tagesschau-Newsletter vom 16.03.2011 (20:00 Uhr)     	THEMEN DES TAGES * Japan: Löschzüge sollen AKW-Reaktoren kühlen  		* Japan: Wie lange dauert es, eine Kettenreaktion zu stoppen?  		* Nach dem GAU: Tokios Angst vor dem Wind  		* Strahlung: WHO gibt Entwarnung für den Rest der Welt  		* Japans Wirtschaft: Toyota fährt erste Anlagen wieder hoch  		* Atom-Beschlüsse der Regierung rechtlich umstritten  		* Videoblog aus Wien: Hinter den Kulissen der IAEA  		* Tote bei Auseinandersetzungen in Bahrain  		* Libyen: Regierungstruppen nehmen offenbar Adschdabijas ein  		* Pakistan: US-Bürger nach Zahlung eines "Blutgeldes" frei  		* Wirbel im Verteidigungsausschuss um "Gorch Fock"-Bericht  		* Kabinett billigt Gesetzentwurf zur Krankanhaus-Hygiene  		* Grimme-Preis: Elf Auszeichnungen für die ARD  		 	  	WEITERE MELDUNGEN * Kabinett beschließt neues Kinderschutzgesetz  		* CSU-Politiker Friedrich als Innenminister vereidigt  		* Haushalt 2012 - geringere Nettokreditaufnahme geplant  		* Sachsen-Anhalt: Ermittlungen gegen NPD-Spitzenkandidaten  		* Bahn: Eine Milliarde Euro mehr zum Ausbau des Schienennetzes  		* Porsche baut Geländewagen Cajun im Leipziger Werk  		* Sparkassen steigern Gewinn um fast 36 Prozent  		* Atom-Moratorium: Was passiert mit dem Strompreis?  		* Bücherfrühling: Leipziger Buchmesse öffnet ihre Pforten  		* Magath und Schalke gehen getrennte Wege  		* HSV-Chef Hoffmann muss sofort gehen  		 	  MELDUNGEN AUS BERLIN  * BUND fordert sofortigen Atomausstieg  		 * Grimme-Preis für Krömer und "20xBrandenburg"  		 * Unveröffentlichen Wasserverträgen droht Verfall  		     MELDUNGEN AUS HAMBURG  * Hamburger Senatsbank füllt sich  		 * HSV: Hoffmann und Kraus gehen sofort  		 * Ex-Abgeordneter Ciftlik bleibt vorerst in U-Haft  		     MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  * Atomkraft in Nordrhein-Westfalen  		 * Interview zur Kehrtwende in der Atompolitik  		 * Rot-grüner Nachtragshaushalt gekippt  		     	SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Amerikaner im Pingpong-Fieber  		 	  	DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan  		 	  	WETTER * Das Wetter  		 	   	
 THEMEN DES TAGES  	 		* Japan: Löschzüge sollen AKW-Reaktoren kühlen  		Rund 50 Mitarbeiter kämpfen am AKW Fukushima I in Japan gegen den Super-GAU. Wasserwerfer sollen nun die Reaktorkerne mit Wasser kühlen. EU-Energiekommissar Oettinger warnte vor einer Katastrophe. Die Lage sei "faktisch außer Kontrolle". ARD-Experte Yogeshwar bezeichnete die Situation dagegen als "nicht ausweglos". Das Vorgehen der Japaner sei sinnvoll. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Japan: Wie lange dauert es, eine Kettenreaktion zu stoppen?  		In Fukushima scheinen alle Reaktoren außer Kontrolle zu sein - auch diejenigen, die schon vor dem Erdbeben abgeschaltet worden waren und in denen die Brennstäbe bereits im Abkühlbecken lagen. Wie lange also dauert es, bis die Kettenreaktion gestoppt ist? [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Nach dem GAU: Tokios Angst vor dem Wind  		Es ist kaum vorstellbar, dass die Behörden eine Metropole wie Tokio evakuieren können. 36 Millionen Menschen wohnen im Großraum der japanischen Hauptstadt. Wer sich selbst nicht auf den Weg in den Süden gemacht hat, wartet - und verfolgt mit bangem Blick den Wetterbericht. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Strahlung: WHO gibt Entwarnung für den Rest der Welt  		Zwar versichert die WHO, dass derzeit weltweit kein Anstieg radioaktiver Strahlung zu befürchten sei. Dennoch wächst nach dem GAU in Japan die Angst der Menschen. Im Osten Russlands kommen schlimme Erinnerungen an die Katastrophe von Tschernobyl hoch. Auch in Deutschland sind viele Menschen besorgt. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Japans Wirtschaft: Toyota fährt erste Anlagen wieder hoch  		Nach dem Beben sind in Teilen Japans Straßen, Schienen und Stromleitungen komplett zerstört. Toyota schloss erst einmal seine Fabriken. Doch der größte Autobauer der Welt will ab morgen wieder die Produktion hochfahren. Derweil ist in vielen Branchen unklar, welche Langzeitfolgen das Beben haben wird. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Atom-Beschlüsse der Regierung rechtlich umstritten  		Die Bundesregierung hat entschieden, alte AKW vom Netz zu nehmen und die Umsetzung des Atomgesetzes aufzuschieben. Darf sie das so einfach ohne den Bundestag? Hier gehen die Meinungen auseinander. Bundestagspräsident Lammert prüft das - und die Regierung warnt die  AKW-Betreiber vor Klagen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Videoblog aus Wien: Hinter den Kulissen der IAEA  		Die Internationale Atomenergiebehörde mit Sitz in Wien steckt in der Zwickmühle. An sich fördert sie die friedliche Nutzung der Kernenergie. Doch nach dem Gau in Japan verschlug es dem IAEA-Chef, dem Japaner Amono, geradezu die Sprache. Was ist los bei der Behörde? [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Tote bei Auseinandersetzungen in Bahrain  		Die innenpolitische Krise in Bahrain spitzt sich zu: Bei einem Militäreinsatz gegen Regierungsgegner wurden mehrere Menschen getötet. Die Streitkräfte waren gegen Demonstranten vorgegangen, die sich am zentralen Perlenplatz der Hauptstadt Manama versammelt hatten. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Libyen: Regierungstruppen nehmen offenbar Adschdabijas ein  		Gaddafis Truppen sind angeblich auf dem Weg nach Bengasi, der Hochburg der Aufständischen. Das behauptet zumindest die Propaganda des libyschen Machthabers. Offenbar haben die Soldaten die wichtige Stadt Adschdabija zurückerobert. Der UN-Sicherheitsrat diskutiert indes wieder über eine Flugverbotszone. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Pakistan: US-Bürger nach Zahlung eines "Blutgeldes" frei  		Ein in Pakistan inhaftierter US-Bürger, der zwei Männer erschoss, ist überraschend freigelassen worden. Offenbar stimmten die Hinterbliebenen der Zahlung eines "Blutgeldes" zu. Nun werden neue Proteste von Islamisten befürchtet, die Polizeipräsenz vor dem US-Konsulat wurde verstärkt. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Wirbel im Verteidigungsausschuss um "Gorch Fock"-Bericht  		Eigentlich sollte der Verteidigungsausschuss den Bericht der Marine zu den Vorfällen auf der "Gorch Fock" diskutieren. Doch dann wurde dieser von der Tagesordnung gestrichen - die Union möchte auf einen endgültigen Abschlussbericht warten. Die Opposition spricht von einem "inakzeptablen" Vorgang. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Kabinett billigt Gesetzentwurf zur Krankanhaus-Hygiene  		Der Bund will die Länder verpflichten, die Hygienestandards in Kliniken zu verbessern. Der entsprechende Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Rösler passierte jetzt das Kabinett. Er sieht eine Reihe von Maßnahmen vor. Auf einige der Bundesländer dürften damit Millionenkosten zukommen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Grimme-Preis: Elf Auszeichnungen für die ARD  		Die 47. Grimme-Preise gehen in diesem Jahr ausschließlich an Beiträge öffentlich-rechtlicher Sender. Elf der insgesamt zwölf Fernsehauszeichnungen gingen an Produktionen der ARD, eine Auszeichnung bekam das ZDF. Besonders gewürdigt wurde die Krimi-Serie "Im Angesicht des Verbrechens". [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WEITERE MELDUNGEN  	 		* Kabinett beschließt neues Kinderschutzgesetz  		Die Regierung will Kinder besser vor Missbrauch und Vernachlässigung schützen. Das Kabinett beschloss einen Entwurf, der Jugendämter stärker in die Pflicht nehmen soll. Sie sollen sogenannte Problemfamilien stärker kontrollieren - mit mehr Hausbesuchen. Zudem sollen Familienhebammen eingesetzt werden. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* CSU-Politiker Friedrich als Innenminister vereidigt  		Der neue Bundesinnenminister Friedrich ist im Bundestag vereidigt worden. Der frühere CSU-Landesgruppenchef war im Zusammenhang mit dem Rücktritt von Verteidigungsminister zu Guttenberg neuer Innenminister geworden. Sein Vorgänger de Maizière führt seither das Verteidigungsressort. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Haushalt 2012 - geringere Nettokreditaufnahme geplant  		Die gute Konjunktur macht's möglich: Für 2012 rechnet der Finanzminister mit einer deutlich geringeren Nettokreditaufnahme. Jetzt hat das Kabinett Schäubles Eckwerten zugestimmt, so dürfen sich die Ressortchefs Rösler und Schavan über deutliche Zuwächse freuen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Sachsen-Anhalt: Ermittlungen gegen NPD-Spitzenkandidaten  		Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den NPD-Spitzenkandidaten in Sachsen-Anhalt, Heyder, aufgenommen. Es bestehe der Verdacht der Ankündigung von Straftaten, sagte Innenminister Hövelmann. Nach Informationen von tagesschau.de soll Heyder im Internet  über mögliche Anschläge diskutiert haben. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Bahn: Eine Milliarde Euro mehr zum Ausbau des Schienennetzes  		Im Bundeshaushalt 2012 ist mehr Geld für den Ausbau des Schienennetzes vorgesehen. Bis 2015 sollen es insgesamt eine Milliarde Euro mehr sein. Das ist bemerkenswert, widerspricht es doch dem allgemeinen Sparzwang von Finanzminister Schäuble. Sinn der Finanzspritze: Die Bahn zukunftsfähig halten. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Porsche baut Geländewagen Cajun im Leipziger Werk  		Porsche wird den neuen Geländewagen Cajun in Leipzig bauen. Das hat der Aufsichtsrat des Sportwagenherstellers entschieden. Der auf Audi-Technik aufsetzende Cajun ist das erste Modell, das aus der neuen Porsche-Geschäftspolitik nach dem Einstieg von VW hervorgeht. 1000 Jobs sollen entstehen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Sparkassen steigern Gewinn um fast 36 Prozent  		Die deutschen Sparkassen haben im vergangenen Jahr ihren Gewinn um mehr als ein Drittel gesteigert - auf 2,1 Milliarden Euro. Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Haasis, verwies zugleich auf gestiegene Vorsorgereserven. Für die WestLB hatte Haasis dagegen schlechte Nachrichten. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Atom-Moratorium: Was passiert mit dem Strompreis?  		RWE-Chef Großmann warnte schon vor höheren Strompreisen, als die vorläufige Abschaltung der sieben ältesten deutschen AKW noch gar nicht verkündet war. Die Meinungen gehen auseinander: Andere Energieexperten rechnen dagegen mit keinen oder nur geringen Preisaufschlägen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Bücherfrühling: Leipziger Buchmesse öffnet ihre Pforten  		Ob Kino, Kneipe oder Kita - in Leipzig wird dieser Tage überall gelesen. Mit einem Festakt im Gewandhaus beginnt die Buchmesse in der sächsischen Stadt. Bis Sonntag präsentieren etwa 2000 Aussteller ihre Neuheiten. Zeitgleich lädt das Festival "Leipzig liest" zum 20. Mal alle Literaturfreunde ein. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Magath und Schalke gehen getrennte Wege  		Nach wochenlangem Hin und Her hat sich der Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 mit sofortiger Wirkung von Trainer Felix Magath getrennt. Das beschloss der Aufsichtsrat in einer  Sondersitzung.  Magath war seit Juli  2009 bei Schalke tätig. Als Nachfolger Magaths ist Ralf Rangnick im Gespräch. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* HSV-Chef Hoffmann muss sofort gehen  		Nach gut acht Jahren ist die Ära von Klubchef Hoffmann beim Fußball-Bundesligisten Hamburger SV beendet. Hoffmann einigte sich mit dem HSV-Aufsichtsrat auf eine vorzeitige Auflösung des bis Jahresende befristeten Vertrags. Interimsnachfolger wird der Unternehmer und FDP-Politiker Jarchow. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS BERLIN  	 * BUND fordert sofortigen Atomausstieg  		Angesichts der anhaltenden atomaren Verseuchung in Japan werden die   Stimmen für einen sofortigen Atomausstieg immer lauter. Neben dem BUND   forderte auch Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack eine Rücknahme   der Laufzeitverlängerungen. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Grimme-Preis für Krömer und "20xBrandenburg"  		Die 20 Portraits über das Leben in Brandenburg erhalten den   renommierten Grimme-Preis. Neben der fünfstündigen Dokumentation   "20xBrandenburg" erhält in diesem Jahr auch Kurt Krömer den Preis für   seine im rbb produzierte Show. Und noch eine rbb-Koproduktion zählt zu   den Gewinnern. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Unveröffentlichen Wasserverträgen droht Verfall  		Bis zum 13. März kommenden Jahres müssen alle Verträge, Beschlüsse und   Nebenabreden zum Teilverkauf der Berliner Wasserbetriebe   veröffentlicht werden - ansonsten werden sie unwirksam. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS HAMBURG  	 * Hamburger Senatsbank füllt sich  		Der SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ties Rabe soll neuer Bildungssenator   werden. Das hat das "Hamburg Journal" erfahren. Nur noch wenige Posten   sind offen. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * HSV: Hoffmann und Kraus gehen sofort  		Vereinschef Bernd Hoffmann und Vorstand Katja Kraus verlassen den   Hamburger SV sofort. Die noch bis Jahresende datierten Verträge des   Führungsduos wurden vorzeitig aufgelöst. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Ex-Abgeordneter Ciftlik bleibt vorerst in U-Haft  		Der frühere Hamburger SPD-Sprecher Ciftlik bleibt wegen   Verdunkelungsgefahr vorerst in Untersuchungshaft. Die   Staatsanwaltschaft wirft ihm insgesamt elf Straftaten vor. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  	 * Atomkraft in Nordrhein-Westfalen  		In Nordrhein-Westfalen gibt es zwei "aktive" Atom-Standorte: das   Zwischenlager in Ahaus und die Urananreicherungsanlage im benachbarten   Gronau. Eine Übersicht über die Atomanlagen in NRW. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Interview zur Kehrtwende in der Atompolitik  		Insgesamt acht Atommeiler in Deutschland sollen vorerst vom Netz   gehen: Damit fällt rund ein Drittel des Stroms aus Kernenergie weg.   Energieexperte Christoph Weber von der Uni Duisburg-Essen erklärt, was   das für die Energieversorger Eon und RWE bedeutet und welche Rolle der   Strompreis dabei spielt. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Rot-grüner Nachtragshaushalt gekippt  		Die rot-grüne Landesregierung in NRW hat im Verfassungsstreit um den   Nachtragshaushalt für 2010 eine Niederlage erlitten. Der   Verfassungsgerichtshof in Münster gab einer Klage der   Landtagsfraktionen von CDU und FDP statt. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 SCHLUSSLICHT  	 		* Schlusslicht: Amerikaner im Pingpong-Fieber  		Die US-Amerikaner haben ein neues Hobby: Bislang galt Tischtennis nicht als besonders hip, doch nun ist es voll retro-in. Pingpong bei Schwarzlicht bis tief in die Nacht und nebenher ein paar Cocktails - so sehen die neuen Events aus. Die Nachtclubs freuen sich, das Geschäft boomt. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 DOSSIER  	 		* Dreifache Katastrophe in Japan  		Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst  ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WETTER  	 		* Das Wetter  		Im Nordwesten bleibt es am Donnerstag meist trocken, sonst zeitweise Regen, der im Süden und Osten auch länger anhält. 2 bis 13 Grad. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht       tagesschau.de  Hugh-Greene-Weg 1  D-22529 Hamburg    Die tagesschau im Internet:  http://www.tagesschau.de    Die Redaktion:  redaktion@tagesschau.de    Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier.    Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.  
   © 2009 tagesschau.de    		 |  	
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen