politiker prophezeiten, ein Strom jobsuchender Männer und Frauen aus dem Nachbarland würde kommen. Doch wie groß ist das Interesse der Tschechen wirklich? [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Microsoft kauft Skype für 8,5 Milliarden Dollar  		Acht Jahre nach seiner Gründung wechselt das Internet-Unternehmen Skype abermals den Besitzer. Der US-Softwarekonzern Microsoft zahlt für die Übernahme 8,5 Milliarden Dollar. Es ist der teuerste Zukauf in der Microsoft-Geschichte. Skype soll eine Geschäftseinheit im Konzern werden. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Fukushima-Betreiber Tepco beantragt Staatshilfe  		Zwei Monate nach dem Super-GAU in Fukushima hat Betreiber Tepco Staatshilfen beantragt. Man brauche Geld, um die vom Unfall Betroffenen zu unterstützen, sagt Tepco-Präsident Shimizu vor der Presse. Im Antrag verweist Tepco aber auf einen anderen Punkt: Wegen des AKW-Ausfalls müsse man nun Erdöl kaufen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Deutsche Post verbucht Gewinn von 325 Millionen Euro  		Die Deutsche Post hat im ersten Quartal einen Gewinn von 325 Millionen Euro erzielt. Der Umsatz stieg deutlich auf 12,8 Milliarden Euro. Vor allem das Geschäft mit Frachtpaketen bescherte dem Konzern hohe Zuwachsraten. Das Briefgeschäft stagnierte auf dem Niveau des Vorjahres. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Fotoausstellung: 50 Jahre Eiserner Vorhang  		In diesem Sommer jährt sich zum 50. Mal der Bau der Berliner Mauer - das Sinnbild für den Ost-West-Konflikt. Den Blick hinter den Eisernen Vorhang in Europa zeigt jetzt eine Fotoausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS BERLIN  	 * Anführer der Sauerlandgruppe als Zeuge  		Der Anführer der islamistischen Sauerlandgruppe, Gelowicz, wird als   Zeuge vor dem Berliner Kammergericht erwartet. Er soll gegen einen   mutmaßlichen Unterstützer terroristischer Vereinigungen im Ausland   aussagen. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Versicherte der BKK werden abgewiesen  		Nach der Pleite der City-BKK haben Versicherte offenbar   Schwierigkeiten, bei anderen gesetzlichen Krankenkassen unterzukommen.   Zur Begründung hieß es unter anderem, die favorisierte Kasse sei voll. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Foto-Ausstellung erinnert an Ost-West-Konflikt  		Im Deutschen Historischen Museum Berlin sind knapp 300 Bilder der   Fotografen Thomas Hoepker und Daniel Biskup zu sehen. Eröffnet wurde   die Schau von Bundeskanzlerin Angela Merkel. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS HAMBURG  	 * Stapelfeldt muss rund 13 Millionen einsparen  		Hamburgs Wissenschaftssenatorin Stapelfeldt hat erstmals konkrete   Sparsummen genannt. Ihr Etat wird zusätzlich durch die geplante   Abschaffung der Studiengebühren belastet. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * HSV Hamburg: Heute Meistersause?  		Es fehlt nicht mehr viel für die Handballer des HSV Hamburg. Gewinnen   die Hanseaten heute gegen Gummersbach, sind sie erstmals in ihrer   Vereinsgeschichte deutscher Meister. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * EuGH stärkt homosexuelle Partnerschaften  		Der Europäische Gerichtshof hat im Falle eines ehemaligen Hamburger   Stadt-Angestellten geurteilt, dass gleichgeschlechtliche   Partnerschaften bei der Rente mit der Ehe gleichgestellt sind. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  	 * Daniel Bahr im Porträt  		Daniel Bahr hat es ganz nach oben geschafft: Der NRW-FDP-Landeschef   wird nach wochenlangem innerparteilichen Ringen   Bundesgesundheitsminister. Doch das Amt ist nicht ohne Risiko. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Münsterländer Netz gegen Fracking  		Der Streit um das "Fracking" reißt nicht ab. Heute beschäftigt sich   der NRW-Umweltausschuss erneut mit der Erdgas-Suche im Münsterland.   Kommunen dort klagen über Fehlinformationen und Verschleierung - und   organisieren sich im Netz. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Ausschuss soll Atomkugel-Affäre prüfen  		Das Informationsdebakel um Atomkugeln aus dem Versuchsreaktor Jülich   wird parlamentarisch aufgearbeitet. CDU und FDP beantragen einen   Untersuchungsausschuss - es wird der zweite in dieser   Legislaturperiode sein. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 SCHLUSSLICHT  	 		* Schlusslicht: Der rasende Tourist  		Stadtführung einmal anders: Dort, wo Touristen sonst mit Bussen hingekarrt werden, wird hingejoggt. So geschieht es bei der "City Running Tours" durch New Yorks Hipsterviertel Williamsburg.  Laufend erklärt der Touristenführer historische Fakten den zunächst begeisterten Touristen. Doch auch denen geht irgendwann mal die Puste aus. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 DOSSIER  	 		* Das Ende von Osama Bin Laden  		Der Staatsfeind Nummer eins der USA ist tot: Fast zehn Jahre nach dem 11. September 2001 hat ein US-Spezialkommando den Chef des Terrornetzwerks Al Kaida, Osama Bin Laden, in Pakistan getötet. Nun hofft die internationale Gemeinschaft, durch den Tod Bin Ladens werde der internationale Terrorismus geschwächt. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WETTER  	 		* Das Wetter  		Das in den vergangenen Tagen wetterbestimmende Hochdruckgebiet zieht nach Osten ab. Von Westen her greift ein Ausläufer des Atlantiktiefs auf uns über. Er sorgt erst in den westlichen Landesteilen, am im Laufe des Mittwoch dann auch im Osten gelegentlich für Schauer oder Gewitter. Rückseitig des Tiefausläufers fließt weniger warme Atlantikluft ein. In den nächsten Tagen geht es insgesamt wechselhaft weiter. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht       tagesschau.de  Hugh-Greene-Weg 1  D-22529 Hamburg    Die tagesschau im Internet:  http://www.tagesschau.de    Die Redaktion:  redaktion@tagesschau.de    Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier.    Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.  
   © 2011 tagesschau.de    		 |  	
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen