tagesschau-Newsletter vom 17.03.2011 (9:30 Uhr)     	THEMEN DES TAGES * Japan: Verzweifelter Kampf gegen die Katastrophe  		* Merkel gibt Erklärung zu Atom-Katastrophe ab  		* Bilder: Der Ausstieg vom Ausstieg in Zitaten  		* IAEA-Chef Amano reist nach Japan  		* USA: Zweifel an Informationen aus Japan  		* Japan: Es fehlen Lebensmittel, Trinkwasser und Medikamente  		* Interview: "Sorge um Nachschub elektronischer Bauteile"  		* Libyen: Armee stellt Einwohnern von Bengasi Ultimatum  		* 150 Jahre Italien: Ein gespaltenes Land  		 	  	WEITERE MELDUNGEN * Tote bei Auseinandersetzungen in Bahrain  		* Pakistan: US-Bürger nach Zahlung eines "Blutgeldes" frei  		* Wirbel im Verteidigungsausschuss um "Gorch Fock"-Bericht  		* Haushalt 2012 - geringere Nettokreditaufnahme geplant  		* Kabinett billigt Gesetzentwurf zur Krankenhaus-Hygiene  		* Kabinett beschließt neues Kinderschutzgesetz  		* CSU-Politiker Friedrich als Innenminister vereidigt  		* GDL und Bahn wollen wieder verhandeln  		* Porsche baut Geländewagen Cajun im Leipziger Werk  		* Sparkassen steigern Gewinn um fast 36 Prozent  		* Magath und Schalke gehen getrennte Wege  		* HSV-Chef Hoffmann muss sofort gehen  		 	  MELDUNGEN AUS BERLIN  * Anti-Atom-Demonstration in Potsdam  		 * Wieder Brandstiftung in Berlin-Neukölln  		 * Berlin: Prozess um Kindesmissbrauch  		     MELDUNGEN AUS HAMBURG  * Neuer Hamburger Senat komplett  		 * HSV: Hoffmann und Kraus gehen sofort  		 * Ex-Abgeordneter Ciftlik bleibt vorerst in U-Haft  		     MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  * Bergisch Gladbacherin floh vor der Atom-Katastrophe  		 * Atomkraft in Nordrhein-Westfalen  		 * Rot-grüner Nachtragshaushalt gekippt  		     	DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan  		 	  	WETTER * Das Wetter  		 	   	
 THEMEN DES TAGES  	 		* Japan: Verzweifelter Kampf gegen die Katastrophe  		Die Experten am zerstörten Atomkraftwerk Fukushima unternehmen immer neue Versuche, gegen die nukleare Katastrophe anzukämpfen. Wasserwerfer der Polizei stehen bereit. Außerdem soll das Kraftwerk wieder mit Strom versorgt werden, um die Kühlung wieder in Gang zu setzen. Flüge mit Lösch-Hubschraubern wurden wieder eingestellt. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Merkel gibt Erklärung zu Atom-Katastrophe ab  		Die ersten Atomkraftwerke sind bereits vom Netz: Der Energiekonzern EnBW schaltete in der Nacht zwei seiner vier Reaktoren ab und reagierte damit auf das Moratorium der Bundesregierung. Doch weiter sind viele Fragen offen. Kanzlerin Merkel nimmt zur Stunde mit einer Regierungserklärung Stellung. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Bilder: Der Ausstieg vom Ausstieg in Zitaten  		Bisher waren die Rollen klar verteilt: Gegen den erbitterten Widerstand der Opposition hatten CDU, CSU und FDP die Verlängerung der Reaktorlaufzeiten durchgesetzt. Doch nach der Katastrophe in Japan schlägt die Regierung ganz neue Töne an. Die Äußerungen vorher und nachher in Bildern. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* IAEA-Chef Amano reist nach Japan  		Von der Internationalen Atomenergiebehörde gibt es nur wenig Informationen zur Lage im japanischen AKW Fukushima. Man beteilige sich nicht an Spekulationen, so der IAEA-Chef Amano. Die Kommunikation mit der Atombehörde vor Ort könne aber besser werden. Amano reist daher heute nach Japan. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* USA: Zweifel an Informationen aus Japan  		Die US-Atombehörde hat kein Vertrauen in die Aussagen der japanischen Verantwortlichen zur Katastrophe in Fukushima. Diese hätten zur Lage in den Reaktoren falsche Angaben gemacht, sagte ein Sprecher. Auch die Schutzzone von 20 Kilometern um das AKW ist nach Ansicht der US-Experten zu klein. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Japan: Es fehlen Lebensmittel, Trinkwasser und Medikamente  		Die Lage am AKW Fukushima I drängt die Folgen des Tsunamis in Japan fast in den Hintergrund. Doch es fehlt vielerorts am Nötigsten: Lebensmittel, Trinkwasser und Medikamente. Zehntausende Retter sind im Einsatz. Doch wegen der Zerstörungen kommen sie nur langsam voran. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Interview: "Sorge um Nachschub elektronischer Bauteile"  		Beben, Tsunami, Strahlungsgefahr: Japans Konzerne spüren die Folgen der Katastrophe und mussten die Produktion einschränken. Das treffe besonders die weltweite Versorgung mit elektronischen Chips, sagt Ökonom Gern im tagesschau.de-Interview. Zugleich warnt er vor einer weitaus größeren Gefahr. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Libyen: Armee stellt Einwohnern von Bengasi Ultimatum  		Die libysche Armee hat die Einwohner der Stadt Bengasi aufgefordert, die Stützpunkte der Rebellen zu verlassen. Die Truppen seien auf dem Weg, die Stadt einzunehmen. Derweil berät der UN-Sicherheitsrat weiter über die Einrichtung einer Flugverbotszone, um die Bürger Libyens vor Luftangriffen zu schützen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* 150 Jahre Italien: Ein gespaltenes Land  		Italien wird 150 Jahre alt - aber die Feierlaune ist getrübt. Das Land ist tief gespalten und zersplittert. Starke lokale Identitäten haben einen landesweiten Patriotismus verhindert. Der reiche Norden träumt gar von einem unabhängigen "Padanien". [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WEITERE MELDUNGEN  	 		* Tote bei Auseinandersetzungen in Bahrain  		Die innenpolitische Krise in Bahrain spitzt sich zu: Bei einem Militäreinsatz gegen Regierungsgegner wurden mehrere Menschen getötet. Die Streitkräfte waren gegen Demonstranten vorgegangen, die sich am zentralen Perlenplatz der Hauptstadt Manama versammelt hatten. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Pakistan: US-Bürger nach Zahlung eines "Blutgeldes" frei  		Ein in Pakistan inhaftierter US-Bürger, der zwei Männer erschoss, ist überraschend freigelassen worden. Offenbar stimmten die Hinterbliebenen der Zahlung eines "Blutgeldes" zu. Nun werden neue Proteste von Islamisten befürchtet, die Polizeipräsenz vor dem US-Konsulat wurde verstärkt. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Wirbel im Verteidigungsausschuss um "Gorch Fock"-Bericht  		Eigentlich sollte der Verteidigungsausschuss den Bericht der Marine zu den Vorfällen auf der "Gorch Fock" diskutieren. Doch dann wurde dieser von der Tagesordnung gestrichen - die Union möchte auf den Abschlussbericht warten. Die Opposition spricht von einem "inakzeptablen" Vorgang. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Haushalt 2012 - geringere Nettokreditaufnahme geplant  		Die gute Konjunktur macht's möglich: Für 2012 rechnet der Finanzminister mit einer deutlich geringeren Nettokreditaufnahme. Jetzt hat das Kabinett Schäubles Eckwerten zugestimmt, so dürfen sich die Ressortchefs Rösler und Schavan über deutliche Zuwächse freuen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Kabinett billigt Gesetzentwurf zur Krankenhaus-Hygiene  		Der Bund will die Länder verpflichten, die Hygienestandards in Kliniken zu verbessern. Der entsprechende Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Rösler passierte jetzt das Kabinett. Er sieht eine Reihe von Maßnahmen vor. Auf einige der Bundesländer dürften damit Millionenkosten zukommen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Kabinett beschließt neues Kinderschutzgesetz  		Die Regierung will Kinder besser vor Missbrauch und Vernachlässigung schützen. Das Kabinett beschloss einen Entwurf, der Jugendämter stärker in die Pflicht nehmen soll. Sie sollen sogenannte Problemfamilien stärker kontrollieren - mit mehr Hausbesuchen. Zudem sollen Familienhebammen eingesetzt werden. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* CSU-Politiker Friedrich als Innenminister vereidigt  		Der neue Bundesinnenminister Friedrich ist im Bundestag vereidigt worden. Der frühere CSU-Landesgruppenchef war im Zusammenhang mit dem Rücktritt von Verteidigungsminister zu Guttenberg neuer Innenminister geworden. Sein Vorgänger de Maizière führt seither das Verteidigungsressort. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* GDL und Bahn wollen wieder verhandeln  		Die Lokführer-Gewerkschaft GDL hat ihre Streiks bei der Deutschen Bahn ausgesetzt und kehrt an den Verhandlungstisch zurück. Das vorliegende Angebot habe eine "neue Qualität", sagte GDL-Chef Weselsky im Gespräch mit tagesschau.de. Diese Woche werde es keine Streiks mehr geben. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Porsche baut Geländewagen Cajun im Leipziger Werk  		Porsche wird den neuen Geländewagen Cajun in Leipzig bauen. Das hat der Aufsichtsrat des Sportwagenherstellers entschieden. Der auf Audi-Technik aufsetzende Cajun ist das erste Modell, das aus der neuen Porsche-Geschäftspolitik nach dem Einstieg von VW hervorgeht. 1000 Jobs sollen entstehen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Sparkassen steigern Gewinn um fast 36 Prozent  		Die deutschen Sparkassen haben im vergangenen Jahr ihren Gewinn um mehr als ein Drittel gesteigert - auf 2,1 Milliarden Euro. Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Haasis, verwies zugleich auf gestiegene Vorsorgereserven. Für die WestLB hatte Haasis dagegen schlechte Nachrichten. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Magath und Schalke gehen getrennte Wege  		Nach wochenlangem Hin und Her hat sich der Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 mit sofortiger Wirkung von Trainer Felix Magath getrennt. Das beschloss der Aufsichtsrat in einer Sondersitzung. Magath war seit Juli 2009 bei Schalke tätig. Als Nachfolger Magaths ist Ralf Rangnick im Gespräch. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* HSV-Chef Hoffmann muss sofort gehen  		Nach gut acht Jahren ist die Ära von Klubchef Hoffmann beim Fußball-Bundesligisten Hamburger SV beendet. Hoffmann einigte sich mit dem HSV-Aufsichtsrat auf eine vorzeitige Auflösung des bis Jahresende befristeten Vertrags. Interimsnachfolger wird der Unternehmer und FDP-Politiker Jarchow. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS BERLIN  	 * Anti-Atom-Demonstration in Potsdam  		Die Brandenburger Grünen haben zu einer landesweiten   Anti-Atom-Demonstration in Potsdam aufgerufen. Die Aktion, die von   Umweltverbänden und Atomkraftgegnern unterstützt wird, soll am   Donnerstagabend auf dem Luisenplatz stattfinden. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Wieder Brandstiftung in Berlin-Neukölln  		Wieder hat es in einem Wohnhaus in Berlin-Neukölln gebrannt.   Unbekannte steckten einen Kinderwagen an. Fünf Hausbewohner wurden   verletzt. Am Wochenende waren drei Menschen bei einem Brand gestorben. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Berlin: Prozess um Kindesmissbrauch  		Vor dem Berliner Landgericht beginnt am Donnerstag der Prozess gegen   einen Mann wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes. Der 33-Jährige   soll sich zweimal an der Tochter seiner früheren Lebensgefährtin   vergangen haben. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS HAMBURG  	 * Neuer Hamburger Senat komplett  		Bürgermeister Scholz will die Hansestadt künftig gemeinsam mit fünf   Frauen und fünf Männern regieren. Am Mittwochabend stellte er sein   Team dem SPD-Landesvorstand vor. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * HSV: Hoffmann und Kraus gehen sofort  		Vereinschef Bernd Hoffmann und Vorstand Katja Kraus verlassen den   Hamburger SV sofort. Die noch bis Jahresende datierten Verträge des   Führungsduos wurden vorzeitig aufgelöst. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Ex-Abgeordneter Ciftlik bleibt vorerst in U-Haft  		Der frühere Hamburger SPD-Sprecher Ciftlik bleibt wegen   Verdunkelungsgefahr vorerst in Untersuchungshaft. Die   Staatsanwaltschaft wirft ihm insgesamt elf Straftaten vor. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  	 * Bergisch Gladbacherin floh vor der Atom-Katastrophe  		Viele Schicksale sind mit der Katastrophe von Japan verbunden. Immer   mehr Deutsche verlassen die Region. Auch Carola Hommerich hat Tokio   und ihr Leben dort verlassen und steht vor einer ungewissen Zukunft. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Atomkraft in Nordrhein-Westfalen  		In Nordrhein-Westfalen gibt es zwei "aktive" Atom-Standorte: das   Zwischenlager in Ahaus und die Urananreicherungsanlage im benachbarten   Gronau. Eine Übersicht über die Atomanlagen in NRW. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Rot-grüner Nachtragshaushalt gekippt  		Die rot-grüne Landesregierung in NRW hat im Verfassungsstreit um den   Nachtragshaushalt für 2010 eine Niederlage erlitten. Der   Verfassungsgerichtshof in Münster gab einer Klage der   Landtagsfraktionen von CDU und FDP statt. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 DOSSIER  	 		* Dreifache Katastrophe in Japan  		Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WETTER  	 		* Das Wetter  		Im Nordwesten bleibt es am Donnerstag meist trocken, sonst zeitweise Regen, der im Süden und Osten auch länger anhält. 2 bis 13 Grad. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht       tagesschau.de  Hugh-Greene-Weg 1  D-22529 Hamburg    Die tagesschau im Internet:  http://www.tagesschau.de    Die Redaktion:  redaktion@tagesschau.de    Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier.    Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.  
   © 2009 tagesschau.de    		 |  	
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen