tagesschau-Newsletter vom 29.04.2011 (13:00 Uhr)     	THEMEN DES TAGES * Livestream: Kate und William sagen Ja  		* Kate und William sind verheiratet  		* London: Schrille Hüte und eine schöne Braut  		* UN-Sicherheitsrat verurteilt Anschlag auf Touristencafé in Marrakesch  		* Tornados in USA: Zahl der Toten steigt auf mehr als 290  		* Belgien treibt Burka-Verbot voran  		* Syriens Machtapparat: Das System Assad  		* Interview zu Syrien: "Assad ist kein Schlächter"  		* Blackberrys sind die Verlierer im Smartphone-Markt  		* Countdown für letzten Start des Spaceshuttles "Endeavour"  		* Videoblog: Das riskanteste AKW der USA  		 	  	WEITERE MELDUNGEN * UNESCO stellt zehntausende Bewerberdaten ins Netz  		* Kämpfe unter Libyern greifen auf Tunesien über  		* Israel befürchtet Hamas-Herrschaft im Westjordanland  		* Nationalisten wegen Mordes an Anwalt Markelow verurteilt  		* Niederlande: Wie TomTom der Polizei beim Blitzen hilft  		* Furcht und Freude vor der Arbeitsmarktöffnung am 1. Mai  		* Benzinpreis auf neuen Höchstständen  		* Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter  		* Katastrophen lassen Japans Wirtschaft abstürzen  		* US-Wirtschaft wächst deutlich langsamer  		* Der Fahrplan zum Atomausstieg  		* Grass-Denkmal für die Göttinger Sieben enthüllt  		* Eiskunstlauf-WM: Gold für Savchenko und Szolkowy  		 	  MELDUNGEN AUS BERLIN  * Public Viewing von der Prinzenhochzeit  		 * Polizeigewerkschaft sieht Berlin gut gerüstet  		 * Zensus: Terminanfragen werden verschickt  		     MELDUNGEN AUS HAMBURG  * Mitbewohner zerstückelt: Zwölf Jahre Haft  		 * Weihnachtsgeld für Beamte offenbar gesichert  		 * Polizei erklärt Schanze zum Gefahrengebiet  		     MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  * Rudelgucken Royal  		 * Fußballtrainer im Rollstuhl  		 * Svenja Schulze wehrt sich  		     	SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Kokablätter prophezeien properen Nachwuchs  		 	  	DOSSIER * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende?  		* Auch Deutschland öffnet seinen Arbeitsmarkt  		 	  	WETTER * Das Wetter  		 	   	
 THEMEN DES TAGES  	 		* Livestream: Kate und William sagen Ja  		Prinz William und seine Braut Kate Middleton haben sich in der Londoner Westminster Abbey vor 2000 Gästen das Ja-Wort gegeben - und tragen nun den Titel Herzog und Herzogin von Cambridge. Weltweit warteten Milliarden Menschen auf diesen Moment. Verfolgen Sie das Geschehen hier im Livestream. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Kate und William sind verheiratet  		Kate in einem cremeweißen Kleid, Prinz William in roter Armeeuniform - so traten die beiden vor den Traualtar in Westminster Abbey. "Mit diesem Ring nehme ich dich zur Frau", sagte William, als er Kate vor den Augen den Ring ansteckte. Auf Londons Straßen bejubelten zahlreiche Menschen die entscheidenden Worte. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* London: Schrille Hüte und eine schöne Braut  		Eine schöne Braut, ein anrührendes Ja-Wort, festlich gestimmte Gäste, spektakuläre Hüte, eindrucksvolle Kleider und jubelnde Briten: Die Hochzeitsfeier von Prinz William und Kate erfüllt bislang alle Erwartungen. tagesschau.de hat die schönsten Bilder für Sie zusammengestellt. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* UN-Sicherheitsrat verurteilt Anschlag auf Touristencafé in Marrakesch  		Die internationale Gemeinschaft hat entsetzt auf den Anschlag in einem Café in Marrakesch reagiert. Der UN-Sicherheitsrat verurteilte die Tat. Wie die marokkanischen Behörden mitteilten, stieg die Zahl der Todesopfer mittlerweile von 14 auf 16. Zwei Menschen erlagen im Krankenhaus ihren Verletzungen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Tornados in USA: Zahl der Toten steigt auf mehr als 290  		Es ist die schlimmste Tornado-Katastrophe in den USA seit Jahrzehnten: Mehr als 290 Menschen starben, Hunderte Menschen wurden verletzt. Soldaten der Nationalgarde sollen helfen, nach Überlebenden zu suchen. US-Präsident Obama will heute in das Katastrophengebiet reisen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Belgien treibt Burka-Verbot voran  		Belgien folgt dem Beispiel Frankreichs und will muslimischen Frauen verbieten, sich mit Vollschleiern wie Burka und Nikab in der Öffentlichkeit zu zeigen. Das Unterhaus des Parlaments beschloss einen Gesetzentwurf, der eine Verschleierung unter Strafe stellt. Der Senat muss den Plänen noch zustimmen. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Syriens Machtapparat: Das System Assad  		Er gilt als zurückhaltend, westlich orientiert, modern: Der ausgebildete Augenarzt Baschar al Assad war erst 34 Jahre alt, als er die Nachfolge seines Vaters antrat und Syriens Präsident wurde. Damals, vor elf Jahren, war er für viele ein Hoffnungsträger. Aber die autoritären Strukturen sind geblieben. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Interview zu Syrien: "Assad ist kein Schlächter"  		Als Assad vor elf Jahren syrischer Präsident wurde, versprach er seinem Volk Reformen. Doch daraus wurde nichts. Die Umsetzung sei großteils an seiner einflussreichen Verwandtschaft gescheitert, sagt der Islamwissenschaftler Gerlach. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt er, wie das System Assad funktioniert. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Blackberrys sind die Verlierer im Smartphone-Markt  		Der Markt für Smartphones boomt - doch einer der Vorreiter der Entwicklung hat offenbar den Anschluss verloren: RIM, Hersteller der Blackberrys, musste seine erst Prognose deutlich nach unten korrigieren. Experten glauben, dass künftig andere Anbieter dauerhaft den Markt dominieren werden. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Countdown für letzten Start des Spaceshuttles "Endeavour"  		Zum letzten Mal soll heute der Spaceshuttle "Endeavour" abheben. Beim historischen Start wollen 700.000 Besucher rund um Cape Canaveral live dabei sein. Unter den Gästen ist die bei einem Attentat schwer verletzte Abgeordnete Giffords: Ihr Mann ist Kommandeur der "Endeavour". [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Videoblog: Das riskanteste AKW der USA  		Gerade mal 55 Kilometer flussaufwärts von New York liegt das Kernkraftwerk Indian Point im Örtchen Buchanan. Die fast 50 Jahre alte Atomanlage gilt als die riskanteste der USA. Die Betreiber sagen aber, ohne das AKW wäre New Yorks Stromversorgung nicht gesichert. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WEITERE MELDUNGEN  	 		* UNESCO stellt zehntausende Bewerberdaten ins Netz  		Die UNESCO soll Unterlagen von Bewerbern jahrelang für jeden einsehbar ins Internet gestellt haben. Nicht nur Adressen, Bildungsweg und Sprachkenntnisse waren aufgeführt - auch Jahresgehälter konnten zum Teil abgerufen werden. Betroffen sind nach Medienberichten zehntausende, möglicherweise sogar hunderttausende Jobsuchende. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Kämpfe unter Libyern greifen auf Tunesien über  		Die Kämpfe zwischen den libyschen Aufständischen und den Truppen von Machthaber Gaddafi finden nun offenbar auch auf tunesischem Gebiet statt. Der Grenzposten Dehiba war am Donnerstag vergangener Woche von Aufständischen eingenommen worden, Gaddafi-treue Einheiten versuchten seitdem ihn zurückzuerobern. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Israel befürchtet Hamas-Herrschaft im Westjordanland  		Die Einigung von Hamas und Fatah wird von Israel mit Besorgnis betrachtet. Den Friedensprozess wird sie offenbar nicht fördern: Denn nach dem Willen der Hamas soll dieser von einer palästinensischen Übergangsregierung nicht weiter verfolgt werden. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Nationalisten wegen Mordes an Anwalt Markelow verurteilt  		Zwei russische Nationalisten sind wegen Mordes am Menschenrechtsanwalt Markelow und der Journalistin Baburowa verurteilt worden. Die Geschworenen im Moskauer Stadtgericht sprachen die beiden der Tat im Jahr 2009 schuldig. Das Strafmaß soll später bekannt gegeben werden. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Niederlande: Wie TomTom der Polizei beim Blitzen hilft  		Der Navigationsgerätehersteller TomTom hat in den Niederlanden offenbar unfreiwillig beim Aufstellen von Radarfallen geholfen: Er verkaufte anonyme Kundendaten an die Behörden. Diese nutzten die Profile, um herauszufinden, wo am meisten Raser unterwegs sind - und bauten dort Blitzer auf. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Furcht und Freude vor der Arbeitsmarktöffnung am 1. Mai  		Vom 1. Mai an können Menschen aus vielen östlichen Nachbarstaaten auch in Deutschland uneingeschränkt arbeiten. Mancher Unternehmer freut sich auf die Verstärkung. Aber es gibt auch die Angst vor der billigen Arbeitskräfte-Konkurrenz. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Benzinpreis auf neuen Höchstständen  		1,597 Euro pro Liter Super - nach Angaben eines Aral-Sprechers hat der Benzinpreis einen neuen Rekordstand erreicht. Der bisherige Höchststand stammt vom Sommer 2008; infolge der Wirtschaftskrise waren die Preise danach wieder gesunken. Der Preis für Diesel liegt noch vier Cent unter dem bisherigen Rekordhoch. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter  		Knapp 3,1 Millionen Menschen haben im April Arbeit gesucht - und damit rund 132.000 weniger als im März. Das gab die Bundesagentur für Arbeit bekannt. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen sank im Vergleich zum Vorjahr um 321.000. Saisonbereinigt lag die Zahl erstmals seit 1992 unter der Drei-Millionen-Grenze. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Katastrophen lassen Japans Wirtschaft abstürzen  		Die japanische Industrieproduktion ist im März in Folge der Katastrophen so stark eingebrochen wie nie zuvor. Die Regierung meldete ein Minus von 15,3 Prozent gegenüber Februar. Allein die Autohersteller mussten einen Rückgang um 57 Prozent verkraften. Die Bank of Japan senkte ihre Konjunkturprognose deutlich. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* US-Wirtschaft wächst deutlich langsamer  		Die US-Wirtschaft ist in den ersten drei Monaten des Jahres überraschend langsam gewachsen. Nach einem Plus in Höhe von 3,1 Prozent Ende vergangenen Jahres wuchs das BIP von Januar bis März nur noch um 1,8 Prozent. Vor allem der private Konsum nahm deutlich langsamer als im Vorquartal zu. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Der Fahrplan zum Atomausstieg  		Nach dem Super-GAU in Japan hat die Bundesregierung eine Kehrtwende in der Atompolitik vollzogen. Nun will sie die Zukunft der AKW klären und Eckpunkte für den Ausbau der Öko-Energie festlegen. Stationen bis dahin: Treffen der Ethikkommission, Check aller Meiler, Kabinettsbeschluss. Der Fahrplan im Überblick. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Grass-Denkmal für die Göttinger Sieben enthüllt  		Nobelpreisträger Grass hat in Göttingen ein von ihm selbst entworfenes Denkmal für die "Göttinger Sieben" enthüllt. Die Skulptur soll an den Mut der sieben Professoren erinnern, die sich 1837 gegen die Aufhebung der Verfassung durch den wissenschaftsfeindlichen König Ernst August von Hannover gestellt hatten. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Eiskunstlauf-WM: Gold für Savchenko und Szolkowy  		Die Chemnitzer Aljona Savchenko und Robin Szolkowy haben zum dritten Mal die Goldmedaille bei Weltmeisterschaften im Paarlauf für Deutschland gewonnen. Mit einer Weltklasse-Kür holten die viermaligen Europameister in Moskau den Titel. Zugleich stellten sie mit 217,85 Punkten einen Weltrekord auf. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS BERLIN  	 * Public Viewing von der Prinzenhochzeit  		Die Hochzeit von Prinz William und Cathrine Middleton in London soll   für alle ein großes Ereignis werden: Die meisten Briten sind   begeistert und auch in Berlin und Brandenburg gibt es zahlreiche   Freunde des britischen Königshauses. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Polizeigewerkschaft sieht Berlin gut gerüstet  		Vor dem Wochenende mit Walpurgis und dem 1. Mai sieht sich die   Polizeigewerkschaft für mögliche Ausschreitungen gut vorbereitet.   Einen Mangel an Einsatzkräften befürchten die Beamten nicht. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Zensus: Terminanfragen werden verschickt  		Für die erste Volkszählung seit fast 25 Jahren sollen ab Mai rund   126.000 Berliner und 300.000 Brandenburger befragt werden. Die per   Stichprobe ausgewählten Haushalte werden in der ersten Maiwoche eine   Postkarte mit einem Terminvorschlag für eine Befragung erhalten. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS HAMBURG  	 * Mitbewohner zerstückelt: Zwölf Jahre Haft  		Ein 54-Jähriger ist wegen Totschlags zu zwölf Jahren Haft verurteilt   worden. Er hatte seinen Mitbewohner erschlagen, zerstückelt und die   Leichenteile in Hamburg-Harburg und Buchholz entsorgt. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Weihnachtsgeld für Beamte offenbar gesichert  		Hamburgs SPD-Regierung kippt offenbar eine schwarz-grüne   Sparentscheidung: Die Beamten sollen auch künftig Weihnachtsgeld   bekommen. Es gibt allerdings eine Kröte zu schlucken. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Polizei erklärt Schanze zum Gefahrengebiet  		Solidaritäts-Demo für die Rote Flora und "revolutionäre" Mai-Feiern:   Für das Wochenende rechnet die Polizei mit massiven Ausschreitungen im   Hamburger Schanzenviertel. Rund 2.500 Polizisten sind im Einsatz. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht    MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN  	 * Rudelgucken Royal  		Heute wird es königlich: Prinz William heiratet seine Kate. Das Erste   überträgt die britische Märchenhochzeit live. Im Pub, auf dem Schloss   oder am Kiosk - WDR.de stellt die besten Public-Viewing-Plätze in NRW   für das kollektive Taschentuch-Spektakel vor. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Fußballtrainer im Rollstuhl  		Fußball ist das Leben von Ralf Bockstedte, seit Jahren ist er als   Spielervermittler tätig. Nun macht der 39-Jährige seinen   Trainerschein. Eigentlich nichts besonderes, doch Ralf Bockstedte ist   seit seinem 16. Lebensjahr auf den Rollstuhl angewiesen. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  * Svenja Schulze wehrt sich  		Nach dem Informationschaos um Atom-Kugeln aus Jülich sieht   Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD) keinerlei Anlass für   einen Rücktritt. Die Vorwürfe der Opposition seien "infam".   Verantwortung übernimmt ein anonymer Mitarbeiter. [mehr] 		 		  Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 SCHLUSSLICHT  	 		* Schlusslicht: Kokablätter prophezeien properen Nachwuchs  		Werden William und Kate eine glückliche Ehe führen? Eine Frage, die sich nicht nur die Windsors stellen. Ein bolivianischer Schamane hat Kokablätter befragt - und herausgelesen, dass sich die beiden um ihren Nachwuchs keine Sorgen machen müssen, wohl aber um ein anderes Mitglied der Königsfamilie. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 DOSSIER  	 		* 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende?  		Gaddafi beherrscht Libyen seit Jahrzehnten. Lange galt er als Pate des internationalen Terrorismus, später wurde er zum hofierten Partner des Westens. Aber hinter seinem oft skurrilen Auftreten steckt ein brutales System. Dies bröckelt nun. Hintergründe und Reportagen im tagesschau.de-Dossier. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  		* Auch Deutschland öffnet seinen Arbeitsmarkt  		Jeder EU-Bürger hat das Recht, in allen Ländern der Union zu arbeiten. Doch bei der Osterweiterung wurden Ausnahmen erlaubt - und Deutschland schottete seinen Arbeitsmarkt für Jahre ab. Welche Folgen hat die Öffnung - und welche das lange Zögern? tagesschau.de beantwortet diese und andere Fragen in einem Dossier. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht  	
 WETTER  	 		* Das Wetter  		Am Freitag im Norden häufig Sonnenschein und weitgehend trocken, in der Mitte und im Süden einzelne Schauer und Gewitter. [mehr] 		 		  		 		Zurück zur Inhaltsübersicht       tagesschau.de  Hugh-Greene-Weg 1  D-22529 Hamburg    Die tagesschau im Internet:  http://www.tagesschau.de    Die Redaktion:  redaktion@tagesschau.de    Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier.    Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.  
   © 2009 tagesschau.de    		 |  	
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen