tagesschau-Newsletter vom 05.04.2011 (13:00 Uhr)     	THEMEN DES TAGES * Elfenbeinküste: Sturm auf den Präsidentenpalast  in Abidjan  		* Interview: "Auch Ouattara ist kein Saubermann"  		* FDP entscheidet über Westerwelle-Nachfolge  		* Philipp Rösler: Hoffnungsträger mit Abstrichen  		* Kommentare: Pro und Contra FDP  		* Libyen: Regierung bietet Rebellen politische Reformen an  		* AKW Fukushima: Radioaktiv verseuchtes Wasser fließt ins Meer  		* Wie wirkt sich Fukushima aufs Meer aus?  		* Reportage aus Tschernboyl: Besuch in der Todeszone  		* Toyota stoppt US-Produktion wegen Nachschubmangels  		* USA: Kehrtwende bei Guantánamo-Prozessen  		* Fußball-Champions-League ab 2012 im ZDF  		 	  	WEITERE MELDUNGEN * Wrackteile des Air-France-Airbus sollen Aufklärung bringen  		* Haiti: Musiker Martelly gewinnt Präsidentschaftswahl  		* US-Präsidentschaftswahl: Republikaner bislang ohne Kandidaten  		* Ethikkommission kommt zu erster Sitzung zusammen  		* Wer berät die Bundesregierung in Atomfragen?  		* Texas Instruments plant Übernahme von National Semiconductor  		* Omans Einstieg bei HapagLloyd stellt Börsengang in Frage  		* Ex-Siemens Manager beteuert Unschuld im Schmiergeldskandal  		* DFB-Komitee zu Besuch in Nordkorea  		 	  MELDUNGEN AUS BERLIN  * GEW ruft in Berlin zu Lehrerstreik auf  		 * Ausstellung zum Eichmann-Prozess  		 * Polizei verstärkt Radfahrer-Kontrollen  		     MELDUNGEN AUS HAMBURG  * Am Elbtunnel drohen noch längere Zeit Staus  		 * Keeper Rost verlässt den HSV am Saisonende  		 * Blankau will Wohnungsbau vorantreiben  		     MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  * FDP: Warten auf den Nachfolger  		 * Haushalt 2011: Mehr Steuern - weniger Schulden  		 * Wie gefährlich sind Brennelemente-Kugeln  		     	SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Ein echt dufter Bundesstaat  		 	  	DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan  		 	  	WETTER * Das Wetter  		 	   	
 THEMEN DES TAGES  	 		* Elfenbeinküste: Sturm auf den Präsidentenpalast  in Abidjan  		Schwere Geschosse und Maschinengewehrfeuer am Präsidentenpalast  von Abidjan - die entscheidenden Kämpfe um die  Macht in der Elfenbeinküste haben begonnen. Auch   UN-Truppen und Frankreich griffen in die Gefechte ein. Der abgewählte Präsident Gbagbo soll bereits über einen Rückzug verhandeln. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Interview: "Auch Ouattara ist kein Saubermann"  		In der Elfenbeinküste steuert der Kampf zwischen Noch-Präsident Gbagbo und Nachfolger Ouattara auf eine Entscheidung zu. Ouattara gehe es um die Benachteiligten, erklärt ARD-Korrespondent Schreiber im Gespräch mit tagesschau.de. Doch auch seine Truppen hätten viele Tote zu verantworten. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* FDP entscheidet über Westerwelle-Nachfolge  		Wer führt die FDP aus der Krise? Eine U-40-Truppe steht bereit, übt sich aber in Zurückhaltung. Eine Team-Lösung sei gefragt, sagte Generalsekretär Lindner. Bedeckt hält sich auch Gesundheitsminister Rösler. Übernimmt er den Chefposten, könnte das Wirtschaftsminister Brüderle das Amt kosten. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Philipp Rösler: Hoffnungsträger mit Abstrichen  		Erst seit anderthalb Jahren auf der bundespolitischen Bühne präsent, gilt Gesundheitsminister Rösler als erster Kandidat für den FDP-Parteivorsitz. Er blickt auf eine steile Karriere in der FDP Niedersachsens zurück. Seine Gesundheitsreform aber kommt die Versicherten, anders als versprochen, teuer zu stehen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Kommentare: Pro und Contra FDP  		Die krisengeschüttelte FDP kämpft um ihre Daseinsberechtigung. Braucht das Land die Freidemokraten eigentlich noch? Ja, meint Hans-Jürgen Maurus. Gerade jetzt ist Zeit, für Freiheit und Bürgerrechte einzutreten. Nein, meint Claus Heinrich. Ihre Themen hat die FDP schon vor Jahren an andere abgegeben. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Libyen: Regierung bietet Rebellen politische Reformen an  		Die libysche Regierung hat sich bereit erklärt, mit den Rebellen über politische Reformen zu verhandeln. Man könne über Wahlen und auch über ein Referendum sprechen, sagte Regierungssprecher Ibrahim. In einem Punkt bleibe man aber kompromisslos: Ein Rücktritt von Machthaber Gaddafi sei ausgeschlossen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* AKW Fukushima: Radioaktiv verseuchtes Wasser fließt ins Meer  		Im havarierten japanischen Atomkraftwerk Fukushima wird weiter radioaktiv verseuchtes Wasser ins Meer gepumpt. Nur so könne noch stärker belastetes Wasser aufgefangen werden, rechtfertigt Regierungssprecher Edano die Aktion. Unterdessen scheiterten bislang alle Versuche, ein Leck im Reaktor 2 zu schließen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Wie wirkt sich Fukushima aufs Meer aus?  		Radioaktive Stoffe aus dem AKW Fukushima sind jetzt auch im Ozean nachweisbar - sogar bis zu 40 Kilometer von dem Kraftwerk entfernt. Teilweise liegt die Strahlung in einem Bereich, die akute gesundheitliche Schäden zur Folge haben kann. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Reportage aus Tschernboyl: Besuch in der Todeszone  		Was Japan bevorstehen könnte, falls das AKW Fukushima nicht unter Kontrolle gebracht wird, haben japanische Journalisten in Tschernobyl besichtigt. Die Gegend um das frühere sowjetische Atomkraftwerk ist noch immer verstrahlt - mehr als 4000 Quadratkilometer sind unbewohnbar. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Toyota stoppt US-Produktion wegen Nachschubmangels  		Die Katastrophe in Japan trifft die Industrie des Landes hart. Deren Produktionsprobleme führen zu Lieferengpässen. Wegen fehlener Bauteile aus Japan schließt nun der weltgrößte Autohersteller Toyota seine Werke in Nordamerika. Wie lang der Produktionsstopp dauern wird, ist unklar. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* USA: Kehrtwende bei Guantánamo-Prozessen  		Für US-Justizminister Holder war es eine Entscheidung, die zu den schwierigsten seiner Karriere zählen dürfte: Er widerrief sich selbst. Fünf der wichtigsten Terrorverdächtigen, die seit Jahren im Militärgefängnis von Guantánamo sitzen, werden nun doch nicht vor ein Zivilgericht gestellt. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Fußball-Champions-League ab 2012 im ZDF  		Das ZDF überträgt ab der Spielzeit 2012/2013 die Fußball-Champions-League. Der Sender hat sich nach eigenen Angaben die Rechte gesichert und löst damit Sat.1 ab. Der Privatsender kündigte dagegen juristische Schritte an. Die Rechte im Bezahlfernsehen bleiben auch über 2012 hinaus beim Sender "Sky". [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WEITERE MELDUNGEN  	 		* Wrackteile des Air-France-Airbus sollen Aufklärung bringen  		Fast  zwei Jahre nach dem Absturz einer Air-France-Maschine über dem Atlantik hat eine Suchexpedition auf dem Meeresboden Wrackteile geortet. Nun hoffen Fahnder wie Hinterbliebene, dass die Ursache des Unglücks doch noch ermittelt werden kann. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Haiti: Musiker Martelly gewinnt Präsidentschaftswahl  		Nach dem ersten Durchgang war er eigentlich schon draußen. Doch nach monatelangem Streit ließ die Wahlkommission in Haiti den Musiker Martelly schließlich zur Stichwahl um das Präsidentenamt zu. Nun steht fest: Martelly hat die Abstimmung gewonnen. Doch auf den neuen Präsidenten warten schwere Aufgaben. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* US-Präsidentschaftswahl: Republikaner bislang ohne Kandidaten  		Wer wagt sich gegen Obama ins Rennen? Während der demokratische US-Präsident seine Kandidatur bereits angekündigt hat, wagt sich bei den Republikanern noch keiner vor. In den Umfragen liegt Mike Huckabee, ehemaliger Gouverneur von Arkansas, auf Platz eins - dicht gefolgt von Sarah Palin. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Ethikkommission kommt zu erster Sitzung zusammen  		Zwei Monate Zeit hat die Ethikkommission, um zu klären, unter welchen Bedingungen die Nutzung der Atomkraft verantwortbar ist. Auch Kanzlerin Merkel hält diesen Zeitrahmen für ambitioniert. Am Nachmittag kam das Gremium in Berlin zu seiner ersten Sitzung zusammen. Der Kommission gehören 17 Mitglieder an. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Wer berät die Bundesregierung in Atomfragen?  		Der Fahrplan der Bundesregierung in der Atomfrage steht. Bis Mitte Juni will sie über die Zukunft der 17 deutschen Atomkraftwerke entscheiden. Zwei Kommissionen beraten die Regierung in sicherheitstechnischen und ethischen Fragen. Aber wer sitzt in diesen Kommissionen und welche Aufgaben haben sie? tagesschau.de gibt einen Überblick. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Texas Instruments plant Übernahme von National Semiconductor  		In der US-Chipindustrie steuert Texas Instruments auf eine teure Übernahme zu. Der Konzern bietet 6,5 Milliarden Dollar für den Konkurrenten National Semiconductor. Gemeinsam kontrollieren die Unternehmen 17 Prozent des Marktes. Die Wettbewerbshüter prüfen die Pläne daher genau. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Omans Einstieg bei HapagLloyd stellt Börsengang in Frage  		Die Reederei Hapag-Lloyd hat offenbar einen neuen Großaktionär. Das Sultanat Oman übernahm nach eigenen Angaben 15 Prozent der Anteile. Berichten zufolge ist auch eine chinesische Fluggesellschaft an Anteilen interessiert. Der geplante Börsengang von Hapag-Lloyd ist nun ungewiss. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Ex-Siemens Manager beteuert Unschuld im Schmiergeldskandal  		Im Korruptionsskandal beim Technologiekonzern Siemens will das frühere Vorstandsmitglied Ganswindt vor Gericht seine Unschuld beweisen. Doch Zeugenaussagen belasten ihn schwer. Für den zweiten Anlauf des Prozesses setzte Ganswindt die Aufstockung der Richterbank auf drei Berufsrichter durch. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* DFB-Komitee zu Besuch in Nordkorea  		In knapp zwölf Wochen beginnt in Deutschland die Frauenfußball-WM. Vorab besuchte die Präsidentin des Organisationskomitees Steffi Jones mit Ausnahme Japans alle teilnehmenden Länder. Gestern kehrte das DFB-Team von seiner letzten  und wohl bizarrsten - Station zurück: Nordkorea. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS BERLIN  	 * GEW ruft in Berlin zu Lehrerstreik auf  		Die Gewerkschaft GEW hat Berlins Lehrer für Dienstagmittag zu einem   Streik aufgerufen. Sie fordert Entlastungen für ältere Pädagogen. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Ausstellung zum Eichmann-Prozess  		Die Topographie des Terrors in Berlin zeigt eine Sonderausstellung zum   Eichmann-Prozess. Der NS-Kriegsverbrecher wurde vor 50 Jahren in   Israel vor Gericht gestellt. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Polizei verstärkt Radfahrer-Kontrollen  		In Berlin will die Polizei ab Dienstag eine Woche lang verstärkt   Fahrradfahrer kontrollieren. Besonders auf das gefährliche Fahren auf   Gehwegen soll geachtet werden. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS HAMBURG  	 * Am Elbtunnel drohen noch längere Zeit Staus  		Nach dem Lkw-Brand im Hamburger Elbtunnel haben Gutachter die Schäden   aufgenommen. Vor allem die Reparatur der Elektrik könnte länger   dauern. Heute wird ein Sanierungsplan vorgestellt. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Keeper Rost verlässt den HSV am Saisonende  		Der viermalige Fußball-Nationaltorwart Frank Rost wird den   Bundesligisten Hamburger SV am Saisonende verlassen. Darauf einigte   sich der 37-Jährige mit der Vereinsführung. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Blankau will Wohnungsbau vorantreiben  		Hamburgs neue Stadtentwicklungssenatorin Blankau hat einen Pakt mit   der Wohnungswirtschaft angekündigt. Mit guten Absprachen sei es   möglich, jährlich 6.000 neue Wohnungen zu bauen, sagte sie NDR 90,3. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  	 * FDP: Warten auf den Nachfolger  		Wer führt die FDP aus der Krise? Heute soll die Entscheidung fallen.   Eine U-40-Truppe steht bereit, übt sich aber in Zurückhaltung. Eine   Team-Lösung sei gefragt, sagte Generalsekretär Lindner. Bedeckt hält   sich auch Gesundheitsminister Rösler. Übernimmt er den Chefposten,   könnte das Wirtschaftsminister Brüderle das Amt kosten. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Haushalt 2011: Mehr Steuern - weniger Schulden  		Die Landesregierung wird deutlich weniger Schulden machen als bisher   geplant: 4,85 Milliarden Euro statt sieben Milliarden Euro, damit   rechnen die Fraktionsvorstände von SPD und Grünen nach einem   gemeinsamen Treffen. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Wie gefährlich sind Brennelemente-Kugeln  		Die Behörden suchen nach rund 2.300 Brennelementekugeln aus dem   Forschungszentrum Jülich. Was sind das für Kugeln? Und wie gefährlich   sind sie für Menschen? Antworten gibt WDR-Atomexperte Jürgen Döschner. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 SCHLUSSLICHT  	 		* Schlusslicht: Ein echt dufter Bundesstaat  		Nicht nur jeder Mann und jede Frau, sondern auch jeder Bundesstaat, der etwas auf sich hält, braucht seinen eigenen, ganz besonderen Duft - das meint zumindest der New Yorker Abgeordnete Titone. Doch einigen Bürgern stinkt seine Idee gewaltig. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 DOSSIER  	 		* Dreifache Katastrophe in Japan  		Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WETTER  	 		* Das Wetter  		Der Ausläufer eines Nordmeertiefs macht sich am Mittwoch im Norden und Osten mit vielen Wolken bemerkbar. Sonst sorgt Hochdruckeinfluss für zunehmenden Sonnenschein sowie Zufuhr von wieder spürbar wärmerer Luft. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht       tagesschau.de  Hugh-Greene-Weg 1  D-22529 Hamburg    Die tagesschau im Internet:  http://www.tagesschau.de    Die Redaktion:  redaktion@tagesschau.de    Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier.    Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.  
   © 2009 tagesschau.de    		 |  	
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen