tagesschau-Newsletter vom 18.05.2011 (20:00 Uhr)     	THEMEN DES TAGES * Bundeswehr: De Maizière will radikalen Umbau, Opposition skeptisch  		* Hintergrund: Die Bundeswehr der Zukunft  		* Wirtschaftsweise für Rente mit 68 oder 69  		* Euroländer: Merkel für einheitliches Rentenalter  		* Queen Elizabeth II. besucht den Croke Park  		* Rikers Island: In New York hat das Verbrechen eine eigene Insel  		* Al Kaida: Spekulationen über Nachfolge von Bin Laden  		* Anklage fordert mehr als vier Jahre Haft für Kachelmann  		* Handball-Bundestrainer Brand hört auf  		 	  	WEITERE MELDUNGEN * NRW: Rot-grüne Minderheitsregierung setzt Etat durch  		* Rheinland-Pfalz: Beck als Ministerpräsident wiedergewählt  		* Politik in Frankreich: "Wie in einer Fernsehserie"  		* Ägypten nach der Revolution: "Risse im Bild der Einheit"  		* Afghanistan: Tote bei Protesten gegen NATO-Einsatz  		* Interview: "Elektroautos als grünes Deckmäntelchen"  		* Privatisierung: Griechenland fehlt der Überblick  		* Junge Spanier protestieren gegen Wirtschaftsmisere  		* Wächterpreis in Frankfurt am Main vergeben  		* Cannes: Filmfestival ehrt Schauspieler Belmondo  		* Jüdisches Filmfestival in Berlin und Potsdam begonnen  		* Friedrich Christian Delius bekommt Georg-Büchner-Preis  		* Olympia 2018: Kandidaten geben Bewerbungsbücher ab  		 	  MELDUNGEN AUS BERLIN  * Blindgängerfund: Autobahn 115 gesperrt  		 * City BKK: Tack-Appell und neue AOK-Öffnungszeiten  		 * Wowreit: Lob und Kritik Richtung Industrie  		     MELDUNGEN AUS HAMBURG  * Heftige Kritik an Sparplänen für Hochschulen  		 * Hamburger Hafen auf Wachstumskurs  		 * 50 weitere Tempo-30-Zonen in Hamburg?  		     MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  * Ausschuss soll BLB-Affäre aufklären  		 * NRW-Landtag verabschiedet Haushalt  		 * Netzbetreiber sperren Teldafax aus  		     	SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Ein Deutscher, ein Elch und der WM-Titel  		 	  	DOSSIER * Wie geht es mit dem Euro weiter?  		* Griechenlands Kampf gegen die Staatspleite  		 	  	WETTER * Das Wetter  		 	   	
 THEMEN DES TAGES  	 		* Bundeswehr: De Maizière will radikalen Umbau, Opposition skeptisch  		Von "gravierenden Mängeln" spricht der Verteidigungsminister und rügt "zu viele Stäbe, Generäle und Vorschriften" - mit einer schonungslosen Analyse des Zustands der Bundeswehr begründet de Maizière den Radikalumbau. Er wolle die Reform so umsetzen, dass auch die Opposition zustimmen kann. Die reagierte aber skeptisch. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Hintergrund: Die Bundeswehr der Zukunft  		Weniger Soldaten, weniger Waffen, weniger Standorte, weniger Bürokratie - so soll die Bundeswehr der Zukunft aussehen. Die Wehrpflicht ist bereits ausgesetzt, die Bundeswehr soll zur Freiwilligenarmee werden. Für Auslandseinsätze stehen künftig mehr Soldaten zur Verfügung. Ein Überblick. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Wirtschaftsweise für Rente mit 68 oder 69  		Die fünf Wirtschaftsweisen plädieren für die langfristige Einführung der Rente mit 68 und später sogar mit 69. Das folgt aus einem Gutachten zur demographischen Entwicklung. Andernfalls drohe ein dramatischer Anstieg der Staatsschulden. Auf gar keinen Fall dürfe man an der Rente mit 67 rütteln. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Euroländer: Merkel für einheitliches Rentenalter  		Bundeskanzlerin Merkel fordert einheitliche Renten- und Urlaubsregeln in den Euroländern. Vor dem Hintergrund der Milliardenhilfen für angeschlagene Euro-Staaten kritisiert sie unter anderem das frühe Renteneinstiegsalter in einigen Staaten. Länder mit gleicher Währung sollten sich darin angleichen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Queen Elizabeth II. besucht den Croke Park  		Auch am zweiten Tag ihres historischen Besuchs in Irland hat sich die britische Königin Elizabeth II. für Versöhnung eingesetzt. So besuchte sie den Croke Park in Dublin, in dem britische Soldaten 1920 ein Massaker anrichteten - der erste Bloody Sunday. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Rikers Island: In New York hat das Verbrechen eine eigene Insel  		Bis zu 14.000 Häftlinge sitzen in dem Gefängnis Rikers Island, die meisten warten dort auf ihren Prozess. Unter ihnen ist nun auch IWF-Chef Strauss-Kahn - hinter meterhohen Mauern und Stacheldrahtsperren auf der berüchtigten Gefängnisinsel. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Al Kaida: Spekulationen über Nachfolge von Bin Laden  		Al-Kaida-Führer Bin Laden ist tot - und nun wird darüber spekuliert, wer die Nachfolge antritt. Eigentlich sollte sein Stellvertreter al Zawahiri Nachfolger werden, doch vorerst dürfte ein anderer Ägypter das Terrornetzwerk anführen: Seif al Adl. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Anklage fordert mehr als vier Jahre Haft für Kachelmann  		Im Prozess gegen Jörg Kachelmann hat die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten gefordert. Der 52-Jährige habe sich einer besonders schweren Vergewaltigung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung strafbar gemacht. Der Moderator bestreitet die Vorwürfe. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Handball-Bundestrainer Brand hört auf  		Nun ist es offiziell: Heiner Brand tritt als Handball-Bundestrainer zurück. Bundesliga-Verantwortliche hätten ihm seine Aufgabe "systematisch verleidet", sagte der 58-Jährige. Nach mehr als 14 Jahren als Coach wird Brand am 1. Juli nun Manager beim Deutschen Handballbund. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WEITERE MELDUNGEN  	 		* NRW: Rot-grüne Minderheitsregierung setzt Etat durch  		Der nordrhein-westfälische Landtag hat den Haushalt für das laufende Jahr verabschiedet. Die rot-grüne Minderheitsregierung konnte ihren ersten eigenen Etat durchsetzen, weil sich die Linkspartei enthielt. CDU und FDP stimmten mit Nein. Wegen der hohen Neuverschuldung droht die CDU mit einer Verfassungsklage. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Rheinland-Pfalz: Beck als Ministerpräsident wiedergewählt  		Kurt Beck ist neuer, alter Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. 60 der 101 Abgeordneten im Mainzer Landtag stimmten für den 62-Jährigen. Der seit 1994 amtierende Beck bleibt damit der dienstälteste Ministerpräsident in der Bundesrepublik und wird erstmals eine rot-grüne Koalition anführen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Politik in Frankreich: "Wie in einer Fernsehserie"  		Es läuft gut für Frankreichs Staatschef: Mit dem inhaftierten IWF-Chef Strauss-Kahn ist der wichtigste Gegner ausgeschaltet, dazu kommt wohl auch noch ein Präsidentenbaby - und die Umfragewerte Sarkozys steigen. Schon fühlen sich manche Sozialisten wie in einer schlechten Fernsehserie. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Ägypten nach der Revolution: "Risse im Bild der Einheit"  		Die tödlichen Zusammenstöße zwischen Muslimen und Christen sind eine Zerreißprobe für die neu entstehende, ägyptische Zivilgesellschaft: Hält die Einheit der Revolution? Oder scheitert das Experiment Freiheit an alten Streitigkeiten, neu angefacht durch Handlanger des alten Regimes? [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Afghanistan: Tote bei Protesten gegen NATO-Einsatz  		Bei Protesten vor einem Camp der Bundeswehr im nordafghanischen Talokan sind zwölf Menschen getötet und mehr als 80 verletzt worden, darunter auch zwei Deutsche. Die Demonstranten warfen der NATO vor, bei einem Einsatz vier Zivilisten getötet zu haben. Präsident Karsai kündigt eine Untersuchung an. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Interview: "Elektroautos als grünes Deckmäntelchen"  		Wenn es nach der Regierung geht, sollen bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen rollen. Diesen staatlich geförderten "Elektro-Hype" kritisiert der Greenpeace-Verkehrsexperte Wolfgang Lohbeck. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, warum E-Autos und Umweltschutz nicht zusammenpassen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Privatisierung: Griechenland fehlt der Überblick  		Mit einem Sparultimatum wollen die Euro-Länder Griechenland zwingen, seinen Haushalt weiter zu konsolidieren und Teile des Staatsbesitzes zu privatisieren. Doch die Regierung in Athen muss erst einmal herausfinden, auf welche Höhe sich das staatliche Vermögen genau beläuft. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Junge Spanier protestieren gegen Wirtschaftsmisere  		Spaniens Jugend macht ihrem Ärger Luft: Auf Demonstrationen folgte nun die Besetzung zentraler Plätze im Land. Zumindest bis zur Kommunalwahl am Sonntag wollen die Demonstranten ausharren. Sie sind unzufrieden mit der lahmenden wirtschaftlichen Entwicklung und der hohen Arbeitslosigkeit. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Wächterpreis in Frankfurt am Main vergeben  		Neun Journalisten sind in Frankfurt am Main mit dem renommierten Wächterpreis geehrt worden. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und wird für Arbeiten verliehen, die "in besonderem Maße Missstände" aufgedeckt haben.  Platz eins ging an ein Team der "Berliner Morgenpost". [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Cannes: Filmfestival ehrt Schauspieler Belmondo  		Sein Lächeln und die Art, mit dem Daumen um seine Lippen zu streichen, gingen in die Filmgeschichte ein. 1959 wurde der französische Schauspieler Belmondo mit dem Godard-Film "Außer Atem" weltberühmt, zahlreiche weitere Filme folgten. Auf dem Filmfest in Cannes wurde er nun für sein Lebenswerk geehrt. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Jüdisches Filmfestival in Berlin und Potsdam begonnen  		24 Dokumentar-und Spielfilme stehen im Mittelpunkt des jüdischen Filmfestivals. Dabei sind melancholische Filme wie die Dokumentation "Im Himmel, unter der Erde" über den jüdischen Friedhof Weissensee, aber auch skurrile Streifen wie das Roadmovie mit Leiche "The Human Resources Manager". [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Friedrich Christian Delius bekommt Georg-Büchner-Preis  		Der Schriftsteller Friedrich Christian Delius erhält in diesem Jahr den Georg-Büchner-Preis. Als kritischer, findiger und erfinderischer Beobachter habe er die Geschichte der deutschen Bewusstseinslagen im 20. Jahrhundert erzählt, so die Begründung. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Olympia 2018: Kandidaten geben Bewerbungsbücher ab  		Annecy, Pyeongchang und München - die drei Kandidaten für die Olympischen Winterspiele 2018 haben in Lausanne ihre Bewerbungsbücher abgegeben. Während das französische Annecy mit Finanznot und Chaos zu kämpfen hat, werden München und Pyeongchang die besseren Chancen eingeräumt. Ein Überblick. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS BERLIN  	 * Blindgängerfund: Autobahn 115 gesperrt  		In Klein-Machnow ist am Mittwoch ein Blindgänger aus dem Zweiten   Weltkrieg gefunden worden. Nach Angaben der Polizei ist derzeit   deshalb der Zubringer Nuthetal der A115 in beiden Richtungen zwischen   Potsdam-Babelsberg und Berlin-Zehlendorf gesperrt. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * City BKK: Tack-Appell und neue AOK-Öffnungszeiten  		Brandenburgs Gesundheitsministerin Tack hat Mitglieder der City BKK   augefordert, alle Fälle zu melden, in denen Versicherte von anderen   Kassen abgewiesen würden. Die AOK hatte sich zuvor für Missstände in   ihrem Haus entschuldigt. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Wowreit: Lob und Kritik Richtung Industrie  		Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit (SPD) hat die Industrie zu   noch mehr Ausbildung aufgefordert. Der Regierungschef kritisierte,   dass Industrie und Gewerbe über einen drohenden Fachkräftemangel   klagten und gleichzeitig Ausbildungsplätze abbauten. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS HAMBURG  	 * Heftige Kritik an Sparplänen für Hochschulen  		Die Opposition in der Hamburgischen Bürgerschaft hat den Senat   aufgefordert, die Sparpläne für die Hochschulen zurückzunehmen. Auch   Stiftungen und Handelskammer kritisierten die Kürzungen. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Hamburger Hafen auf Wachstumskurs  		Im ersten Quartal 2011 ist der Containerumschlag im Hamburger Hafen um   mehr als 18 Prozent gestiegen. Den europäischen Konkurrenten nahm die   Hansestadt damit Marktanteile ab. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * 50 weitere Tempo-30-Zonen in Hamburg?  		Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation hat die Vorschläge   aus den Hamburger Bezirken geprüft. Ergebnis: Sie empfiehlt 50 weitere   Straßen für verkehrsberuhigte Zonen. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  	 * Ausschuss soll BLB-Affäre aufklären  		Seit Monaten ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen dubioser   Immobiliengeschäfte des landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetriebs   (BLB). Das Thema wird nun auch politisch aufgearbeitet: Heute setzte   der Landtag einen Untersuchungsausschuss ein. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * NRW-Landtag verabschiedet Haushalt  		Die rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen hat heute   den Haushalt 2011 im Düsseldorfer Landtag durchgesetzt. Die   Linksfraktion enthielt sich und verhalf dem Etat so zur Mehrheit. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Netzbetreiber sperren Teldafax aus  		Die Lage beim Strom- und Gasanbieter Teldafax aus Troisdorf bleibt   schwierig. Heute verlor die Firma 45.000 Kunden in Berlin und Hamburg.   Vattenfall sperrte seine Stromnetze, weil Teldafax die   Durchleitungsgebühren nicht bezahlt hatte. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 SCHLUSSLICHT  	 		* Schlusslicht: Ein Deutscher, ein Elch und der WM-Titel  		Ob schick gelegt, imposant gewachsen oder fulminant gedreht: 160 Kandidaten mit wahrlich meisterhaften Gesichtshaarkunstwerken wetteiferten im norwegischen Trondheim um den Titel des schönsten Bartes der Welt. Am Ende lag ein Deutscher ganz vorne: Der Friseur Elmar Weißer holte sich den WM-Titel  mit einem Elch im Gesichtshaar. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 DOSSIER  	 		* Wie geht es mit dem Euro weiter?  		Keine Frage: Der Euro ist in der Krise. Wie geht es mit der europäischen Währung weiter? Wie kann man sie vor Attacken schützen? Und wäre Deutschland besser bei der D-Mark geblieben? Analysen und Hintergründe im tagesschau.de-Dossier. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Griechenlands Kampf gegen die Staatspleite  		Griechenland hat Schulden von etwa 330 Milliarden Euro angehäuft, fast 70 Milliarden davon seit Beginn der Finanzkrise. Nur Hilfszusagen der EU und des IWF in Höhe von 110 Milliarden Euro verhinderten den drohenden Staatsbankrott. Doch kommt Griechenland damit durch die Krise? Wie will die Regierung die Finanzen sanieren? Und warum ist eine Umschuldung so umstritten? tagesschau.de hat Hintergründe dazu zusammengestellt. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WETTER  	 		* Das Wetter  		Der Ausläufer eines Tiefs über dem Nordmeer überquert am Donnerstag den Nordwesten Deutschlands mit etwas Regen. Dort fließt verhältnismäßig kühle Luft ein. Im übrigen Land ist es warm aber zunehmend schwül. Die Schauer- und Gewitterneigung nimmt zu. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht       tagesschau.de  Hugh-Greene-Weg 1  D-22529 Hamburg    Die tagesschau im Internet:  http://www.tagesschau.de    Die Redaktion:  redaktion@tagesschau.de    Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier.    Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.  
   © 2011 tagesschau.de    		 |  	
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen