tagesschau-Newsletter vom 31.03.2011 (20:00 Uhr) THEMEN DES TAGES * Sicherheitscheck für deutsche Atomkraftwerke vorgestellt * Röttgen im Interview: "Wir müssen neu entscheiden" * Übersicht über Prüfkatalog für deutsche Atomkraftwerke * Kommentar: Der Atom-TÜV - wirklich ein Stresstest? * Japan: 10.000-fach erhöhte Strahlung im Grundwasser * Muss die Evakuierungszone ausgeweitet werden? * Interview: "Kontaminierter Fisch ist keine Gefahr" * Interview: "Militäreinsatz in Libyen ohne politisches Konzept" * Irische Banken brauchen zusätzliche Milliarden * FDP diskutiert über Westerwelle: "Amtszeit läuft im Mai ab" * Kein Terrormotiv bei Anschlagsdrohung auf Dortmunder Stadion * Millionenbetrug mit Euro-Münzen WEITERE MELDUNGEN * Stuttgart: SPD will Super-Ministerium gründen * Rund 6,75 Millionen Ausländer leben in Deutschland * Ausstellung zur Polizei in der NS-Zeit: Freund und Henker * OEM: Katastrophenhilfe in New York * Pest tötet in Madagaskar 60 Menschen * Thailands Marine rettet gestrandete Urlauber von Inseln * 2500 Flüchtlinge verlassen Lampedusa * Briefbombe explodiert bei Schweizer Atomindustrie * Indiens Bevölkerung wächst auf 1,21 Milliarden * Elfenbeinküste: UNO beschließt Sanktionen gegen Gbagbo * EU-Wettbewerbshüter durchsuchen Büros der Deutschen Bahn * Zahl der Arbeitslosen kräftig gesunken * Lokführer im 47-Stunden-Streik bei Privatbahnen * 4,1 Prozent mehr Geld in der Chemieindustrie * Bau-Tarifverhandlungen gescheitert * Gesucht wird: "Made in USA" MELDUNGEN AUS BERLIN * Zoo: Details zu Knut-Tod am Freitag * IHK: Wasserpreise sinken nicht durch Rückkauf * Berliner FDP-Chef: Partei neu aufstellen MELDUNGEN AUS HAMBURG * Lkw-Brand im Elbtunnel löst Großalarm aus * Kita-Gebühren auf Scheeles Agenda ganz oben * Alkoholverbot in Bussen und Bahnen kommt MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Festnahme nach Anschlagsdrohung * "Fehleinschätzungen" vor Massenpanik * Waisen werden in Jugendherberge untergebracht SCHLUSSLICHT * Das Mysterium der Damenhandtasche DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * Sicherheitscheck für deutsche Atomkraftwerke vorgestellt Die Bundesregierung hat die geplanten Sicherheitschecks für AKW vorgestellt. Getestet wird auch, wie sich Flugzeugabstürze auswirken: Für ältere Meiler wohl das endgültige Aus. Die Opposition sprach von Täuschung. Es sei keine Prüfung notwendig, um zu erfahren, dass alte Meiler nicht hinreichend gegen Abstürze gesichert seien. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Röttgen im Interview: "Wir müssen neu entscheiden" Die Katastrophe im japanischen AKW Fukushima I hat die Bundesregierung zu einer Kehrtwende in der Atompolitik bewogen. Im Tagesthemen-Interview verteidigte Umweltminister Röttgen das Moratorium und die neuen Sicherheitschecks. Über die drohenden Gefahren müsse neu debattiert und entschieden werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Übersicht über Prüfkatalog für deutsche Atomkraftwerke Die 17 deutschen Atomkraftwerke werden einem "Stresstest" unterzogen. Umweltminister Röttgen sprach vom bislang anspruchsvollsten Prüfkatalog weltweit. Grundlage der nun beschlossenen Sicherheitsprüfung sind verschiedene Szenarien wie Erdbeben, Stromausfall oder Terrorismus. Ein Überblick. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kommentar: Der Atom-TÜV - wirklich ein Stresstest? In einem groß angelegten "Stresstest" prüfen Atomexperten die deutschen Atomkraftwerke auf Herz und Nieren. Doch wichtige Fragen bleiben offen: Wann ist ein Meiler durchgefallen? Wird die Bundesregierung die Ergebnisse ernst nehmen? So oder so - das letzte Wort wird ohnehin die Politik haben, meint Stephan Ueberbach. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Japan: 10.000-fach erhöhte Strahlung im Grundwasser Das Grundwasser nahe dem beschädigten Kernkraftwerk Fukushima I ist nach Angaben der Betreiberfirma Tepco stark verstrahlt. In einem Tunnel des Kraftwerks wurde ebenfalls radiaktivbelastetes Wasser gefunden. Die IAEA forderte Japan zur Erweiterung der Evakuierungszone auf. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Muss die Evakuierungszone ausgeweitet werden? Die IAEA hat darauf hingewiesen, dass auch in einem Dorf 40 Kilometer vom Reaktor entfernt noch hohe Strahlungswerte gemessen wurden. Doch die Regierung will die Evakuierungszone nicht ausweiten. Die Frage, ob und wie weit nun evakuiert werden sollte, ist eine schwierige Abwägungsfrage, [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Interview: "Kontaminierter Fisch ist keine Gefahr" Die Strahlung im Meer um das AKW Fukushima steigt weiter. Gravierende Auswirkungen auf das Leben im Pazifik sieht der Experte für Umweltradioaktivität, Kanisch, aber nicht. Die Partikel würden sich im Meer verteilen. Auch durch radioaktiv kontaminierten Fisch bestehe derzeit keine Gefahr. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Interview: "Militäreinsatz in Libyen ohne politisches Konzept" Angesichts der militärischen Erfolge Gaddafis diskutiert die internationale Gemeinschaft über Waffenlieferungen an die Rebellen. Das wäre ein Verstoß gegen die UN-Resolution, meint der Sicherheitsexperte Stützle. Im Interview mit tagesschau.de kritisiert er den Militäreingriff als konzeptlos. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Irische Banken brauchen zusätzliche Milliarden Die Wirtschaftskrise ist für die irischen Banken noch nicht ausgestanden: Vier Institute benötigen 24 Milliarden Euro zusätzliches Kapital, teilte die irische Notenbank mit. Das ist das Ergebnis eines mit Spannung erwarteten "Stresstests". Das Geld solle helfen, Verluste in der anhaltenden Krise zu verkraften. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * FDP diskutiert über Westerwelle: "Amtszeit läuft im Mai ab" In der FDP geht es nach den Wahlpleiten drunter und drüber. Offen diskutieren die Liberalen über mögliche Nachfolger von Parteichef Westerwelle. Zudem bringen sich Politiker aus der zweiten Reihe für den Parteitag im Mai in Stellung. Der Ehrenvorsitzende Gerhardt forderte in der FDP einen Generationswechsel. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kein Terrormotiv bei Anschlagsdrohung auf Dortmunder Stadion Das Bundeskriminalamt hat möglicherweise einen Anschlag auf das Stadion des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund vereitelt. Nach der Festnahme eines Verdächtigen schloss das Innenministerium einen terroristischen Hintergrund aus. Die Polizei geht dem Verdacht eines Erpressungsversuchs nach. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Millionenbetrug mit Euro-Münzen Eine Münzfälscher-Bande soll tonnenweise Metallschrott aus alten 1- und 2-Euromünzen aufgekauft, wieder zusammengesetzt und bei der Bundesbank eingetauscht haben. Jetzt ist sie aufgeflogen und wird wegen Betrugs und Inverkehrbringens von Falschgeld angeklagt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * Stuttgart: SPD will Super-Ministerium gründen Baden-Württembergs SPD-Vorsitzender Nils Schmid will offenbar ein Super-Ministerium aufbauen. Es soll die Ressorts Wirtschaft und Finanzen bündeln. Dem designierten Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) will die SPD damit einen starken Minister gegenüber stellen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Rund 6,75 Millionen Ausländer leben in Deutschland In Deutschland waren 2010 rund 6,75 Millionen Ausländer gemeldet, etwas mehr als im Vorjahr. Mehr als jeder dritte Nicht-Deutsche stammt aus einem der 27 EU-Mitgliedsstaaten. Die Zahl der türkischen Staatsbürger ging weiter zurück: Im vergangenen Jahr lebten 1,6 Millionen Türken in der Bundesrepublik. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ausstellung zur Polizei in der NS-Zeit: Freund und Henker Nicht nur die Gestapo, sondern auch die Ordnungspolizei hat sich in der NS-Zeit in den Dienst der Nationalsozialisten gestellt. Eine Ausstellung in Berlin zeigt, wie Beamte aus allen Sparten der deutschen Polizei zu Helfershelfern bei den Verbrechen der Nazis wurden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * OEM: Katastrophenhilfe in New York Gerade in einer Stadt wie New York ist Katastrophenhilfe keine leichte Arbeit. Deswegen gibt es das Office of Emergency Management, das im Ernstfall bis zu 100.000 Retter koordinieren muss. Der Albtraum der Behörde ist ein GAU im nahen Atomkraftwerk. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Pest tötet in Madagaskar 60 Menschen In Deutschland gilt die Pest als Schreckgespenst der Vergangenheit. In Madagaskar grassiert die Seuche dagegen auch heute. Seit Jahresbeginn starben bereits 60 Menschen an der Krankheit. Besorgnis lösen Berichte aus, nach denen die Behandlung mit Medikamenten nicht mehr zuverlässig wirkt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Thailands Marine rettet gestrandete Urlauber von Inseln Mindestens 17 Menschen sind bei den schweren Unwettern in Thailand getötet worden. Weil der Flug- und Fährverkehr teilweise unterbrochen war, saßen Tausende Touristen auf Inseln fest. Die thailändische Marine brachte viele von ihnen nun mit einem Flugzeugträger und Hubschraubern in Sicherheit. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 2500 Flüchtlinge verlassen Lampedusa Italiens Behörden setzen die Ankündigung von Ministerpräsident Berlusconi um: 2500 Flüchtlinge wurden bereits von der Mittelmeerinsel Lampedusa weggebracht. Weitere 2000 sollen im Laufe des Tages folgen. Doch der Flüchtlingsstrom aus Tunesien hält an. Hunderte erreichten in der Nacht die Insel. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Briefbombe explodiert bei Schweizer Atomindustrie Swissnuclear ist die Vertretung der Schweizer Betreiber von Atomkraftwerken. In einem Büro des Konsortiums in der Stadt Olten explodierte am Morgen eine Briefbombe. Zwei Mitarbeiterinnen wurden dabei laut Polizeiangaben verletzt. Die Hintergründe des Anschlags sind noch unklar. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Indiens Bevölkerung wächst auf 1,21 Milliarden Noch ist China das Land mit den meisten Einwohnern der Welt. Doch Indien holt in großen Schritten auf. Der jüngste Volkszählung zufolge leben 1,21 Milliarden Inder in der größten Demokratie der Welt. Damit stieg die Bevölkerungszahl binnen zehn Jahren um 181 Millionen oder umgerechnet 17,6 Prozent. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Elfenbeinküste: UNO beschließt Sanktionen gegen Gbagbo Fünf Monate nach der Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste hat der UN-Sicherheitsrat Sanktionen gegen den Wahlverlierer Gbagbo beschlossen. In der Resolution forderte ihn das Gremium zudem zum Rücktritt auf. Gbagbo liefert sich seit der Wahl einen Machtkampf mit seinem Widersacher Ouattara. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * EU-Wettbewerbshüter durchsuchen Büros der Deutschen Bahn EU-Wettbewerbshüter haben Büros der Deutschen Bahn durchsucht. Die EU-Kommission geht der Frage nach, ob die Konzerntochter Deutsche Bahn Energie, der einzige Stromlieferant für Züge in Deutschland, den Strom an die Konkurrenz zu teuer verkauft hat. Die Bahn wehrt sich gegen die Vorwürfe. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Zahl der Arbeitslosen kräftig gesunken Die Zahl der Arbeitslosen ist im März um 102.000 auf 3.210.000 gesunken. Das waren 350.000 weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Februar um 0,3 Punkte auf 7,6 Prozent. Damit fällt die diesjährige Frühjahrsbelebung besonders kräftig aus. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Lokführer im 47-Stunden-Streik bei Privatbahnen Verspätungen, Zugausfälle und keine Hoffnung eine bundesweite Lösung im Tarifstreit: Seit dem frühen Donnerstagmorgen bestreiken die Lokführer in vielen Teilen Deutschlands wieder die großen Konkurrenten der Deutschen Bahn. Die Gewerkschaft GDL will den Streik bis Samstagmorgen um 2.00 Uhr fortsetzen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 4,1 Prozent mehr Geld in der Chemieindustrie Die 550.000 Beschäftigten der Chemieindustrie erhalten 4,1 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Darauf einigten sich Arbeitgeber und die Gewerkschaft IG BCE nach zweitägigen Verhandlungen in Bad Honnef. Der Tarifvertrag mit gestaffeltem Einstieg hat eine Laufzeit von 15 Monaten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bau-Tarifverhandlungen gescheitert 5,9 Prozent mehr Geld hatte die Gewerkschaft verlangt, zwei mal 2,5 Prozent boten die Arbeitgeber. Jetzt sind die Tarifverhandlungen für die 700.000 Beschäftigten am Bau gescheitert. Hauptstreitpunkt war offenbar der Weg zur weiteren Angleichung der Löhne und Gehälter in Ost und West. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Gesucht wird: "Made in USA" Ob Computer, Cola oder Cowboystiefel - alles, was den Stempel "Made in USA" trägt, gilt als uramerikanisch. Doch tatsächlich wird immer weniger in den USA produziert. Und manche Familie, die ihr Eigenheim für typisch amerikanisch hält, erlebt bei genauerer Betrachtung eine große Überraschung. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * Zoo: Details zu Knut-Tod am Freitag Dem Berliner Zoo liegt das Sektionsergebnis des toten Eisbären Knut vor. Wie der Zoo am Donnerstag mitteilte, soll das Ergebnis aber erst am Freitagvormittag bekanntgegeben werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * IHK: Wasserpreise sinken nicht durch Rückkauf Sinken die Wasserpreise, wenn der Senat die Wasserbetriebe wieder zurückkauft? Ein Gutachten der Humboldt-Universität verneint dies. Die Kreditkosten wären zu hoch, heißt es darin. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Berliner FDP-Chef: Partei neu aufstellen Die FDP debattiert weiter über Konsequenzen aus den Wahlniederlagen vom Sonntag. Der Berliner FDP-Chef Christoph Meyer forderte im rbb, die Partei müsse sich grundsätzlich neu aufstellen. Einen Rücktritt von Parteichef Westerwelle forderte er aber nicht. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * Lkw-Brand im Elbtunnel löst Großalarm aus Im Hamburger Elbtunnel ist am Donnerstag ein Lastwagen in Brand geraten. Rund 150 Menschen wurden aus der betroffenen Röhre in Sicherheit gebracht. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kita-Gebühren auf Scheeles Agenda ganz oben Hamburgs neuer Arbeits- und Sozialsenator Scheele hat die Rücknahme der Kita-Gebührenerhöhung zum August angekündigt. Im Gespräch mit NDR 90,3 stellte er außerdem weitere Verbesserungen in Aussicht. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Alkoholverbot in Bussen und Bahnen kommt Nach wochenlangen Diskussionen soll das Alkoholverbot im Bereich des Hamburger Verkehrsverbundes im Sommer eingeführt werden. Bei Verstößen werden 40 Euro Bußgeld fällig. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Festnahme nach Anschlagsdrohung Möglicherweise hat das Bundeskriminalamt einen Sprengstoffanschlag auf das Stadion des Fußball-Bundesligisten BVB Dortmund vereitelt. Ein 25-Jähriger sei festgenommen und Sprengstoff unschädlich gemacht worden, teilte das BKA heute mit. Ob es sich tatsächlich um einen Anschlagsversuch oder eine Erpressung handelte, ist unklar. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * "Fehleinschätzungen" vor Massenpanik Nach der Massenpanik in Oberhausen spricht Innenminister Jäger von "Fehleinschätzungen" und "verspäteter Alarmierung" der Rettungskräfte. Nun soll geprüft werden, wer verantwortlich ist. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Waisen werden in Jugendherberge untergebracht 100 Kinder aus dem Katastrophengebiet sollen in einer Jugendherberge in Südjapan untergebracht werden. Dafür sammelt ein Dortmunder Projekt Geld. In nur zwei Wochen sind bereits 20.000 Euro zusammengekommen [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Das Mysterium der Damenhandtasche Frauen und ihre Handtaschen: eine besondere Beziehung, die für die meisten Männer ein unergründliches Mysterium darstellt. Anlass genug für einen französischen Soziologen, sich dieses Themas einmal genauer anzunehmen. Bei seinen Feldforschungen grub er erstaunliche Ergebnisse aus. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter In der Nacht zu Freitag im Osten und Südosten zunächst Regen. Auch Tagsüber viele Wolken und gebietsweise Regen, zunächst im Nordosten freundliche Abschnitte, später vermehrt im Südwesten. Höchstwerte: 10 bis 22 Grad. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen