tagesschau-Newsletter vom 31.03.2011 (9:30 Uhr) THEMEN DES TAGES * Japans Atom-Behörde fordert weitere Evakuierung * Höhere EU-Grenzwerte für Strahlung bei Lebensmitteln? * Interview: "Keine Gefahr durch kontaminierten Fisch" * Präsident Sarkozy in Japan: Französischer Kundendienst * Libyscher Außenminister setzt sich nach London ab * Aufständische in Libyen wieder auf dem Rückzug * FDP diskutiert über Westerwelle: "Amtszeit läuft im Mai ab" * Stuttgart: Grüne und SPD beginnen Koalitionsverhandlungen * Bau-Tarifverhandlungen gescheitert * Lokführer beginnen mit 47-Stunden-Streik bei Privatbahnen * Wie kann man künftige Bankenkrisen vermeiden? * Gesucht wird: "Made in USA" WEITERE MELDUNGEN * Ausstellung zur Polizei in der NS-Zeit: Freund und Henker * Islamkonferenz: Spalten statt zusammenführen? * Rheinland-Pfalz: Erste Gespräche von Rot-Grün positiv verlaufen * Elfenbeinküste: UNO beschließt Sanktionen gegen Gbagbo * Assad sieht Verschwörung gegen Syrien * Reportage: Zu Besuch am Geburtsort der Atombombe * Berlusconi besucht Insel Lampedusa * 30 Jahre nach dem Reagan-Anschlag * Bau-Tarifverhandlungen gescheitert * Kein Durchbruch bei Spitzentreffen zur Frauenquote * Die Urangst der Deutschen vor Inflation MELDUNGEN AUS BERLIN * Zoo will Todesursache von Knut bekanntgeben * Berliner Kältehilfe für Obdachlose endet * "Kerosinbahn" wird stillgelegt MELDUNGEN AUS HAMBURG * Merkels neuer Dienstflieger * Bundesjugendballett tanzt in Hamburg * Körperscanner werden länger getestet MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Leben in einer Bedarfsgemeinschaft * Historische Fahrzeuge in Essen * Rot-Grün uneins bei Millionen für Kitas SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Wenn die Kobra twittert... DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * Japans Atom-Behörde fordert weitere Evakuierung Japans Nuklear-Aufsicht sowie die internationale Atomenergiebehörde haben der Regierung in Tokio empfohlen, die Evakuierungszone rund um das AKW Fukushima zu erweitern. Derweil stieg die Radioaktivität im Meer vor Fukushima auf einen Rekordwert. Und Regen sorgte für neue Probleme bei den Rettungsarbeiten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Höhere EU-Grenzwerte für Strahlung bei Lebensmitteln? Umweltschützer haben die EU-Kommission wegen des Umgangs mit möglicherweise radioaktiv verseuchten Lebensmitteln kritisiert. Angeblich habe die EU die Grenzwerte erhöht, und Lebensmittel dürften nun stärker radioaktiv belastet sein als im Normalfall. Die EU wies dies zurück. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Interview: "Keine Gefahr durch kontaminierten Fisch" Die Strahlung im Meer um das AKW Fukushima steigt weiter. Gravierende Auswirkungen auf das Leben im Pazifik sieht der Experte für Umweltradioaktivität, Kanisch, aber nicht. Die Partikel würden sich im Meer verteilen. Auch durch radioaktiv kontaminierten Fisch bestehe derzeit keine Gefahr. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Präsident Sarkozy in Japan: Französischer Kundendienst Frankreichs Präsident Sarkozy reist heute nach Japan - als erster ausländischer Staatschef seit der Katastrophe. Der Pariser Atomkonzern Areva sieht das mit Wohlwollen. Das Unternehmen arbeitet eng mit Japans Atomindustrie zusammen - und bangt nun um seine Geschäfte. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Libyscher Außenminister setzt sich nach London ab Der libysche Außenminister Kussa hat sich nach London abgesetzt und die britische Regierung offenbar über seinen Rücktritt informiert. Kussa sei aus "freien Stücken" nach Großbritannien gereist, teilte das Außenministerium in London mit. Der 59-jährige Kussa galt als Vertrauter von Machthaber Gaddafi. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Aufständische in Libyen wieder auf dem Rückzug In Libyen haben die Gaddafi-loyalen Truppen wieder die Oberhand gewonnen. Sie vertrieben die Aufständischen aus mehreren wichtigen Städten. Die Rebellen wenden sich inzwischen verzweifelt an die internationale Gemeinschaft und verlangen nach neuen Waffen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * FDP diskutiert über Westerwelle: "Amtszeit läuft im Mai ab" In der FDP geht es nach den Wahlpleiten drunter und drüber. Offen diskutieren die Liberalten über mögliche Nachfolger von Parteichef Westerwelle. Zudem bringen sich Politiker aus der zweiten Reihe für den Parteitag im Mai in Stellung. Der Ehrenvorsitzende Gerhardt forderte in der FDP einen Generationswechsel. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Stuttgart: Grüne und SPD beginnen Koalitionsverhandlungen Vier Tage nach dem historischen Wahlsieg in Baden-Württemberg beginnen Grüne und SPD heute mit ihren Koalitionsverhandlungen. Ziel dieses ersten Treffens in kleiner Runde ist es, die Themen sowie einen Zeitplan abzustecken. Anfang Mai sollen Parteitage die neue Zusammenarbeit beschließen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bau-Tarifverhandlungen gescheitert 5,9 Prozent mehr Geld hatte die Gewerkschaft verlangt, zwei mal 2,5 Prozent boten die Arbeitgeber. Jetzt sind die Tarifverhandlungen für die 700.000 Beschäftigten am Bau gescheitert. Hauptstreitpunkt war offenbar der Weg zur weiteren Angleichung der Löhne und Gehälter in Ost und West. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Lokführer beginnen mit 47-Stunden-Streik bei Privatbahnen Die Lokführergewerkschaft GDL hat mit ihrem 47-Stunden-Streik bei den großen Konkurrenten der Deutschen Bahn begonnen. Bis Samstagmorgen um 2 Uhr sollen in ganz Deutschland bei vielen regionalen Anbietern die Züge stillstehen. Zuletzt hatten die Lokführer am Montag die Züge der Bahn-Konkurrenten stehen lassen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Wie kann man künftige Bankenkrisen vermeiden? Heute wird der Stresstest für Irlands Banken veröffentlicht: Die Zahlen dürften dramatisch ausfallen, doch das Hilfspaket von EU und IWF wird wohl ausreichen. Aber wie hoch muss die Eigenkapitalquote von Banken sein, um derartige Krisen künftig zu verhindern? [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Gesucht wird: "Made in USA" Ob Computer, Cola oder Cowboystiefel - alles, was den Stempel "Made in USA" trägt, gilt als uramerikanisch. Doch tatsächlich wird immer weniger in den USA produziert. Und manche Familie, die ihr Eigenheim für typisch amerikanisch hält, erlebt bei genauerer Betrachtung eine große Überraschung. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * Ausstellung zur Polizei in der NS-Zeit: Freund und Henker Nicht nur die Gestapo, sondern auch die Ordnungspolizei hat sich in der NS-Zeit in den Dienst der Nationalsozialisten gestellt. Eine Ausstellung in Berlin zeigt, wie Beamte aus allen Sparten der deutschen Polizei zu Helfershelfern bei den Verbrechen der Nazis wurden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Islamkonferenz: Spalten statt zusammenführen? Die Islamkonferenz soll gegenseitiges Verständnis und Vertrauen fördern, doch derzeit sorgt sie vor allem für Streit. Besonders Innenminister Friedrich steht in der Kritik, die SPD-Politikerin Özoguz rief sogar zum Boykott auf. Dies löste wiederum heftigen Widerspruch in der Union aus. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Rheinland-Pfalz: Erste Gespräche von Rot-Grün positiv verlaufen Drei Tage nach der rheinland-pfälzischen Landtagswahl haben SPD und Grüne ihr erstes Sondierungsgespräch beendet - und als positiv bezeichnet. Ministerpräsident Beck sprach von einem "sehr inhaltsreichen Gespräch". Ähnlich äußerten sich die Grünen. Trotzdem wollen sie morgen auch mit der CDU reden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Elfenbeinküste: UNO beschließt Sanktionen gegen Gbagbo Fünf Monate nach der Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste hat der UN-Sicherheitsrat Sanktionen gegen den Wahlverlierer Gbagbo beschlossen. In der Resolution forderte ihn das Gremium zudem zum Rücktritt auf. Gbagbo liefert sich derzeit einen Machtkampf mit seinem Widersacher Ouattara. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Assad sieht Verschwörung gegen Syrien Erstmals seit Beginn der Proteste gegen die politische Führung in Syrien hat sich Präsident Assad zur jüngsten Entwicklung geäußert. Einige Forderungen der Demonstranten seien berechtigt, sagte er im Parlament in Damaskus. Zugleich machte er "Verschwörer" für die jüngsten Proteste verantwortlich. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Reportage: Zu Besuch am Geburtsort der Atombombe Es ist eines der größten Kernforschungszentren der Welt. Los Alamos im US-Bundesstaat New Mexico. 1945 fand hier die erste Zündung einer Atombombe statt. Nach wie vor haben die Menschen in Los Alamos mit den radioaktiven Altlasten zu kämpfen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Berlusconi besucht Insel Lampedusa Die Einwohner der italienischen Insel Lampedusa leben seit Jahren damit, dass Tausende Flüchtlinge aus Afrika zu ihnen übersetzen. Aber einen so starken Zustrom wie zurzeit haben sie noch nicht erlebt. Ministerpräsident Berlusconi machte sich heute vor Ort ein Bild von der Lage. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 30 Jahre nach dem Reagan-Anschlag Vor 30 Jahren gelang es John Hinckley, den damaligen US-Präsidenten Reagan zu verletzen. Der nahm die Sache mit Humor - der "Secret Service" dagegen nicht. Die Personenschützer müssen heute auf immer besser ausgerüsteten Attentäter vorbereitet sein. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bau-Tarifverhandlungen gescheitert 5,9 Prozent mehr Geld hatte die Gewerkschaft verlangt, zwei mal 2,5 Prozent boten die Arbeitgeber. Jetzt sind die Tarifverhandlungen für die 700.000 Beschäftigten am Bau gescheitert. Hauptstreitpunkt war offenbar der Weg zur weiteren Angleichung der Löhne und Gehälter in Ost und West. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kein Durchbruch bei Spitzentreffen zur Frauenquote Eine verbindliche Frauenquote für Führungspersonal in der Wirtschaft wird es auch künftig nicht geben. Bei einem Spitzentreffen in Berlin ließen sich die 30 größten deutschen Aktiengesellschaften nur auf freiwillige Ziele ein: Bis zum Jahresende will jedes DAX-Unternehmen für sich selbst eine Vorgabe formulieren. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Die Urangst der Deutschen vor Inflation Die Inflationsrate in Deutschland liegt seit Monaten über zwei Prozent - und damit über der Marke, die die EZB für vertretbar hält. In Europa reagiert kein Volk so empfindlich auf steigende Preise wie die Deutschen. Warum das so ist, und was Inflation eigentlich ist, lesen Sie hier. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * Zoo will Todesursache von Knut bekanntgeben Der Berliner Zoo gibt am Donnerstag möglicherweise die genaue Todesursache von Eisbär Knut bekannt. Das Leibniz-Institut hatte bei seinen bisherigen Untersuchungen bereits Veränderungen im Gehirn des Tieres festgestellt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Berliner Kältehilfe für Obdachlose endet Die Berliner "Kältehilfe" für Obdachlose wird am Donnerstag beendet. Fast 60.000 Übernachtungen von Obdachlosen haben die Sozialarbeiter in diesem Winter verzeichnet. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * "Kerosinbahn" wird stillgelegt An der Berliner Stadtgrenze wird am Donnerstag die als "Kerosinbahn" bekannte Bahnstrecke stillgelegt. Für die Versorgung der BBI-Baustelle und später auch des Flughafens fahren die Züge künftig über die Gleise der neuen BBI-Ostanbindung. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * Merkels neuer Dienstflieger Die Lufthansa hat in Hamburg den neuen Regierungsflieger "Konrad Adenauer" übergeben. Der Airbus A340 für Bundeskanzlerin Merkel und ihre Minister bietet mehr Komfort und Sicherheit als das Vorgänger-Modell. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bundesjugendballett tanzt in Hamburg Ballett-Chef Neumeier und Kultursenatorin Kisseler freuen sich über einen Coup für die "Tanzmetropole" Hamburg: Das Bundesjugendballett hat seine Heimat in der Hansestadt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Körperscanner werden länger getestet Die Testphase für die Körperscanner am Hamburger Flughafen wird bis zum Sommer verlängert. Ursprünglich sollte sie Ende März enden. Die Scanner sollen mit einer neuen Software ausgerüstet werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Leben in einer Bedarfsgemeinschaft Heute gibt die Agentur für Arbeit die Arbeitslosenzahlen bekannt. Trotz positiver Entwicklung sind immer noch Millionen Menschen ohne Job - und viele davon Hartz IV-Empfänger. Manche von ihnen sogar, obwohl sie gar nicht arbeitslos sind. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Historische Fahrzeuge in Essen 1886 erfanden Gottlieb Daimler und Carl Benz das Automobil. Das wird auch bei der Ausstellung "Techno Classica" ausgiebig gefeiert. Autohersteller, Restaurateure und Freunde von Oldtimern, Classic- oder Prestige-Automobilen pilgern nach Essen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Rot-Grün uneins bei Millionen für Kitas SPD und Grüne ringen heftig miteinander. Es geht um die Reform des Kinderbildungsgesetzes und damit die Beitragsfreiheit des letzten Kindergartenjahres sowie mehr Personal für Kitas vor. Das erfuhr der WDR-Hörfunk aus Fraktionskreisen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Wenn die Kobra twittert... Was tut eine aus einem US-Zoo ausgebüxte Kobra? Klar, sie lässt möglichst viele teilhaben an ihren Abenteuern in Manhattan. Daher meldet sie sich nun regelmäßig über Twitter und berichtet über ihr Leben in der Freiheit. Das Interesse ist riesig: Mehr als 150.000 Follower lesen die Postings von "Thebronxzooscobra". Claudia Sarre ist einer von ihnen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter Am Donnerstag gibts viele Wolken, aber zunächst nur stellenweise Schauer, später von Westen aufkommender Regen. Höchstwerte: 10 bis 17 Grad. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen