WAHLEN IN FRANKREICH UND GRIECHENLAND
Der 6. Mai verschiebt die Gewichte in der Euro-Zone: Frankreich und Griechenland rücken nach links, der Sparkurs steht in Frage. Nun könnte die Krise mit voller Wucht zurückkehren - oder aber erstmals effektiv bekämpft werden. Ein rabenschwarzes und ein hoffnungsfrohes Szenario für den Euro. Von David Böcking und Stefan Kaiser mehr...
FRANÇOIS HOLLANDES WAHLSIEG
Der Sieg des Sozialisten François Hollande bedeutet für Europa den Kurswechsel. Merkel will an ihrer marktradikalen Ideologie festhalten, obwohl deren Scheitern offensichtlich ist. Aber der Regierungswechsel in Paris beendet das Spardiktat. Eine Kolumne von Jakob Augstein mehr... [ Video ]
AMPEL-BÜNDNIS IN SCHLESWIG-HOLSTEIN
Nur eine Stimme Mehrheit, na und? SPD, Grüne und der SSW wollen im Norden zusammen regieren. Es wäre das erste Mal, dass in Deutschland eine Partei einer nationalen Minderheit an die Macht kommt. Und die Dänen haben für die Nord-Ampel klare Vorstellungen. Von Christina Hebel und Johannes Korge, Kiel mehr... [ Video | Forum ]
WÄHLERWANDERUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN
Die Piraten ziehen vor allem Nichtwähler und Anhänger von Roten und Grünen an - so war es bei den Wahlen in Berlin und im Saarland. In Schleswig-Holstein bot sich erstmals ein anderes Bild. Zehntausende Wähler von CDU und FDP gaben den Piraten ihre Stimme. mehr... [ Video | Forum ]
REKORD-BÖRSENGANG
Mit einer USA-weiten Tour wirbt Facebook kurz vor dem Rekord-Börsengang um Großinvestoren. Es gilt, letzte Zweifel am Geschäftsmodell des sozialen Netzwerks zu zerstreuen. Doch die Wall-Street-Banker beschäftigt vor allem eine Frage: Wird Gründer Mark Zuckerberg persönlich erscheinen? Von Marc Pitzke, New York mehr...
ELITESCHULE COLLEGIUM JOSEPHINUM
Eine katholische Jungenschule in Bonn verabreichte kranken Schülern jahrelang Zäpfchen. Die umstrittene Praxis wurde zwar eingestellt, ein Konzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt erarbeitet. Doch die steht ausgerechnet unter der Leitung des Paters, der die Zäpfchen-Medikation befürwortete. Von Julia Jüttner mehr...
EM-KADER
Die große Überraschung blieb aus: Mit bewährten Kräften fährt Joachim Löw zur Europameisterschaft nach Polen und in die Ukraine. Lediglich zwei Neulinge kommen in die Mannschaft. Der Bundestrainer berief insgesamt 27 Spieler, darunter nur drei Stürmer. mehr...
ARGENTINIENS ATLANTIS
Vor 90 Jahren entstand der Badeort Villa Epecuén in Argentinien - Zehntausende Touristen besuchten das Paradies, bis ein Damm brach und das Städtchen versank. Mittlerweile sind die Ruinen wieder aufgetaucht. Und ein Abenteuerspielplatz für Fotografen. Von Christoph Gunkel mehr...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen