tagesschau-Newsletter vom 01.04.2011 (9:30 Uhr) THEMEN DES TAGES * Atom-Moratorium: RWE klagt gegen Biblis-Abschaltung * Röttgen im Interview: "Wir müssen neu entscheiden" * FDP-Vize Pieper gibt ihre Führungsämter auf * Korruptionsskandal im EU-Parlament: Wider das blühende Geschäft * Japan: Tepco schlampt erneut bei Messwerten * Muss die Evakuierungszone ausgeweitet werden? * Elfenbeinküste: Schwere Kämpfe in Abidjan * Interview: "Militäreinsatz in Libyen ohne politisches Konzept" * Ägyptens Kampf mit der Vergangenheit * Videoblog: Der dritte Mann lebt * Die Tagesschau geht auf Sommertour WEITERE MELDUNGEN * Kein Terrormotiv bei Anschlagsdrohung auf Dortmunder Stadion * Stuttgart: SPD dementiert Pläne für "Super-Ministerium" * Millionenbetrug mit Euro-Münzen * OEM: Katastrophenhilfe in New York * Thailands Marine rettet gestrandete Urlauber von Inseln * Irische Banken brauchen zusätzliche Milliarden * WTO: Boeing erhielt illegale Milliardenhilfen * Lokführer im 47-Stunden-Streik bei Privatbahnen * Bahn: 1,5 Milliarden Euro für Stuttgart 21 MELDUNGEN AUS BERLIN * Lokführerstreik bei Privatbahnen fortgesetzt * Zoo: Details zu Knut-Tod am Freitag * Neue Technikprobleme bei Berliner S-Bahn MELDUNGEN AUS HAMBURG * Lkw-Brand im Elbtunnel: Röhre bleibt gesperrt * Neue "AIDA" küsst neues Terminal wach * Kita-Gebühren auf Scheeles Agenda ganz oben MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Festnahme nach Anschlagsdrohung * Gästebuch: Aprilscherz * Halten und falten: das Wochenquiz SCHLUSSLICHT * Das Mysterium der Damenhandtasche DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * Atom-Moratorium: RWE klagt gegen Biblis-Abschaltung RWE geht in die Offensive: Der Energiekonzern will gegen die vorübergehende Zwangsabschaltung des Atomkraftwerks Biblis A klagen. Die Klage werde heute beim Verwaltungsgerichtshof Kassel eingereicht. Dagegen plant E.ON keine rechtlichen Schritte - und erhielt dafür Lob vom Umweltminister. Die Grünen forderten Röttgen zum Handeln auf. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Röttgen im Interview: "Wir müssen neu entscheiden" Die Katastrophe im japanischen AKW Fukushima I hat die Bundesregierung zu einer Kehrtwende in der Atompolitik bewogen. Im Tagesthemen-Interview verteidigte Umweltminister Röttgen das Moratorium und die neuen Sicherheitschecks. Über die drohenden Gefahren müsse neu debattiert und entschieden werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * FDP-Vize Pieper gibt ihre Führungsämter auf Die stellvertretende FDP-Parteichefin Pieper wird nicht mehr für Spitzenämter in ihrer Partei kandidieren. Sie trete nicht mehr zur Wahl als Bundesvize oder FDP-Landeschefin in Sachsen-Anhalt an, teilte sie in Halle an der Saale mit. Sie wolle sich auf ihre Aufgabe im Auswärtigen Amt konzentrieren. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Korruptionsskandal im EU-Parlament: Wider das blühende Geschäft Die Mehrheit der Volksvertreter im EU-Parlament arbeitet sauber, vier aber sind nun aufgeflogen - wegen Bestechung. Der Skandal kam ans Licht, weil sie auf fingierte Bestechungsversuche von Undercover-Journalisten eingingen. Nun soll die Anti-Korruptionsbehörde OLAF mehr Rechte bekommen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Japan: Tepco schlampt erneut bei Messwerten Der japanische AKW-Betreiber Tepco steht erneut in der Kritik: Gestern meldete er, im Grundwasser rund um Fukushima seien 10.000-fach erhöhte Strahlenwerte festgestellt worden. Nach Angaben der Atomaufsichtsbehörde waren diese Werte aber falsch. Morgen Regierungschef Kan ins Katastrophengebiet reisen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Muss die Evakuierungszone ausgeweitet werden? Die IAEA hat darauf hingewiesen, dass auch in einem Dorf 40 Kilometer vom Reaktor entfernt noch hohe Strahlungswerte gemessen wurden. Doch die Regierung will die Evakuierungszone nicht ausweiten. Die Frage, ob und wie weit nun evakuiert werden sollte, ist eine schwierige Abwägungsfrage, [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Elfenbeinküste: Schwere Kämpfe in Abidjan In der Elfenbeinküste gerät der abgewählte Präsident Gbagbo weiter unter Druck. Die Milizen des international anerkannten Wahlsiegers Ouattara rückten in die Wirtschaftsmetropole Abidjan vor. Es soll schwere Kämpfe geben. Ouattara-Getreue übernahmen offenbar die Kontrolle über das Staatsfernsehen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Interview: "Militäreinsatz in Libyen ohne politisches Konzept" Angesichts der militärischen Erfolge Gaddafis diskutiert die internationale Gemeinschaft über Waffenlieferungen an die Rebellen. Das wäre ein Verstoß gegen die UN-Resolution, meint der Sicherheitsexperte Stützle. Im Interview mit tagesschau.de kritisiert er den Militäreingriff als konzeptlos. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ägyptens Kampf mit der Vergangenheit Als wütende Ägypter am 5. März das Gebäude der Staatssicherheitsdienstes in Kairo stürmten, erinnerten die Bilder stark an die Erstürmung der Stasi-Zentrale in Berlin 1990. Hunderttausende Akten des Mubarak-Regimes müssen nun gesichtet und aufbewahrt werden. Aber wie und wo? [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Videoblog: Der dritte Mann lebt Wien war zur Zeit des Kalten Kriegs so etwas wie die Hauptstadt der Agenten: Nirgendwo sonst gab es so viele Schlapphüte aus allen Ländern. Auch deshalb wurde der Film "Der dritte Mann" ein Welterfolg. Noch heute findet man Spuren aus dieser Zeit. Für Agenten ist Wien weiter attraktiv. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Die Tagesschau geht auf Sommertour "Näher an die Menschen", das ist das Motto der Sommertour von ARD-aktuell. Im Juli und August können Fans von Tagesschau, Tagesthemen und Nachtmagazin live erleben, wie die Sendung gemacht wird - und müssen dafür noch nicht einmal nach Hamburg kommen. Besonderer Clou: Eine Castingshow soll TV-Talente aufspüren. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * Kein Terrormotiv bei Anschlagsdrohung auf Dortmunder Stadion Das Bundeskriminalamt hat möglicherweise einen Anschlag auf das Stadion des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund vereitelt. Nach der Festnahme eines Verdächtigen schloss das Innenministerium einen terroristischen Hintergrund aus. Die Polizei geht dem Verdacht eines Erpressungsversuchs nach. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Stuttgart: SPD dementiert Pläne für "Super-Ministerium" Die SPD im Land hat Meldungen dementiert, ihr Vorsitzender Nils Schmid plane ein "Super-Ministerium", in dem die Ressorts Wirtschaft und Finanzen gebündelt würden. Dies sei "völliger Humbug", erklärte ein Sprecher der Partei. Bei den Gesprächen sei es ausschließlich um organisatorische Abläufe gegangen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Millionenbetrug mit Euro-Münzen Eine Münzfälscher-Bande soll tonnenweise Metallschrott aus alten 1- und 2-Euromünzen aufgekauft, wieder zusammengesetzt und bei der Bundesbank eingetauscht haben. Jetzt ist sie aufgeflogen und wird wegen Betrugs und Inverkehrbringens von Falschgeld angeklagt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * OEM: Katastrophenhilfe in New York Gerade in einer Stadt wie New York ist Katastrophenhilfe keine leichte Arbeit. Deswegen gibt es das Office of Emergency Management, das im Ernstfall bis zu 100.000 Retter koordinieren muss. Der Albtraum der Behörde ist ein GAU im nahen Atomkraftwerk. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Thailands Marine rettet gestrandete Urlauber von Inseln Mindestens 17 Menschen sind bei den schweren Unwettern in Thailand getötet worden. Weil der Flug- und Fährverkehr teilweise unterbrochen war, saßen Tausende Touristen auf Inseln fest. Die thailändische Marine brachte viele von ihnen nun mit einem Flugzeugträger und Hubschraubern in Sicherheit. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Irische Banken brauchen zusätzliche Milliarden Die Wirtschaftskrise ist für die irischen Banken noch nicht ausgestanden: Vier Institute benötigen 24 Milliarden Euro zusätzliches Kapital, teilte die irische Notenbank mit. Das ist das Ergebnis eines mit Spannung erwarteten "Stresstests". Das Geld solle helfen, Verluste in der anhaltenden Krise zu verkraften. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * WTO: Boeing erhielt illegale Milliardenhilfen Seit Jahren liegen die Flugzeughersteller Boeing und Airbus im Streit. Beide behaupten, durch illegale Subventionen für die jeweils andere Firma geschädigt zu werden. Nun entschied die WTO, dass Boeing unberechtigt Staatshilfen in Milliardenhöhe erhalten hat - ähnlich hatte die Organisation bereits über Airbus geurteilt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Lokführer im 47-Stunden-Streik bei Privatbahnen Verspätungen, Zugausfälle und keine Hoffnung eine bundesweite Lösung im Tarifstreit: Seit dem frühen Donnerstagmorgen bestreiken die Lokführer in vielen Teilen Deutschlands wieder die großen Konkurrenten der Deutschen Bahn. Die Gewerkschaft GDL will den Streik bis Samstagmorgen um 2.00 Uhr fortsetzen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bahn: 1,5 Milliarden Euro für Stuttgart 21 Die Deutsche Bahn hat in das vorläufig gestoppte Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 schon rund 1,5 Milliarden Euro investiert. Diese Zahl nannte Vorstandschef Rüdiger Grube bei Vorlage des Geschäftsberichts 2010 in Berlin. Grube machte noch einmal deutlich, dass die Bahn zu Stuttgart 21 stehe. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * Lokführerstreik bei Privatbahnen fortgesetzt Der Lokführer-Streik bei den Privatbahnen behindert auch am Freitag wieder den Zugverkehr in Brandenburg und Berlin. Die Ostdeutsche Eisenbahn ODEG setzt auf mehreren Strecken ersatzweise Busse ein. Der Streik soll noch bis Samstagmorgen 02.00 Uhr dauern. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Zoo: Details zu Knut-Tod am Freitag Dem Berliner Zoo liegt das Sektionsergebnis des toten Eisbären Knut vor. Wie der Zoo mitteilte, soll das Ergebnis am Freitagvormittag bekanntgegeben werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Neue Technikprobleme bei Berliner S-Bahn Bei der S-Bahn Berlin gibt es schon wieder Probleme: Nach Ultraschall-Untersuchungen wurden Achsen einer älteren Baureihe beanstandet. Auf der Linie S 75 fielen deshalb mehrere Züge aus. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * Lkw-Brand im Elbtunnel: Röhre bleibt gesperrt Nach dem Lkw-Brand im Hamburger Elbtunnel ist die betroffene Röhre vorerst nicht befahrbar. Autofahrer müssen auch heute mit langen Staus rechnen. Am Donnerstag hatte das Feuer ein Verkehrschaos ausgelöst. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Neue "AIDA" küsst neues Terminal wach Zur Eröffnung des neuen Kreutfahrtterminals in Hamburg-Altona kommt ein besonderer Gast: Die nagelneue "AIDAsol" hat dort festgemacht - aber nur bis heute Abend. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kita-Gebühren auf Scheeles Agenda ganz oben Hamburgs neuer Arbeits- und Sozialsenator Scheele hat die Rücknahme der Kita-Gebührenerhöhung zum August angekündigt. Im Gespräch mit NDR 90,3 stellte er außerdem weitere Verbesserungen in Aussicht. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Festnahme nach Anschlagsdrohung Möglicherweise hat das Bundeskriminalamt einen Sprengstoffanschlag auf das Stadion des Fußball-Bundesligisten BVB Dortmund vereitelt. Ein 25-Jähriger sei festgenommen und Sprengstoff unschädlich gemacht worden, teilte das BKA mit. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Gästebuch: Aprilscherz Wenn Freunde und Kollegen heute schier Unglaubliches erzählen, dann könnte das am Datum liegen. Oder haben Sie den 1. April etwa selbst zum Anlass genommen, jemanden genüsslich hereinzulegen? Wir sind gespannt auf Ihre Geschichten! [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Halten und falten: das Wochenquiz Halten Sie inne und wenden Sie sich der letzten Woche zu: Wir entfalten nochmal in Frageform wichtige Ereignisse. Mit etwas Glück gewinnen Sie eins von fünf Kochbüchern. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Das Mysterium der Damenhandtasche Frauen und ihre Handtaschen: eine besondere Beziehung, die für die meisten Männer ein unergründliches Mysterium darstellt. Anlass genug für einen französischen Soziologen, sich dieses Themas einmal genauer anzunehmen. Bei seinen Feldforschungen grub er erstaunliche Ergebnisse aus. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter Am Freitag viele Wolken und gebietsweise Regen, zunächst im Nordosten freundliche Abschnitte, später vermehrt im Südwesten. Höchstwerte: 10 bis 22 Grad. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen