EURO-KRISE
  Mit dem Beschluss von Brüssel ist Europa der Rettung seiner Währung ein gutes Stück näher gekommen. Dies ist vor allem das Verdienst der Kanzlerin. Jetzt kann sich Angela Merkels Politik der Chaosbewältigung auszahlen - auch für sie persönlich. Ein Kommentar von Roland Nelles  mehr... [ Video ]
     KRISENGIPFEL IN BRÜSSEL
  Der Brüsseler Gipfelmarathon zementiert die neue Hackordnung in der EU - die Euro-Staaten schreiten voran, Länder wie Großbritannien sind außen vor. Die Gemeinschaft ist auf dem besten Weg zur Zwei-Klassen-Gesellschaft. Von Carsten Volkery, London mehr...
     EURO-RETTUNGSSCHIRM
  Der Euro-Rettungsschirm wird ein Fall für das Bundesverfassungsgericht: Zwei SPD-Bundestagsabgeordnete haben Beschwerde gegen das neunköpfige Sondergremium eingereicht, das in besonders eiligen Fällen über Hilfen entscheiden soll. Das Duo sieht seine Rechte als Parlamentarier verletzt. Von Alexander Neubacher  mehr...
     MILLIONENBETRUG
  In einem der größten Kunstfälscher-Prozesse seit dem Zweiten Weltkrieg ist das Urteil gefallen: Der Kölner Wolfgang Beltracchi wurde wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs zu sechs Jahren Haft verurteilt. Seine drei Mittäter kommen zum Teil mit Bewährungsstrafen davon. mehr...
     PROGNOSE 2012
  Die rund 20 Millionen Ruheständler können sich im kommenden Jahr auf eine überraschend deutliche Rentenerhöhung einstellen: Im Westen voraussichtlich um 2,3 Prozent, im Osten um 3,2 Prozent. Aber auch für die Arbeitnehmer gibt es gute Nachrichten. mehr...
     HEADHUNTING-BRANCHE
  Die Headhunting-Branche spürt die Folgen der Wirtschaftskrise, die sagenhaften Umsatzsprünge der vergangenen Jahre sind passé. Nur der Primus der diskreten Szene macht noch einen satten Schnitt. Ein Überblick über die Giganten unter den Personalprofis. Von Rainer Steppan  mehr...
     DATENSCHUTZ-KRITIK
  Fundamentalkritik am Datenschutz: Wer reguliert, schränkt Freiheit ein, behaupten Autoren wie Jeff Jarvis und Christian Heller. Ihre Thesen jedoch widersprechen sich - der eine fürchtet die Übermacht der Datenschützer, der andere ihre Ohnmacht. Der Freiheit dient beides nicht, im Gegenteil. Von Konrad Lischka  mehr...
     BEVÖLKERUNGSREKORD
  Sieben Milliarden Menschen bevölkern die Erde - und alle wollen essen, trinken, einkaufen, in Wohlstand leben. Schon jetzt verbrauchen sie mehr, als der Planet langfristig bieten kann. Forscher wollen der verhängnisvollen Entwicklung mit neuen Technologien begegnen. Doch das allein reicht nicht. Von Markus Becker  mehr...
    
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen