tagesschau-Newsletter vom 01.05.2011 (15:00 Uhr) THEMEN DES TAGES * Interview: Freizügigkeit bietet "Vorteile und Chancen" * Kundgebungen zum 1. Mai * Israel stoppt Steuergeld-Auszahlungen an Palästinenser * Libyen: Gaddafis Sohn bei NATO-Angriff getötet * Hintergrund: Gaddafi und seine Kinder * Innenminister Friedrich will Anti-Terrorgesetze verlängern * Papst Johannes Paul II. seliggesprochen * Seligsprechung: Was bleibt, sind Reliquien * Nach Hacker-Angriff: Neues Sicherheitssystem für PlayStation * Das Empire State Building wird 80 Jahre alt WEITERE MELDUNGEN * Heilbronn: Festnahmen bei Protesten gegen Neonazi-Demo * Elf Polizisten bei Auseinandersetzungen in Hamburg verletzt * Weltspiegel: Transvestiten im Land der Bärtigen * Syriens Regierung kündigt "umfassende Reformpläne" an * Fußball: Quote in französischer Nationalmannschaft? * Dortmund feiert Fußball-Meisterschaft MELDUNGEN AUS BERLIN * Tausende demonstrieren für faire Löhne * Liveticker: Das 1. Mai-Wochenende in Berlin * Friedlicher Mai-Auftakt in Berlin MELDUNGEN AUS HAMBURG * Schanzen-Randale: "Schlimmeres verhindert" * 0:2 gegen Freiburg: HSV enttäuscht erneut * St. Pauli plant für die Zweite Liga MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Kundgebungen zum 1. Mai * "Glückwunsch, Borussia Dortmund" * Die Besten sind schon weg SCHLUSSLICHT * Worte der Woche: War das nicht schön? DOSSIER * Auch Deutschland öffnet seinen Arbeitsmarkt * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * Interview: Freizügigkeit bietet "Vorteile und Chancen" Zum 1. Mai hat Deutschland die Grenzen für Arbeitssuchende aus acht weiteren EU-Staaten geöffnet. Die Gewerkschaften befürchten Lohndumping. "Die Vorteile überwiegen", meint dagegen Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Gespräch mit tagesschau.de. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kundgebungen zum 1. Mai Faire Löhne und die Öffnung des Arbeitsmarktes für Arbeitnehmer aus Osteuropa waren die zentralen Themen des DGB bei den 1. Mai-Kundgebungen. Unter dem Motto "Das ist das Mindeste" fordern die Gewerkschaften unter anderem gleiche Bezahlung für Leiharbeiter und Stammbelegschaften. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Israel stoppt Steuergeld-Auszahlungen an Palästinenser Israel hat die Überweisung von Steuereinnahmen an die Palästinenser-Regierung gestoppt. Damit reagierte die israelische Führung auf Bemühungen der Fatah, eine Allianz mit der radikal-islamischen Hamas zu bilden. Israel befürchtet, dass das Geld zur Unterstützung der Hamas verwendet wird. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Libyen: Gaddafis Sohn bei NATO-Angriff getötet Bei einem NATO-Luftangriff ist nach Angaben der libyschen Führung ein Sohn des libyschen Machthabers Gaddafi getötet worden. Auch drei Enkelkinder seien ums Leben gekommen. Gaddafi selbst blieb den Angaben zufolge unverletzt. Die NATO bestätigte lediglich Luftangriffe auf ein Regierungsgebäude in Tripolis. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Hintergrund: Gaddafi und seine Kinder Muammar al-Gaddafi hat acht leibliche Kinder, die er fast alle in Politik und Wirtschaft untergebracht hat. Sie sorgen aber auch für Schlagzeilen ganz anderer Art: Ein Sohn soll Hotel-Angestellte misshandelt haben, ein anderer war ein mäßig erfolgreicher Fußballprofi. tagesschau.de gibt einen Überblick. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Innenminister Friedrich will Anti-Terrorgesetze verlängern Nach der Festnahme von drei Terrorverdächtigen fordert Innenminister Friedrich eine Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze. Die Übertragung von Aufgaben zur Gefahrenabwehr auf das Bundeskriminalamt sei sinnvoll gewesen, sagte er in einem Zeitungsinterview. Die Terrorgefahr sei aber nach wie vor hoch. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Papst Johannes Paul II. seliggesprochen Nur sechs Jahre nach seinem Tod ist Papst Johannes Paul II. seliggesprochen worden. Sein Nachfolger, Papst Benedikt XVI., erklärte ihn im Rahmen einer Heiligen Messe in Rom zum verehrungswürdigen Vorbild für christliches Verhalten. Millionen Menschen verfolgten die Zeremonie. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Seligsprechung: Was bleibt, sind Reliquien Eine Ampulle mit Blut - das ist die erste offizielle Reliquie von Papst Johannes Paul II. Denn nach katholischem Brauch werden von Seligen und Heiligen irdische Überbleibsel aufbewahrt und verehrt. Ohne diese kann kein Altar in einer katholischen Kirche geweiht werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Nach Hacker-Angriff: Neues Sicherheitssystem für PlayStation Der Elektronikkonzern Sony hat Konsequenzen aus dem Hacker-Angriff gezogen, bei dem Millionen Nutzerdaten gestohlen wurden. Die Sicherheitsmaßnahmen für das PlayStation-Netzwerk seien verbessert worden, sagte ein Sprecher. In der kommenden Woche soll die Online-Plattform wieder erreichbar sein. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Das Empire State Building wird 80 Jahre alt Das Empire State Building in New York ist eines der berühmtesten Gebäude der Welt. Für Jahrzehnte war der rund 440 Meter hohe Turm der höchste Wolkenkratzer der Erde. In nur 13 Monaten wurde der Art-Deco Bau hochgezogen. Heute wird er 80 Jahre alt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * Heilbronn: Festnahmen bei Protesten gegen Neonazi-Demo Rund 300 Rechtsradikale haben sich in Heilbronn zu einem Demonstrationszug am Rande der Innenstadt eingefunden - deutlich weniger als erwartet. Neonazi-Gegner versuchten, die Veranstaltung durch Blockaden zu verhindern. Die Polizei nahm 300 Menschen vorübergehend in Gewahrsam. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Elf Polizisten bei Auseinandersetzungen in Hamburg verletzt Bei Krawallen in Hamburg sind am späten Abend elf Polizisten verletzt worden. Demonstranten hatten Steine auf die Beamten geworfen und ein Auto und Mülleimer in Brand gesetzt. Insgesamt sprach die Polizei aber von einem relativ ruhigen Vorabend des ersten Mai. Sie war mit 2300 Männern und Frauen im Einsatz. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Weltspiegel: Transvestiten im Land der Bärtigen Hijras werden Transsexuelle und Transvestiten in Pakistan genannt. Sie haben kein leichtes Leben in einem Land, in dem strenggläubige Muslime immer mehr das Sagen haben. Viele Hijras werden an den Rand der Gesellschaft, oft auch zu Bettelei und Prostitution gedrängt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Syriens Regierung kündigt "umfassende Reformpläne" an Die syrische Regierung hat politische und wirtschaftliche Reformen angekündigt. Dabei solle es auch um Änderungen im Sicherheitsapparat gehen, teilte Ministerpräsident Safar laut einem Medienbericht mit. Derweil gingen Sicherheitskräfte wieder brutal gegen Demonstranten vor. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Fußball: Quote in französischer Nationalmannschaft? Gibt es im französischen Fußball-Verband Bestrebungen, weniger Spieler afrikanischer Herkunft einzusetzen - und stattdessen mehr Weiße? Das berichtet die Internet-Zeitung "Mediapart". Der Technikdirektor der Nationalmannschaft wurde suspendiert. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Dortmund feiert Fußball-Meisterschaft Die offizielle Feier ist zwar erst am 14. Mai, aber so lange wollten die Dortmunder Fans nicht warten. Kurz nach dem Schlusspfiff, als feststand, dass der Borussia die siebte Fußball-Meisterschaft nicht mehr zu nehmen ist, versank die Ruhrgebiets-Stadt gestern Abend im schwarz-gelben Ausnahmezustand. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * Tausende demonstrieren für faire Löhne Bei den traditionellen Demonstrationen zum 1. Mai hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) höhere Löhne und sichere Arbeitsplätze gefordert. Tausende Menschen gingen in Berlin und Brandenburg auf die Straße. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Liveticker: Das 1. Mai-Wochenende in Berlin +++ 12:39 Uhr: Auf dem Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg kommen immer mehr Besucher zum Myfest zusammen. Das multikulturelle Familienfest war auch als Antwort auf die fortwährenden Ausschreitungen in Kreuzung gegründet worden. Seit 12 Uhr sind die Stände rund um Oranienstraße und Kottbuser Tor geöffnet. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Friedlicher Mai-Auftakt in Berlin Der Auftakt der Berliner Demonstrationen vor dem 1. Mai ist weitgehend friedlich verlaufen. Mehr als 1.500 Menschen feierten bis in die Nacht hinein am Mauerpark. Etwa ebensoviele protestierten in Mitte gegen Mieterhöhungen. Nur in Friedrichshain kam es in der Nacht zu leichten Rangeleien. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * Schanzen-Randale: "Schlimmeres verhindert" Nach Ansicht von Hamburgs Innensenator Neumann hat die Polizei richtig reagiert und die Gewalt eingedämmt. Die CDU fordert aber härtere Gesetze. Nach einer Demo waren Steine und Böller geflogen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 0:2 gegen Freiburg: HSV enttäuscht erneut Von wegen "neuer HSV": Beim 0:2 gegen den SC Freiburg zeigten die Hamburger altbekannte Schwächen: eine verunsicherte Abwehr, Fehler im Spielaufbau und eine harmlose Offensive. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * St. Pauli plant für die Zweite Liga Das 0:2 bei Lautern war für St. Pauli der gefühlte Bundesliga-Abschied. Die Verantwortlichen planen bereits für Liga zwei. Der neue Coach soll nächste Woche vorgestellt werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Kundgebungen zum 1. Mai Für faire Löhne, gegen Lohndumping: Dafür gingen heute Tausende von Menschen in NRW auf die Straße. Eine prominente Unterstützerin fanden sie in Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD). Auf der zentralen Kundgebung des DGB in Oberhausen versprach sie ein "Tariftreuegesetz". [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * "Glückwunsch, Borussia Dortmund" Viel Lob für Jürgen Klopp und seine Mannschaft: Gratulationen aus Politik und Sport bekam der frischgebackene Deutsche Meister haufenweise. Auch die Fans erhielten gute Noten. Am Samstag sicherte Dortmund sich vorzeitig die Meisterschaft. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Die Besten sind schon weg Ab dem 1. Mai dürfen Bürger aus acht osteuropäischen EU-Ländern auch ohne Arbeitserlaubnis in Deutschland arbeiten. In NRW rechnet die Landesregierung mit 30.000 Arbeitern aus Osteuropa, doch die Hochqualifizierten kommen wohl nicht. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Worte der Woche: War das nicht schön? Es gibt sie noch, die schönen, romantischen Momente im Leben. Da werden Menschen zusammengeführt, Brücken gebaut und Bündnisse fürs Leben geschlossen. Und wenn die dann noch so majestätisch sind wie in diesen Tagen, dann bieten sich historische Vergleiche geradezu an - wie bei unseren Worten der Woche. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * Auch Deutschland öffnet seinen Arbeitsmarkt Jeder EU-Bürger hat das Recht, in allen Ländern der Union zu arbeiten. Doch bei der Osterweiterung wurden Ausnahmen erlaubt - und Deutschland schottete seinen Arbeitsmarkt für Jahre ab. Welche Folgen hat die Öffnung - und welche das lange Zögern? tagesschau.de beantwortet diese und andere Fragen in einem Dossier. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? Gaddafi beherrscht Libyen seit Jahrzehnten. Lange galt er als Pate des internationalen Terrorismus, später wurde er zum hofierten Partner des Westens. Aber hinter seinem oft skurrilen Auftreten steckt ein brutales System. Dies bröckelt nun. Hintergründe und Reportagen im tagesschau.de-Dossier. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter Am 1. Mai gibt es viel Sonnenschein, und es bleibt weitgehend trocken. Im Süden neben Sonne hier und da Schauer oder Gewitter. 9 bis 22 Grad. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen