PARLAMENTSWAHLEN
Zehn Millionen Griechen sind aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen - der Ausgang ist ungewiss. Erwartet wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen von Konservativen und Linksradikalen. Das Ergebnis könnte Verwerfungen in ganz Europa auslösen. mehr... [ Video ]
GRIECHISCHER VOLKSHELD GLEZOS
1941 holte er die Hakenkreuzflagge von der Akropolis, heute sieht er Griechenland wieder vor der Unterdrückung: Der griechische Widerstandsheld und Syriza-Politiker Manolis Glezos spricht im Interview über Schulden, Angela Merkel und die richtige Währung für sein Land. mehr...
DEUTSCH-DÄNISCHE DUELLE
Deutschland gegen Dänemark - das weckt vor allem Erinnerungen ans EM-Final von 1992. Damals reisten die Skandinavier nachträglich an und gewannen sensationell den Titel. Nach dem Gesetz der Serie wäre nun aber wieder das DFB-Team an der Reihe. Von Birger Hamann mehr...
NIEDERLANDE VOR EM-AUS
Null Punkte, Gruppenletzter: Die niederländische Nationalmannschaft steht vor dem EM-Aus. Gegen Portugal hilft nur ein hoher Sieg, doch das Team von Bert van Marwijk ist zerstritten. Alle wollen spielen, keiner auf die Bank. Nun könnte es tatsächlich zur geballten Offensiv-Power kommen. Von Benjamin Knaack und Rafael Buschmann, Krakau mehr...
DAUERSTREIT IN DER US-POLITIK
Selbst unter Nixon vertrugen sich die US-Parteien besser als heute: Medienexperte David Gergen, Kommunikationschef von Ronald Reagan, erklärt im Interview, warum es Barack Obama auch in einer zweiten Amtszeit nicht gelingen wird, die Blockade zu überwinden. mehr...
838-METER-FERTIGHAUS
Wofür andere Jahre brauchen, will ein chinesisches Unternehmen in drei Monaten schaffen: das höchste Gebäude der Welt zu errichten. 838 Meter hoch soll der Wolkenkratzer werden, erdbebenfest sein und Energie sparen. Schon einmal hat die Firma in Rekordzeit einen Wohnturm errichtet. Von Matthias Kremp mehr...
EUPHORIE BEIM FUSSBALL
Objektiv gesehen ist Fußball völlig unbedeutend: 22 Menschen laufen einem Ball hinterher. Subjektiv gesehen ist Fußball die größte Sache der Welt: gebündelte Leidenschaft auf dem Platz und auf den Rängen. Drei Ursachen, die Fußball so emotional machen. Von Irene Berres mehr...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen