tagesschau-Newsletter vom 16.03.2011 (13:00 Uhr)     	THEMEN DES TAGES * Japan: Hohe Strahlung - Wasserwerfer sollen kühlen  		* Nach dem GAU: Tokios Angst vor dem Wind  		* Strahlung: WHO gibt Entwarnung für den Rest der Welt  		* Atom-Beschlüsse der Regierung rechtlich umstritten  		* IAEO-Chef Amano setzt weiter auf Atomkraft  		* Bahrain, Jemen und Syrien: Sicherheitskräfte gegen Demonstranten  		* Libyen: Regierungstruppen nehmen offenbar Adschdabijas ein  		* Krankenhaus-Keime - Kabinett will Schutz verbessern  		* Hygiene-Experte zu tödlichen Krankenhaus-Keimen  		* Magath und Schalke gehen getrennte Wege  		 	  	WEITERE MELDUNGEN * Haushalt 2012 - geringere Nettokreditaufnahme geplant  		* Gericht erklärt NRW-Nachtragshaushalt für nichtig  		* Sachsen-Anhalt: Ermittlungen gegen NPD-Spitzenkandidaten  		* Neuer Innenminister Friedrich sagt Polizei-Fusion ab  		* Porsche baut Geländewagen Cajun im Leipziger Werk  		* Atom-Moratorium: Was passiert mit dem Strompreis?  		* BayernLB will Schadensersatz von Ex-Verwaltungsräten  		* EU-Staaten einigen sich auf strengere Haushaltsüberwachung  		* Champions League: Bayern scheitert an Inter Mailand  		* Bundestrainer Löw und sein Team wollen bis 2014 bleiben  		 	  MELDUNGEN AUS BERLIN  * Grimme-Preis für Krömer und "20xBrandenburg"  		 * Atomausstieg: Berlin will Bundesratsinitiative  		 * Störung bei Berliner S-Bahn  		     MELDUNGEN AUS HAMBURG  * Wersich sieht Chance für Neustart bei CDU  		 * Eppendorf-Unfall: Verfahren gegen 38-Jährigen  		 * Hamburg auf Anti-Atom-Kurs  		     MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  * Atomkraft in Nordrhein-Westfalen  		 * Interview zur Kehrtwende in der Atompolitik  		 * Rot-grüner Nachtragshaushalt gekippt  		     	SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Amerikaner im Pingpong-Fieber  		 	  	DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan  		* 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende?  		* Der Umsturz in der arabischen Welt  		 	  	WETTER * Das Wetter  		 	   	
 THEMEN DES TAGES  	 		* Japan: Hohe Strahlung - Wasserwerfer sollen kühlen  		Die Serie der dramatischen Vorfälle in der Atomanlage Fukushima I setzt sich fort: Über Reaktor 3 steht eine Rauchwolke. Wegen erhöhter Strahlung in dem Kraftwerk zog der Betreiber Tepco seine Techniker vorübergehend ab. Jetzt sollen Wasserwerfer Kühlung für die Reaktoren bringen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Nach dem GAU: Tokios Angst vor dem Wind  		Es ist kaum vorstellbar, dass die Behörden eine Metropole wie Tokio evakuieren können. 36 Millionen Menschen wohnen im Großraum der japanischen Hauptstadt. Wer sich selbst nicht auf den Weg in den Süden gemacht hat, wartet - und verfolgt mit bangem Blick den Wetterbericht. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Strahlung: WHO gibt Entwarnung für den Rest der Welt  		Zwar versichert die WHO, dass gegenwärtig weltweit kein Anstieg radioaktiver Strahlung zu befürchten sei. Dennoch wächst nach dem Super-GAU in Japan die Angst der Menschen. Im Osten Russlands kommen schlimme Erinnerungen an die Katastrophe von Tschernobyl hoch. In den USA werden Jodtabletten knapp. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Atom-Beschlüsse der Regierung rechtlich umstritten  		Die Bundesregierung hat entschieden, alte AKW vom Netz zu nehmen und die Umsetzung des Atomgesetzes aufzuschieben. Darf sie das so einfach ohne den Bundestag? Hier gehen die Meinungen auseinander. Bundestagspräsident Lammert prüft das - und die Regierung warnt die  AKW-Betreiber vor Klagen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* IAEO-Chef Amano setzt weiter auf Atomkraft  		Yukija Amano ist Chef der Internationalen Atomenergieorganisation. Und er ist Japaner. Trotz der Katastrophe in seinem Heimatland fällt er nicht aus der Rolle: Auf einer Pressekonferenz in Wien verteidigte er Atomstrom. Ob die Lage um Fukushima noch kontrollierbar ist, sagte Amano nicht. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Bahrain, Jemen und Syrien: Sicherheitskräfte gegen Demonstranten  		In Bahrain sind Sicherheitskräfte erneut gewaltsam gegen Demonstranten vorgegangen. Soldaten rückten in Manama auf einen zentralen Platz vor. Es soll auch Tote gegeben haben. Im westlichen Jemen sowie in der syrischen Hauptstadt Damaskus löste die Polizei gewaltsam friedliche Proteste auf. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Libyen: Regierungstruppen nehmen offenbar Adschdabijas ein  		Gaddafis Truppen sind angeblich auf dem Weg nach Bengasi, die Hochburg der Aufständischen. Das behauptet zumindest die Propaganda des libyschen Machthabers. Offenbar haben die Soldaten die wichtige Stadt Adschdabija zurückerobert. Der UN-Sicherheitsrat diskutiert indes wieder über eine Flugverbotszone. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Krankenhaus-Keime - Kabinett will Schutz verbessern  		In Mainz starben drei Säuglinge an einer Injektionslösung, weil die Schläuche verunreinigt waren. Keime auf OP-Besteck oder in Großküchen - ein lebensbedrohliches Problem. Schwarz-Gelb hat den Keimen den Kampf angesagt - mit einem Krankenhaus-Hygiene-Gesetz. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Hygiene-Experte zu tödlichen Krankenhaus-Keimen  		Die Gefahr lauert im Krankenhaus: Immer häufiger infizieren sich dort Patienten mit Multi-Resistenten-Erregern. Oft ist mangelnde Hygiene die Ursache. Das Bundeskabinett beschloss deshalb strengere Regeln. Ob das helfen kann, darüber sprach tagesschau.de mit dem Hygiene-Experten Jörg Herrmann. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Magath und Schalke gehen getrennte Wege  		Nach wochenlangem Hin und Her hat sich der Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 mit sofortiger Wirkung von Trainer Felix Magath getrennt. Das beschloss der Aufsichtsrat in einer  Sondersitzung.  Magath war seit Juli  2009 bei Schalke tätig. Als Nachfolger Magaths ist Ralf Rangnick im Gespräch. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WEITERE MELDUNGEN  	 		* Haushalt 2012 - geringere Nettokreditaufnahme geplant  		Die gute Konjunktur macht's möglich: Für 2012 rechnet der Finanzminister mit einer deutlich geringeren Nettokreditaufnahme. Jetzt hat das Kabinett Schäubles Eckwerten zugestimmt, so dürfen sich die Ressortchefs Rösler und Schavan über deutliche Zuwächse freuen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Gericht erklärt NRW-Nachtragshaushalt für nichtig  		Die rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen hat vor dem Landesverfassungsgericht eine schwere Schlappe erlitten. Die Richter kippten den Nachtragshaushalt 2010. Damit könnten Neuwahlen in dem bevölkerungsreichsten Bundesland einen Schritt näher rücken. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Sachsen-Anhalt: Ermittlungen gegen NPD-Spitzenkandidaten  		Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den NPD-Spitzenkandidaten in Sachsen-Anhalt, Heyder, aufgenommen. Es bestehe der Verdacht der Ankündigung von Straftaten, sagte Innenminister Hövelmann. Nach Informationen von tagesschau.de soll Heyder im Internet  über mögliche Anschläge diskutiert haben. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Neuer Innenminister Friedrich sagt Polizei-Fusion ab  		Die Fusion von Bundespolizei und Bundeskriminalamt (BKA) ist vom Tisch. Der neue Innenminister Friedrich lässt das Projekt seines Vorgängers fallen. Über eine engere Verflechtung der beiden Behörden wolle er in den nächsten Wochen trotzdem entscheiden, sagte Friedrich in Berlin. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Porsche baut Geländewagen Cajun im Leipziger Werk  		Porsche wird den neuen Geländewagen Cajun in Leipzig bauen. Das hat der Aufsichtsrat des Sportwagenherstellers entschieden. Der auf Audi-Technik aufsetzende Cajun ist das erste Modell, das aus der neuen Porsche-Geschäftspolitik nach dem Einstieg von VW hervorgeht. 1000 Jobs sollen entstehen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Atom-Moratorium: Was passiert mit dem Strompreis?  		RWE-Chef Großmann warnte schon vor höheren Strompreisen, als die vorläufige Abschaltung der sieben ältesten deutschen AKW noch gar nicht verkündet war. Die Meinungen gehen auseinander: Andere Energieexperten rechnen dagegen mit keinen oder nur geringen Preisaufschlägen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* BayernLB will Schadensersatz von Ex-Verwaltungsräten  		Der Ex-Finanzminister und der Ex-Sparkassenpräsident werden jetzt persönlich für das Milliardendebakel beim Kauf der maroden Hypo Alpe Adria (HGAA) zur Verantwortung gezogen: Die BayernLB fordert von den ehemaligen Verwaltungsratsspitzen Faltlhauser und Naser Schadenersatz. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* EU-Staaten einigen sich auf strengere Haushaltsüberwachung  		Die EU-Staaten wollen mit strengeren Regeln zur Haushaltsüberwachung Schuldenkrisen künftig verhindern. Die EU-Finanzminister einigten sich auf eine verschärfte Version des Stabilitätspakts. Eine Verabschiedung ist aber noch nicht sicher - gegen Teile des neuen Pakts gibt es Widerstand im In- und Ausland. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Champions League: Bayern scheitert an Inter Mailand  		Bayern München hat auch die letzte Chance auf einen Titel in dieser Saison verpasst. Durch ein 2:3 gegen Inter Mailand sind die Münchener im Achtelfinale der Champions League ausgeschieden. Nach einer guten ersten Hälfte verspielten die Bayern gegen den Titelverteidiger das Ticket für die nächste Runde. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Bundestrainer Löw und sein Team wollen bis 2014 bleiben  		Früher als ursprünglich erwartet hat Joachim Löw einer Vertragsverlängerung mit dem DFB zugestimmt:  Löw bleibe bis zur WM in Brasilien 2014 Bundestrainer, teilte der DFB mit. Auch Team-Manager Bierhoff, Co-Trainer Flick und sowie Torwart-Trainer Köpke erhalten neue Verträge bis 2014. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS BERLIN  	 * Grimme-Preis für Krömer und "20xBrandenburg"  		Die 20 Portraits über das Leben in Brandenburg erhalten den   renommierten Grimmepreis. Neben der fünfstündigen Dokumentation   "20xBrandenburg" erhält in diesem Jahr auch Kurt Krömer den Preis für   seine im rbb produzierte Show. Und noch eine rbb-Koproduktion zählt zu   den Gewinnern. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Atomausstieg: Berlin will Bundesratsinitiative  		Das Land Berlin will über den Bundesrat einen Ausstieg aus der Nutzung   der Kernenergie erreichen. Berlin werde deshalb am Freitag gemeinsam   mit Nordrhein-Westfalen eine Initiative in die Länderkammer   einbringen, die sich für die dauerhafte Abschaltung aller   Atomkraftwerke ausspricht, kündigte Senatssprecher Meng an. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Störung bei Berliner S-Bahn  		Bei der Berliner S-Bahn hat es am Mittwochmorgen wieder   Einschränkungen gegeben. Zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof sollten   Fahrgäste die S3 zu nutzen und zwischen Lichtenberg und Alexanderplatz   die U5. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS HAMBURG  	 * Wersich sieht Chance für Neustart bei CDU  		Nach dem Debakel bei der Bürgerschaftswahl sieht Fraktionschef Wersich   die Hamburger CDU vor einem Neuanfang. Im Interview mit NDR 90,3   begrüßte er zudem die Abschaltung alter Atommeiler. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Eppendorf-Unfall: Verfahren gegen 38-Jährigen  		Nach dem Unfall mit vier Toten in Hamburg hat die Staatsanwaltschaft   ein Verfahren gegen den mutmaßlichen Verursacher eingeleitet. Das   Ergebnis eines Drogentests steht noch aus. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Hamburg auf Anti-Atom-Kurs  		Der künftige Wirtschaftssenator Horch will mit den AKW-Betreibern in   Schleswig-Holstein reden. Bürgermeister Scholz sagte, Hamburg werde   der Länder-Klage gegen längere Laufzeiten beitreten. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  	 * Atomkraft in Nordrhein-Westfalen  		In Nordrhein-Westfalen gibt es zwei "aktive" Atom-Standorte: das   Zwischenlager in Ahaus und die Urananreicherungsanlage im benachbarten   Gronau. Eine Übersicht über die Atomanlagen in NRW. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Interview zur Kehrtwende in der Atompolitik  		Insgesamt acht Atommeiler in Deutschland sollen vorerst vom Netz   gehen: Damit fällt rund ein Drittel des Stroms aus Kernenergie weg.   Energieexperte Christoph Weber von der Uni Duisburg-Essen erklärt, was   das für die Energieversorger Eon und RWE bedeutet und welche Rolle der   Strompreis dabei spielt. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Rot-grüner Nachtragshaushalt gekippt  		Die rot-grüne Landesregierung in NRW hat im Verfassungsstreit um den   Nachtragshaushalt für 2010 eine Niederlage erlitten. Der   Verfassungsgerichtshof in Münster gab einer Klage der   Landtagsfraktionen von CDU und FDP statt. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 SCHLUSSLICHT  	 		* Schlusslicht: Amerikaner im Pingpong-Fieber  		Die US-Amerikaner haben ein neues Hobby: Bislang galt Tischtennis nicht als besonders hip, doch nun ist es voll retro-in. Pingpong bei Schwarzlicht bis tief in die Nacht und nebenher ein paar Cocktails - so sehen die neuen Events aus. Die Nachtclubs freuen sich, das Geschäft boomt. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 DOSSIER  	 		* Dreifache Katastrophe in Japan  		Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst  ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende?  		Gaddafi beherrscht Libyen seit Jahrzehnten. Lange galt er als Pate des internationalen Terrorismus, später wurde er zum hofierten Partner des Westens. Aber hinter seinem oft skurrilen Auftreten steckt ein brutales System. Dies bröckelt nun. Ein Überblick. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Der Umsturz in der arabischen Welt  		Die Tunesier machten den Anfang, dann stürzten die Ägypter ihren Langzeitherrscher Mubarak. Und es geht immer weiter. Seit Wochen erschüttern Demonstrationen für mehr Demokratie die scheinbar so zementierten Machtverhältnisse in der arabischen Welt. Ein Überblick bei tagesschau.de. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WETTER  	 		* Das Wetter  		Am Mittwoch steht einem Hochdruckgebiet über Nordeuropa ein Tiefdrucksystem über dem südwestlichen Europa gegenüber. Das Tief dehnt sich weiter nach Osten und Nordosten aus und wird in Deutschland zunehmend wetterbestimmend. Es lenkt immer mehr Wolken zu uns. Erst fällt nur örtlich Regen, ab der Nacht auf Donnerstag kommt es dann in der Osthälfte und im Süden vermehrt zu Regenfällen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht       tagesschau.de  Hugh-Greene-Weg 1  D-22529 Hamburg    Die tagesschau im Internet:  http://www.tagesschau.de    Die Redaktion:  redaktion@tagesschau.de    Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier.    Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.  
   © 2009 tagesschau.de    		 |  	
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen