tagesschau-Newsletter vom 24.04.2011 (15:00 Uhr) THEMEN DES TAGES * Ostermesse: Papst fordert friedliche Lösung in Libyen * Ostern: Kirchen fordern Anteilnahme und neues Miteinander * Chinas Behörden verhaften Dutzende Christen * Tankstellen droht über Ostern Benzinmagel * Syrien zwischen Trauer, Wut und Angst * Kommentar zu Syrien: Versprechungen, Schläger und Scharfschützen * Misrata nach dem Rückzug der Gaddafi-Truppen * Ende des jemenitischen Regimes ist eingeläutet * Erneut Gefechte zwischen Thailand und Kambodscha * Japan: Nur vereinzelte Proteste gegen die Atomkraft * Jahn will Ex-Stasi-Mitarbeiter aus seiner Behörde entfernen * Bundesliga: Wolfsburg kämpft gegen den Absturz WEITERE MELDUNGEN * Überfall in Berliner U-Bahnhof: Tatverdächtige stellen sich * Krebsrisiko: Ministerium verweigert Rektorin die Ernennung * US-Präsident Obama verurteilt Massaker an Armeniern * Kroatien: Empörung über Pläne zur Begradigung von Flussläufen * 25 Jahre nach Tschernobyl: Immer noch wird vertuscht * Öffnung des Arbeitsmarkts für Osteuropäer weckt Ängste * Samsung wirft nun Apple Patentverletzungen vor * JPMorgan zahlt Ex-Lehman-Kunden Entschädigung MELDUNGEN AUS BERLIN * SPD-Sondersitzung zu Sarrazin * Nach U-Bahn-Überfall: Tatverdächtiger stellt sich * Flugrouten-Gegner protestieren in Schönefeld MELDUNGEN AUS HAMBURG * Polizei beendet Hausbesetzung in Altona * Werder schießt St. Pauli ins Tal der Tränen * Hamburger SV: Das war's mit Europa MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Besuch bei einer Schafherde * Keine Brötchen, keine Blumen * Glosse: Das moderne Leben SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Hüftgold to go DOSSIER * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? * Dreifache Katastrophe in Japan WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * Ostermesse: Papst fordert friedliche Lösung in Libyen Die päpstliche Ostermesse und der traditionelle Segen "Urbi et Orbi" haben in diesem Jahr wieder zehntausende Menschen auf dem Petersplatz gelockt. In seiner Osterbotschaft forderte Benedikt XVI. ein Ende des Krieges in Libyen und Solidarität mit Flüchtlingen aus Nordafrika. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ostern: Kirchen fordern Anteilnahme und neues Miteinander Die Kirchen in Deutschland haben ihre Mitglieder zu einem stärkeren Miteinander aufgerufen. Der EKD-Ratsvorsitzende Schneider rief zur Anteilnahme am Leid in der Welt auf. Der Freiburger Erzbischof Zollitsch forderte, die Gläubigen müssten sich neu solidarisieren. Er kritisierte eine "Haltung des Murrens". [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Chinas Behörden verhaften Dutzende Christen Meinungs-, Presse- und Religionsfreiheit werden in China unterdrückt. Zu Ostern wurden in Peking erneut Dutzende Christen festgenommen, die sich unter freiem Himmel zu einem Gottesdienst versammeln wollten. Landesweit werden die Rechte der religiösen Minderheiten missachtet. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Tankstellen droht über Ostern Benzinmagel An Ostern sind viele Menschen mit dem Auto unterwegs - und genau jetzt könnte einigen Tankstellen der Sprit ausgehen. Besonders am Ostermontag "kann es kritisch werden", betonte eine Shell-Sprecherin. Die Mineralölwirtschaft kämpft mit logistischen Problemen, da viele Autofahrer weiter kein E10 tanken. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Syrien zwischen Trauer, Wut und Angst Die syrische Opposition trauert um die Todesopfer der vergangenen Tage: Sicherheitskräfte hatten Dutzende Menschen erschossen, die an Protestkundgebungen teilnahmen. Und das Regime schlägt weiter zurück - mit Razzien, Verhaftungen und Folter. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kommentar zu Syrien: Versprechungen, Schläger und Scharfschützen Reförmchen und Versprechungen - Syriens Machthaber Assad ist gescheitert, aber noch nicht gestürzt. Stattdessen zeigt der Apparat in Damaskus gerade sein wahres Gesicht: Staatliche Provokateure, bezahlte Schläger und Scharfschützen, machen der Opposition klar, was von Veränderung gehalten wird, [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Misrata nach dem Rückzug der Gaddafi-Truppen Misratas Zentrum am Tag eins nach dem Rebellenerfolg: Schwerbewaffnete suchen nach verbliebenen Gaddafi-Soldaten und Sprengfallen, die Menschen stehen vor Lebensmittelgeschäften Schlange. Niemand weiß, was die Zukunft bringt - viele Einwohner versuchen zu fliehen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ende des jemenitischen Regimes ist eingeläutet Er muss gehen, das hat Jemens Präsident Saleh eingesehen und einem Rückzugsvorschlag des Golfkooperationsrats zugestimmt. Offen ist aber noch, zu welchen Konditionen. Die Opposition sträubt sich gegen eine Amnestie für den Saleh-Clan und fordert den umgehenden Rücktritt des Präsidenten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Erneut Gefechte zwischen Thailand und Kambodscha Im Grenzgebiet zwischen Thailand und Kambodscha haben sich beide Länder den dritten Tag in Folge schwere Gefechte geliefert. Dabei wurden nach kambodschanischen Angaben auch Artilleriegeschütze eingesetzt. UN-Generalsekretär Ban forderte einen sofortigen Waffenstillstand und Verhandlungen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Japan: Nur vereinzelte Proteste gegen die Atomkraft Ein Aufschrei der Empörung über die Atomkraft? Fehlanzeige. Auch nach dem Super-GAU in Fukushima gehen in Japan nur wenige Menschen auf die Straße. Ein wesentlicher Grund ist, dass die japanische Atomlobby seit Jahrzehnten sehr stark ist. Doch auch die Protestbewegung wird nun stärker. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Jahn will Ex-Stasi-Mitarbeiter aus seiner Behörde entfernen "Ein Schlag ins Gesicht der Opfer" - mit diesem Argument hat der neue Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen seine Haltung bekräftigt, ehemalige Stasi-Mitarbeiter aus seiner Behörde zu entfernen. Jahn sagte, der Besuch bei Opfergruppen habe ihn in seiner Haltung bestärkt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bundesliga: Wolfsburg kämpft gegen den Absturz Keine Frage: Ein Sieg muss her. Felix Magaths Wolfsburger brauchen heute gegen Köln drei Punkte, sonst wird der Abstand zu den Nicht-Abstiegsplätzen zu groß. Am Abend empfängt der 1. FC Nürnberg den 1. FSV Mainz 05 zum Duell um Platz 5 - der ein Ticket für die Europa League garantiert. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * Überfall in Berliner U-Bahnhof: Tatverdächtige stellen sich Nach dem brutalen Angriff auf einen 29-Jährigen im Berliner U-Bahnhof Friedrichstraße haben sich zwei Männer der Polizei gestellt. Die beiden 18-Jährigen sollen am frühen Samstagmorgen das Opfer bewusstlos getreten haben. Anschließend flüchteten sie. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Krebsrisiko: Ministerium verweigert Rektorin die Ernennung In wenigen Tagen sollte Renate Lieckfeldt ihr Amt als Rektorin der HTWK-Fachhochschule in Leipzig antreten, doch das Wissenschaftsministerium verweigert ihr die Ernennung. Nach einer überstandenen Krebserkrankung sei das Krankheitsrisiko zu groß, so die Begründung. Nun wurde ein klärendes Gespräch vereinbart. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * US-Präsident Obama verurteilt Massaker an Armeniern "Eine der schlimmsten Gräueltaten des 20. Jahrhunderts" seien die Massaker an den Armeniern im Osmanischen Reich, betonte US-Präsident Obama zum Jahrestag. Entgegen seiner einstigen Wahlkampfversprechen vermied er aus Rücksicht auf die Türkei jedoch erneut den Begriff Völkermord. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kroatien: Empörung über Pläne zur Begradigung von Flussläufen Umweltschützer sind entsetzt: In Kroatien sollen kurz vor dem geplanten EU-Beitritt Flussläufe begradigt und für die Schifffahrt ausgebaut werden. Hunderte Kilometer Auenlandschaft sind betroffen. Dabei galt etwa der Schutz der Save-Auen als Voraussetzung für einen EU-Beitritt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 25 Jahre nach Tschernobyl: Immer noch wird vertuscht Der Super-GAU in Tschernobyl vom 26. April 1986 hat die Welt verändert. Erst nach und nach gab die Sowjetunion bekannt, wie schlimm die Katastrophe wirklich war. Und auch 25 Jahre später werden in Weißrussland die Risiken für die Bevölkerung immer noch heruntergespielt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Öffnung des Arbeitsmarkts für Osteuropäer weckt Ängste Am 1. Mai muss Deutschland seinen Arbeitsmarkt für EU-Bürger aus Osteuropa öffnen. Noch weiß keiner, wie viele Arbeitnehmer kommen. Doch vor allem Gewerkschaften fürchten eine Abwärtsspirale bei den Löhnen. Arbeitsministerin von der Leyen und die Arbeitgeber betonen dagegen die Chancen der Neuregelung. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Samsung wirft nun Apple Patentverletzungen vor Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung hat den Konkurrenten Apple mit Patentrechtsklagen überzogen. Die Südkoreaner reagierten damit wie angekündigt auf eine ähnliche Klage des US-Konzerns. Beide werfen sich gegenseitig Ideenklau bei Smartphones und Tablet-PCs vor. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * JPMorgan zahlt Ex-Lehman-Kunden Entschädigung Bei dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers haben viele ihr Geld verloren. Jetzt dürfen ehemalige Kunden der Pleitebank auf eine Entschädigung hoffen, um einen Teil der Verluste zu decken: JPMorgan, damals engster Lehman-Geschäftspartner, zahlt 800 Millionen Dollar an Kunden zurück. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * SPD-Sondersitzung zu Sarrazin Der Fall Sarrazin beschäftigt weiterhin die SPD, auch wenn die Partei vorerst keinen Ausschluss mehr anstrengt. Der Berliner Landesvorstand berief für den Dienstag nach Ostern eine Sondersitzung ein. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Nach U-Bahn-Überfall: Tatverdächtiger stellt sich Nach dem brutalen Angriff auf einen 29-Jährigen auf dem U-Bahnhof Berlin-Friedrichstraße hat sich ein Mann der Polizei gestellt. Wie ein Polizeisprecher dem rbb bestätigte, gestand der Mann, an der Tat beteiligt gewesen zu sein. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Flugrouten-Gegner protestieren in Schönefeld Gegner der geplanten BBI-Flugrouten wollen am Sonntag in Schönefeld demonstrieren. Die Aktion soll im Flughafengebäude stattfinden. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 100 Teilnehmern. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * Polizei beendet Hausbesetzung in Altona In Altona haben Aktivisten am Samstagabend das leer stehende ehemalige Finanzamt besetzt. Die Polizei räumte das Haus, rund 40 Menschen wurden in Gewahrsam genommen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Werder schießt St. Pauli ins Tal der Tränen Bremen hat den FC St. Pauli durch einen 3:1-Sieg ein Stück näher in Richtung Zweite Liga geschossen. Der Peruaner Claudio Pizarro machte im Derby den Unterschied. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Hamburger SV: Das war's mit Europa Das war es wohl endgültig mit dem Traum von der Europa League. Nach einer phasenweise gruseligen Leistung verlor der Hamburger SV am Sonnabend beim VfB Stuttgart mit 0:3. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Besuch bei einer Schafherde Es gibt sie in diesen Ostertagen aus Schokolade, als Kuchen, als Braten und natürlich auch live auf den Weiden. WDR.de besuchte die Herde von Joachim Koop auf dem Rheindeich in Wesel. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Keine Brötchen, keine Blumen Für die einen ist es ein hoher Feiertag, für die anderen könnte es ein umsatzstarker Tag sein: Ostersonntag würden Floristen und Bäcker gerne ihre Geschäfte öffnen. Doch das NRW-Ladenschlussgesetz verbietet das. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Glosse: Das moderne Leben Die Berufswahl gehört zu den besonders schwierigen Fragen im modernen Leben. Selbst Traumberufe wie Prinzessin, Alleinherrscher oder Zoodirektor haben ihre Tücken, weiß unser Experte Stephan Josef. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Hüftgold to go Fans des Schwarzwaldes können weltberühmte Souvenirs mitnehmen - von der Kuckucksuhr bis zum Kirschwasser. Nur die Schwarzwälder-Kirsch-Torte, die muss man, ob ihres gewaltigen Sahne-Bouquets - vor Ort verspeisen. Jetzt gibt es eine Alternative zur klassichen Torte, die zum einen für weniger Hüftspeck sorgt und zum anderen extrem praktisch ist. Thomas Stephan hat sie probiert. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? Gaddafi beherrscht Libyen seit Jahrzehnten. Lange galt er als Pate des internationalen Terrorismus, später wurde er zum hofierten Partner des Westens. Aber hinter seinem oft skurrilen Auftreten steckt ein brutales System. Dies bröckelt nun. Hintergründe und Reportagen im tagesschau.de-Dossier. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Dreifache Katastrophe in Japan Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter Am Sonntag treten im Süden und Südwesten Schauer und Gewitter auf, sonst ist es verbreitet freundlich mit Sonnenschein und meist nur lockeren Wolken. 13 bis 26 Grad. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen