KOMMENTAR ZU AUSSENMINISTER WESTERWELLE
Guido Westerwelle ist als Außenminister gescheitert. Zwar wollen die Liberalen ihm noch eine letzte Chance einräumen - doch das Außenamt ist keine politische Besserungsanstalt. Es wird Zeit, dass sich die FDP und vor allem er selbst dies eingestehen, kommentiert Roland Nelles. mehr... [ Video ]
BIOSPRIT-PLEITE
Weil sie zu wenig E10 verkaufen, drohen den Mineralölkonzernen Strafzahlungen von bis zu 400 Millionen Euro. Der genaue Betrag ist zwar noch unklar, doch die Multis kassieren schon vorsorglich beim Kunden ab - indem sie die anderen Spritsorten teurer verkaufen. mehr...
AUFSTAND IN SYRIEN
"Wir haben das Vertrauen verloren" - in ungewöhnlich scharfer Form hat sich die türkische Staatsführung von Syriens Diktator Assad distanziert. Besonders deutlich wird Ministerpräsident Erdogan: Da das Regime des Nachbarlandes unbewaffnete Menschen brutal töte, könne es keinen Bestand haben. mehr...
ARD-PROGRAMMCHEF HERRES
Das Erste räumt groß auf - im Interview spricht ARD-Programmdirektor Volker Herres über schwache Quoten, Altmeister Gottschalk, Talk-Überfluss und Info-Schwund. Er sagt: "Unterhaltung ist ein Grundrecht der Menschen." mehr...
RAFFGIER UND MISSWIRTSCHAFT
Die Ernte in Kenias Westen ist gut, die Regale in der Hauptstadt Nairobi sind voll - und der Norden des Landes hungert. Dieses Drama ist hausgemacht. Schuld sind unfähige Politiker, schlechtes Management und schamlose Selbstbereicherung. Von Horand Knaup, Nairobi mehr...
WTC-PÄCHTER SILVERSTEIN
Larry Silverstein war der Pächter des World Trade Center, als es am 11. September 2001 zerstört wurde. Er schwor den Wiederaufbau, machte sich halb New York zum Feind. Doch er sollte recht behalten. Von Marc Pitzke, New York mehr...
HOLLANDS HÖHENZUG
Ganz Holland lachte: Der Journalist Thijs Zonneveld schlug in einer Kolumne scherzhaft vor, man solle doch einen 2000-Meter-Berg ins öde niederländische Plattland bauen, um Touristen und Sportler anzulocken. Plötzlich fragen sich manche: Ja, warum eigentlich nicht? Von Frank Patalong mehr...
SKATEN IN DER DDR
Freiheit, Rock'n'Roll, krasse Tricks - das ist Skateboarding. Kuchenbretter mit Rollen, Rampen aus geklauten Parkbänken, Flucht vor Polizisten - das war Skateboarding in der DDR. Jugendliche wie Marco Sladek und Torsten Schubert schufen trotzdem das Unmögliche: eine Ost-Skaterszene. Von Katja Iken mehr...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen