tagesschau-Newsletter vom 27.04.2011 (9:30 Uhr)     	THEMEN DES TAGES * Daten von 77 Millionen PlayStation-Nutzern gestohlen  		* Ban kritisiert syrisches Vorgehen scharf  		* Aus der Traum: Nordafrikanische Flüchtlinge in Paris  		* Kauflaune der Verbraucher sinkt laut GfK leicht  		* SPD-Streit um Sarrazin: "Zickzackkurs" oder "kluger Weg"?  		* Grüne und SPD stellen in Stuttgart Koalitionsvertrag vor  		* London Calling Royal: Die königliche Hochzeits-Kotztüte  		* Geldnot: SETI schränkt Suche nach Außerirdischen ein  		* Champions League: Schalke 04 verliert gegen ManU 0:2  		 	  	WEITERE MELDUNGEN * Weite Teile des Naturschutzgebiets Hohes Venn in Flammen  		* Kämpfe im Westen Libyens halten an  		* Tschernobyl: Gedenken an eine beispiellose Katastrophe  		* Japan: Weitere Suche nach Leichen im Sperrgebiet  		* Tibeter bekommen neuen Premierminister  		* Renault und Peugeot zahlen Staatshilfen zurück  		* Griechische Schulden 2010 noch höher als befürchtet  		* Nur wenige Slowaken wollen in Deutschland arbeiten  		* Preise für Bohnenkaffee steigen um fast 15 Prozent  		* iPhone-Kunden verklagen Apple wegen Datenspeicherung  		 	  MELDUNGEN AUS BERLIN  * SPD streitet weiter über Sarrazin  		 * Streik an der Charité ab Montag  		 * U-Bahn-Überfall: Debatte über Jugendgewalt  		     MELDUNGEN AUS HAMBURG  * Nachwuchs-Regisseur im Finale für Studenten-Oscar  		 * Wieder brennen Autos in Hamburg  		 * Zweijähriger in Teich ertrunken  		     MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  * Bombenentschärfung in Duisburg  		 * Feuer im Hohen Venn unter Kontrolle  		 * Alles Paletti - 50 Jahre Europalette  		     	SCHLUSSLICHT * Die Royalisten vom Rande Nordrhein-Westfalens  		 	  	DOSSIER * 25 Jahre Tschernobyl  		* 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende?  		* Dreifache Katastrophe in Japan  		 	  	WETTER * Das Wetter  		 	   	
 THEMEN DES TAGES  	 		* Daten von 77 Millionen PlayStation-Nutzern gestohlen  		Seit mehreren Tagen ist die Online-Plattform für Sonys PlayStation nicht erreichbar - erst jetzt teilte der Konzern den Grund mit: Das PlayStation Network sei gehackt worden. Dabei seien offenbar Daten von 77 Millionen registrierten Spielern entwendet worden - möglicherweise auch Kreditkarteninformationen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Ban kritisiert syrisches Vorgehen scharf  		UN-Generalsekretär Ban hat den Einsatz von Panzern gegen Demonstranten in Syrien scharf verurteilt. Zuvor hatte er mit dem UN-Sicherheitsrat über mögliche Sanktionen gegen die Regierung von Präsident Assad beraten. Heute trifft sich das Gremium erneut. Der Resolutionsentwurf ist jedoch unbestimmt. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Aus der Traum: Nordafrikanische Flüchtlinge in Paris  		Sie haben Schleppern viel Geld bezahlt, damit ihre Träume Wirklichkeit werden: Flüchtlinge aus Nordafrika, die es dann mit einem Dokument der italienischen Behörden nach Paris geschafft haben. Doch dort sind sie nicht willkommen. Statt Geld zu verdienen, hausen sie in Wellblechkisten. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Kauflaune der Verbraucher sinkt laut GfK leicht  		Steigende Preise, die Unruhen in Nordafrika und die Atomkatastrophe in Japan bleiben nicht ohne Folgen für die Konsumenten in Deutschland. Die Verbraucher bewerten die weitere Entwicklung der Konjunktur und ihrer eigenen Einkommen etwas schlechter als im Vormonat. Der GfK-Konsumklimaindex sank leicht. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* SPD-Streit um Sarrazin: "Zickzackkurs" oder "kluger Weg"?  		Austritte, Protest, Enttäuschung: Teile der SPD-Basis, aber auch führende Köpfe meutern gegen die Entscheidung der Parteispitze, Sarrazin nicht rauszuwerfen. In einer Protesterklärung im Internet ist von einem "Zickzackkurs" der Partei die Rede. Generalsekretärin Nahles wies die Kritik zurück. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Grüne und SPD stellen in Stuttgart Koalitionsvertrag vor  		In Baden-Württemberg präsentieren Grüne und SPD heute ihre Koalitionsvereinbarung. Um die Verteilung der Ministerien innerhalb der künftigen Landesregierung rangen beide Seite auch gestern noch. Am 12. Mai soll der Grünen-Spitzenkandidat Kretschmann zum Ministerpräsidenten gewählt werden. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* London Calling Royal: Die königliche Hochzeits-Kotztüte  		Nicht alle Engländer interessieren sich für die royale Hochzeit. Der ehemalige Sänger der Housemartins will am Freitag lieber mit einem  Bier in der Hand in einem verdunkelten Raum sitzen. Und die Erfinderin der königlichen Kotztüte ist gespannt, wie oft sie ihre Erfindung im Fernsehen sehen kann. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Geldnot: SETI schränkt Suche nach Außerirdischen ein  		Die Finanzkrise hat das Weltall erreicht: Wie das SETI-Institut mitteilte, musste die Suche nach außerirdischem Leben deutlich reduziert werden. Wegen gestrichener staatlicher Zuschüsse sei die Arbeit am Allen-Teleskop, mit der nach kosmischen Signalen geforscht wurde, vorübergehend eingestellt worden. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Champions League: Schalke 04 verliert gegen ManU 0:2  		Mit einem verdienten 2:0-Sieg bei Schalke 04 hat Manchester United das Tor zum Champions-League-Finale weit aufgestoßen. Mehr als eine Stunde verhinderte vor allem Torwart Manuel Neuer einen Rückstand, doch dann brachten Giggs und Rooney ManU im ersten Halbfinale gegen Schalke hochverdient in Führung. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WEITERE MELDUNGEN  	 		* Weite Teile des Naturschutzgebiets Hohes Venn in Flammen  		Das deutsch-belgische Naturschutzgebiet Hohes Venn in der Eifel steht in Flammen. Seit Ostermontag brennt das Hochmoor. Fast ein Viertel der Gesamtfläche der Torflandschaft ist bereits verwüstet. 350 Feuerwehrleute aus Belgien und Deutschland bekämpfen die Flammen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Kämpfe im Westen Libyens halten an  		Die Kämpfe im Westen Libyens halten an. In der Hafenstadt Misrata schossen Regierungstruppen mehrere Raketen auf den Hafen. Dort warten hunderte Gastarbeiter auf ein Schiff zur Ausreise. Einem Zeitungsbericht zufolge will die NATO ihre Luftangriffe auf Regierungseinrichtungen verstärken. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Tschernobyl: Gedenken an eine beispiellose Katastrophe  		In der Ukraine, Russland und Weißrussland ist in Gottesdiensten an die Atomkatastrophe von Tschernobyl erinnert worden. Im Mittelpunkt des Gedenkens standen abermals die Liquidatoren, die am Unglücksreaktor zu Aufräumarbeiten eingesetzt waren. Der überschwängliche Dank klang in ihren Ohren wie Hohn. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Japan: Weitere Suche nach Leichen im Sperrgebiet  		Im Sperrgebiet rund um das zerstörte japanische Atomkraftwerk Fukushima spielen sich dramatische Szenen ab. In einer groß angelegten Suchaktion durchstreifen Polizisten die Region erneut nach Opfern der Naturkatastrophen. Tiere verenden, weil niemand sie füttern darf. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Tibeter bekommen neuen Premierminister  		Wer vertritt künftig die Interessen der Exil-Tibeter? Der Dalai Lama zieht sich zurück, ein neuer Premierminister wird künftig alle politischen Entscheidungen allein treffen müssen. Aussichtsreichster Kandidat für das Amt ist ein 43-jähriger Jurist der Eliteuniversität Harvard. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Renault und Peugeot zahlen Staatshilfen zurück  		Mit Milliardenkrediten hat die französische Regierung den Autokonzernen Renault und PSA Peugeot Citroën durch die Wirtschaftskrise geholfen. Nun zahlten beide Konzerne die letzten Raten zurück. In Frankreichs Staatskasse flossen insgesamt Zinseinnahmen von 715 Millionen Euro. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Griechische Schulden 2010 noch höher als befürchtet  		Ohne Hilfen der EU-Partner wäre Griechenland pleite. Die Schuldenprobleme des Landes sind aber noch größer als bislang vermutet. Für 2010 wurde das griechische Haushaltsdefizit deutlich nach oben korrigiert. Die Regierung in Athen machte dafür die schwächelnde Wirtschaft verantwortlich. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Nur wenige Slowaken wollen in Deutschland arbeiten  		In Deutschland fürchten viele einen Ansturm osteuropäischer Arbeitskräfte nach dem 1. Mai. Doch die Öffnung des Arbeitsmarkts stößt in der Slowakei nur auf wenig Interesse. Viele junge Menschen mit guten Qualifikationen gingen schon vor Jahren in andere EU-Staaten. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Preise für Bohnenkaffee steigen um fast 15 Prozent  		Die tägliche Tasse Kaffee ist für viele Deutsche unverzichtbar. Mit dieser Vorliebe sind die Bundesbürger nicht alleine. Weltweit steigt die Nachfrage, während die Ernten teilweise mager ausfallen. Schon jetzt müssen Verbraucher fast 15 Prozent mehr für Bohnenkaffee bezahlen als vor einem Jahr. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* iPhone-Kunden verklagen Apple wegen Datenspeicherung  		Das Sammeln und Speichern von Ortungsdaten der iPhone- und iPad-Nutzer hat für den Computerkonzern Apple juristische Folgen. In den USA reichten Kunden eine Sammelklage gegen das Unternehmen ein. Politiker in den USA und Deutschland drängten Apple, sich zu den Vorwürfen zu äußern. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS BERLIN  	 * SPD streitet weiter über Sarrazin  		Soll er bleiben oder nicht: In der SPD hält der Streit um Thilo   Sarrazin an. Auch eine Sondersitzung des Berliner Landesvorstandes   brachte die Partei in dieser Frage nicht weiter. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Streik an der Charité ab Montag  		Der Gewerkschaft ver.di will mehr Geld für Krankenschwestern, Pfleger   und Reinigungskräfte an der Berliner Charité. Die Verhandlungen   führten bisher zu keinem Ergebnis, ab Montag wird gestreikt. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * U-Bahn-Überfall: Debatte über Jugendgewalt  		Nach dem brutalen Angriff auf dem U-Bahnhof Berlin-Friedrichstraße   sind beide mutmaßlichen Täter wieder auf freiem Fuß. Die erneute   Gewalttat hat eine Debatte über Jugendgewalt ausgelöst. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS HAMBURG  	 * Nachwuchs-Regisseur im Finale für Studenten-Oscar  		Der Nachwuchsregisseur Max Zähle hat es mit einem Kurzfilm in die   Endausscheidung des Studenten-Oscars geschafft. Der Absolvent der   Hamburg Media School ist einer von fünf Finalisten. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Wieder brennen Autos in Hamburg  		Auf der Veddel sind in der Nacht zu Mittwoch vier Wagen in Flammen   aufgegangen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Bereits in der   Nacht zuvor waren zwölf Fahrzeuge angezündet worden. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Zweijähriger in Teich ertrunken  		Bei einem Unfall in Hamburg-Horn ist am Ostermontag ein Kind ums Leben   gekommen. Der zweijährige Junge hatte offenbar unbeaufsichtigt an   einem Teich gespielt und war ins Wasser gefallen. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  	 * Bombenentschärfung in Duisburg  		In Duisburg muss heute schon wieder eine Bombe aus dem Zweiten   Weltkrieg entschärft werden. Wegen ihrer Größe ist eine weiträumige   Evakuierung im Zentrum der Stadt geplant. Die A59 wird vorübergehend   gesperrt sein. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Feuer im Hohen Venn unter Kontrolle  		Seit Ostermontag brennt es im belgischen Teil des Naturschutzgebietes   Hohes Venn in der Eifel. Inzwischen ist der Brand allerdings unter   Kontrolle. Insgesamt waren bis zu 350 deutsche und belgische   Feuerwehrleute im Einsatz. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Alles Paletti - 50 Jahre Europalette  		Vor 50 Jahren einigten sich die europäischen Bahnen auf einen   Transportstandard: Die Europalette. Sie ist exakt 120 Zentimeter lang   und 80 Zentimeter breit. Bis heute spielt sie eine tragende Rolle in   der Wirtschaft ? und ist weit mehr als ein Stück Holz. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 SCHLUSSLICHT  	 		* Die Royalisten vom Rande Nordrhein-Westfalens  		Sie tragen Schärpe, spielen Dudelsack und schmücken eine örtliche Windmühle mit dem Union Jack: Aufrechte Anhänger der britischen Krone aus dem beschaulichen Nettetal in NRW. Ob die Nähe zu den monarchisch regierten Niederlanden etwas mit ihrer Begeisterung zu hat? Ihr ganz spezielles Hochzeitsgeschenk vom Niederrhein wollen die Gentlemen in London persönlich überreichen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 DOSSIER  	 		* 25 Jahre Tschernobyl  		"Tschernobyl - ein Name, der sich in das Gedächtnis der Menschheit eingebrannt hat" - schon im ARD-Jahresrückblick 1986 war längst klar: Die Katastrophe hatte alles übertroffen und würde auf Jahrzehnte prägend bleiben. Wir haben Aktuelles, Berichte von damals und Hintergründe zusammengestellt. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende?  		Gaddafi beherrscht Libyen seit Jahrzehnten. Lange galt er als Pate des internationalen Terrorismus, später wurde er zum hofierten Partner des Westens. Aber hinter seinem oft skurrilen Auftreten steckt ein brutales System. Dies bröckelt nun. Hintergründe und Reportagen im tagesschau.de-Dossier. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Dreifache Katastrophe in Japan  		Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WETTER  	 		* Das Wetter  		Am Mittwoch ist es wechselnd bis stark bewölkt und gebietsweise treten zum Teil kräftige Schauer oder Gewitter auf. Weitgehend trocken bleibt es Ostseeumfeld. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht       tagesschau.de  Hugh-Greene-Weg 1  D-22529 Hamburg    Die tagesschau im Internet:  http://www.tagesschau.de    Die Redaktion:  redaktion@tagesschau.de    Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier.    Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.  
   © 2009 tagesschau.de    		 |  	
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen