tagesschau-Newsletter vom 19.04.2011 (13:00 Uhr) THEMEN DES TAGES * Libyen: Gaddafi will UN-Hilfen für Misrata erlauben * Reportage: "Es droht ein zweites Sarajevo" * Offenbar erneut Schüsse auf Regierungsgegner in Syrien * Geberkonferenz: Halbe Milliarde Euro für Tschernobyl * Fukushima: Verseuchtes Wasser wird abgepumpt * Lassen sich Atomruinen nach Zeitplan aufarbeiten? * Kuba: Wirtschaftsreformen sollen Sozialismus retten * Washington weist Zweifel an Bonität zurück * Reportage: Wenig Hoffnung am Golf von Mexiko * Opposition kritisiert Planspiele zur Pkw-Maut * Linksammlung: Diese Bahnanbieter werden bestreikt WEITERE MELDUNGEN * Landtag in Sachsen-Anhalt wählt neuen Regierungschef * Sachsen: Verfassungsgerichtshof kippt Versammlungsgesetz * Braunschweig setzt auf Kugel als neues Ur-Kilo * Afghanistan: Umstrittene Geschäfte von Karsais Halbbruder * Deutschland droht wegen fehlender Datenspeicherung Verfahren * Ungarns neue Verfassung löst in Europa Besorgnis aus * Tote bei Unruhen in Nigeria nach Wahlsieg des Präsidenten * Ferrero-Chef in Südafrika ums Leben gekommen * Automesse in Schanghai: Deutsche Marken verkaufen sich bestens * Ein-Euro-Jobs sollen weniger bezuschusst werden * Bahn vergibt Millionenauftrag für Dieselloks * Kunstaktion in Kassel: "Wo ist Ai Weiwei?" * Punktabzug: Zweitligist Arminia Bielefeld abgestiegen * 2. Liga: Augsburg vor dem Aufstieg in die Bundesliga * Mutai läuft in Boston neue Marathon-Bestzeit MELDUNGEN AUS BERLIN * GDL-Streik: ODEG verkehrt auf allen Strecken * Raubverdacht: SVB-Profi Koc festgenommen * Leipziger Platz: Gericht verhandelt über Neubau MELDUNGEN AUS HAMBURG * Elbphilharmonie: Neuer Ausschuss - alte Fragen * Frühstart in die Freibad-Saison * Zerstückelte Leiche: Freispruch gefordert MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Kommunen prüfen Stromverträge mit RWE * Sportdirektor Volker Finke im WDR 2 MonTalk * Fotoausstellung Emscher Revier SCHLUSSLICHT * Der legendäre Renault R4 feiert 50. Jubiläum DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * Libyen: Gaddafi will UN-Hilfen für Misrata erlauben Gaddafi gibt sich diplomatisch - und bläst zur Offensive: Ein Sprecher der UNO sagte, dass der libysche Machthaber Hilfslieferungen für das schwer umkämpfte Misrata zulassen wolle. Wie diese in die Stadt gelangen sollen, ist aber unklar, denn die Gaddafi-Truppen setzen ihre schweren Angriffe fort. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Reportage: "Es droht ein zweites Sarajevo" Seit zwei Monaten wird Misrata von Gaddafis Truppen belagert. Die Stadt ist gezeichnet von den Kämpfen, den Bewohnern mangelt es mittlerweile an allem, und doch wollen sie nicht aufgeben. ARD-Korrespondent Stefan Buchen gelang es, nach Misrata zu kommen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Offenbar erneut Schüsse auf Regierungsgegner in Syrien In der syrischen Stadt Homs ist es offenbar erneut zu gewaltsamen Zusammenstößen gekommen: Augenzeugenberichten zufolge eröffneten Sicherheitskräfte das Feuer auf Tausende Demonstranten, die mit einer Sitzblockade gegen Präsident Assad begonnen hatten. Die Zahl der Verletzten ist noch nicht bekannt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Geberkonferenz: Halbe Milliarde Euro für Tschernobyl Die Ukraine kann die Folgen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl nicht alleine bewältigen. Deshalb hat die internationale Staatengemeinschaft dem Land weitere Hilfe zugesagt. Mit rund einer halben Milliarde Euro sollen ein neuer Sarkopharg über der Ruine und Hilfsprojekte finanziert werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Fukushima: Verseuchtes Wasser wird abgepumpt Zehntausende Tonnen verseuchtes Wasser haben sich in der Atomruine von Fukushima angesammelt. Ein Teil wird nun abgepumpt, doch es wird dauern, bis die Mitarbeiter die Reaktorgebäude betreten können. Bis dahin sammeln Roboter Daten im Inneren der AKW. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Lassen sich Atomruinen nach Zeitplan aufarbeiten? Mit einem Zeitplan für die "Sanierung" der Unglücksreaktoren von Fukushima will die Betreiberfirma Tepco Zuversicht verbreiten. Doch wer soll daran glauben, solange nicht einmal die Explosionsgefahr gebannt ist? [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kuba: Wirtschaftsreformen sollen Sozialismus retten In Kuba hat die Kommunistische Partei weitreichende Wirtschaftsreformen beschlossen, um die Folgen der Massenentlassungen aus dem öffentlichen Dienst zu mildern. So können sich etwa mehr Kubaner selbstständig machen. Die Maßnahmen bedeuteten eine "Aktualisierung", aber keine Abkehr vom Sozialismus. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Washington weist Zweifel an Bonität zurück Die USA sind mit mehr als 14,2 Billionen Dollar verschuldet, allein 2011 kommen 1,65 Billionen dazu. Dies hat die Ratingagentur Standard & Poor's veranlasst, Zweifel an der Kreditwürdigkeit der USA anzumelden. Die Regierung reagiert empört und spricht von einer "politischen Aussage". [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Reportage: Wenig Hoffnung am Golf von Mexiko Ein Jahr nach der Ölpest im Golf von Mexiko sammeln viele Anwohner immer noch verschmierte Ölklumpen von den Stränden. Manche aus purer Not, denn das ist ihre einzige Einnahmequelle - sie warten weiterhin auf eine Entschädigung von BP. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Opposition kritisiert Planspiele zur Pkw-Maut Die Opposition fordert in Sachen Pkw-Maut Klarheit von Verkehrsminister Ramsauer. SPD-Verkehrsexperte Beckmeyer sagte, wenn präzise Rechnungen angestellt würden, stecke ein Plan dahinter. Sein Grünen-Kollege Hermann sprach sich gegen eine "Flatrate für die Autobahn" aus. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Linksammlung: Diese Bahnanbieter werden bestreikt Fahrgäste der 21 großen regionalen Bahn-Konkurrenten müssen sich auch heute wieder auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen: Die Lokführer streiken wieder - dieses Mal 60 Stunden lang. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * Landtag in Sachsen-Anhalt wählt neuen Regierungschef In Magdeburg kommt heute der neue Landtag in Sachsen-Anhalt zusammen, um unter anderem einen neuen Ministerpräsidenten zu wählen. Die Wahl des CDU-Politikers Rainer Haseloff mit den Stimmen der schwarz-roten Koalition gilt als sicher. Damit geht nach fast neun Jahren die Ära von Wolfgang Böhmer zu Ende. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Sachsen: Verfassungsgerichtshof kippt Versammlungsgesetz Sachsens Verfassungsgerichtshof hat das Versammlungsgesetz der schwarz-gelben Staatsregierung gekippt. Es sei nicht mit der Verfassung vereinbar, urteilten die Richter. Gegen das Gesetz, nach dem Demonstrationen an Orten von herausragender historischer Bedeutung verboten werden können, hatten Oppositionspolitiker geklagt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Braunschweig setzt auf Kugel als neues Ur-Kilo Wann ist ein Kilo ein Kilo? Diese Frage versuchen Wissenschaftler seit fast 150 Jahren zu beantworten. Noch bestimmt ein Platinklotz die Einheit für die Masse - doch das soll sich ändern. Vielleicht kommt die Antwort bald aus der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Afghanistan: Umstrittene Geschäfte von Karsais Halbbruder Drogenbarone und Warlords - keine Gefahr für die Demokratie in Afghanistan. Diese mehr als fragwürdige Position vertritt der Halbbruder von Präsident Karsai. Und ein Besuch bei Ahmad Wali Karsai in Kandahar zeigt, dass das nicht das einzig Bedenkliche im Reich des Provinzfürsten ist. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Deutschland droht wegen fehlender Datenspeicherung Verfahren Deutschland droht ein Verfahren aus Brüssel, weil es eine EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung noch nicht in deutsches Recht umgesetzt hat. Die Richtlinie aus dem Jahr 2006 sieht vor, dass EU-Länder Telefon- und Internetanbieter verpflichten müssen, Daten zu sammeln. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ungarns neue Verfassung löst in Europa Besorgnis aus Mit der Mehrheit seiner rechtskonservativen Fidesz-Partei hat Ungarns Regierungschef Orban eine neue Verfassung beschließen lassen. Kritiker fürchten um die Zukunft der demokratischen Werte in dem Land. Bundesregierung, europäische Politiker und UN-Generalsekretär Ban zeigten sich besorgt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Tote bei Unruhen in Nigeria nach Wahlsieg des Präsidenten Amtsinhaber Jonathan hat die Präsidentenwahl in Nigeria klar gewonnen. Sein Herausforderer Buhari sprach von Unregelmäßigkeiten und erkannte das Ergebnis zunächst nicht an. Buharis Anhänger reagierten mit wütenden Protesten auf das Resultat. Bei schweren Unruhen wurden mehrere Menschen getötet. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ferrero-Chef in Südafrika ums Leben gekommen Der Chef des Süßwaren-Herstellers Ferrero ist tot. Pietro Ferrero sei bei einem Unfall in Südafrika ums Leben gekommen, teilte der Konzern mit. Pietro führte das Unternehmen zusammen mit seinem Bruder Giovanni und seinem Vater Michele. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Automesse in Schanghai: Deutsche Marken verkaufen sich bestens 18 Millionen Autos wurden 2010 in China verkauft. Und noch immer besitzen viel weniger Chinesen ein eigenes Auto als Deutsche, Japaner oder Amerikaner. Vom wachsenden Auto-Hunger profitieren die Hersteller, allen voran die deutschen. Heute beginnt in Schanghai die Automesse. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ein-Euro-Jobs sollen weniger bezuschusst werden Wer Ein-Euro-Jobber beschäftigt, soll dafür künftig weniger Geld vom Staat erhalten. Arbeitgeber könnten nur noch 150 statt 500 Euro bekommen, berichtet die "Financial Times Deutschland". Außerdem müssen die Jobs für Hartz-IV-Empfänger "wettbewerbsneutral" sein, dürfen also keine regulären Stellen ersetzen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bahn vergibt Millionenauftrag für Dieselloks Lange hatte die Bahn kaum in ihre Flotte investiert, nun holt sie das nach. Beim weltgrößten Schienentechnikhersteller will der Konzern bis 2020 bis zu 200 Loks im Wert von bis zu 600 Millionen Euro kaufen. Vergangene Woche hatte die Bahn einen Milliardenauftrag für Hochgeschwindigkeitszüge vergeben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kunstaktion in Kassel: "Wo ist Ai Weiwei?" Weltweit haben Menschen für die Freilassung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei demonstriert. Er war Anfang April in Peking festgenommen worden - seither fehlt jedes Lebenszeichen von ihm. Nun hat auch eine Kasseler Initiative zu einer Kunstaktion für Ai Weiwei aufgerufen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Punktabzug: Zweitligist Arminia Bielefeld abgestiegen Der Abstieg von Fußball-Zweitligist Arminia Bielefeld ist besiegelt. Den Ostwestfalen werden drei Punkte abgezogen, da sie Finanzhilfen aus einem Sicherungsfonds in Höhe von 1,2 Millionen Euro in Anspruch nehmen müssen. Damit ist der Tabellenletzte rechnerisch nicht mehr zu retten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 2. Liga: Augsburg vor dem Aufstieg in die Bundesliga Der FC Augsburg kommt dem Aufstieg in die Fußball-Bundesliga immer näher. Beim Karlsruhe SC zeigte der Tabellenzweite zwar wenig Glanz - aber eine gnadenlose Effektivität. Eine Chance reichte dem FCA zu einem 1:0-Auswärtssieg. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Mutai läuft in Boston neue Marathon-Bestzeit Geoffrey Mutai ist in Boston eine neue Marathon-Bestzeit gelaufen - die aber wohl nicht als Weltrekord anerkannt wird. Der Kenianer gewann in 2:03:02 Stunden und unterbot damit die bisherige Marke von Haile Gebrselassie um 57 Sekunden. Laut US-Leichtathletikverband erfüllt die Strecke aber nicht alle Anforderungen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * GDL-Streik: ODEG verkehrt auf allen Strecken Auch am Dienstag kommt es in Berlin und Brandenburg zu Einschränkungen im Bahnverkehr der ODEG. Dort wird seit Montag wieder gestreikt. Es werde aber auf allen Linien ein Verkehr angeboten, sagte ein ODEG-Sprecher. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Raubverdacht: SVB-Profi Koc festgenommen Fußballprofi Süleyman Koc von Drittligist SV Babelsberg 03 ist in Berlin festgenommen worden. Das bestätigte der Verein dem rbb. Medienberichten zufolge wird dem 21-Jährigen vorgeworfen, Kopf einer Bande zu sein, die seit Februar mindestens acht Automaten-Spielcasinos überfallen hat. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Leipziger Platz: Gericht verhandelt über Neubau Das geplante Einkaufszentrum am Leipziger Platz in Berlin beschäftigt am Dienstag das Verwaltungsgericht. Anlieger haben gegen das 450-Millionen-Euro-Projekt geklagt, weil sie zusätzlichen Verkehr fürchten und weil die gebotenen Abstandsflächen nicht eingehalten würden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * Elbphilharmonie: Neuer Ausschuss - alte Fragen Die Kostenexplosion bei der Elbphilharmonie beschäftigt von heute an wieder einen Untersuchungsausschuss in Hamburg. Zuvor war bekannt geworden, dass der umstrittene Bau vermutlich noch teurer wird. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Frühstart in die Freibad-Saison Wegen des schönen Wetters öffnen die Hamburger Freibäder in diesem Jahr früher als geplant. Das Kaifu bereits am Karfreitag. Allerdings wird der Badespaß teurer. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Zerstückelte Leiche: Freispruch gefordert Mehr als zehn Monate nach dem Fund von Leichenteilen in Hamburg-Harburg und Buchholz hat die Verteidigung Freispruch für den 54-jährigen Angeklagten gefordert. Er soll seinen Mitbewohner erschlagen haben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Kommunen prüfen Stromverträge mit RWE Die Aktionäre von RWE müssen sich auf härtere Zeiten einstellen. Das Geschäft um langfristige Gas- und Stromverträge mit den Kommunen droht zu bröckeln. Morgen beginnt in Essen die Jahres-Hauptversammlung des Unternehmens. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Sportdirektor Volker Finke im WDR 2 MonTalk Lieblingsfußballverein? Da sagt er tatsächlich SC Freiburg. Volker Finke, lange Trainer beim SC, ist jetzt Sportdirektor beim FC. Im MonTalk ging es wenig um Fußball und mehr um Spargel, Rekord-Ehen und japanische Gelassenheit. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Fotoausstellung Emscher Revier Schlote, Kühltürme und die Halden am Horizont: Fotograf Joachim Schumacher hat den Strukturwandel im Ruhrgebiet festgehalten. Unter dem Titel "Emscher Revier. Industrielandschaft im Prozess" zeigt das LWL-Industriemuseum Werke des Künstlers. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Der legendäre Renault R4 feiert 50. Jubiläum Wein, Käse, Baguette - und dazu am besten einen R4, um zu einem Picknick ins Grüne zu fahren. Das Erfolgsmodell des Autobauers Renault gehört einfach zu Frankreich, wie hierzulande der VW-Käfer. Auch nach 50 Jahren hat er immer noch zahlreiche Liebhaber. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück Sind die Brennstäbe geschmolzen? Was geschieht mit der Strahlung? Und wie lange dauert es, eine Kettenreaktion zu stoppen? Die SWR-Umweltredakteure Werner Eckert und Axel Weiß beantworten auf tagesschau.de die drängendsten Fragen zur Katastrophe im japanischen AKW Fukushima. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? Gaddafi beherrscht Libyen seit Jahrzehnten. Lange galt er als Pate des internationalen Terrorismus, später wurde er zum hofierten Partner des Westens. Aber hinter seinem oft skurrilen Auftreten steckt ein brutales System. Dies bröckelt nun. Hintergründe und Reportagen im tagesschau.de-Dossier. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter Am Dienstag ist es verbreitet sonnig und trocken. Der Himmel ist oft wolkenlos oder nur leicht bewölkt. Im Nordosten sowie über dem Schwarzwald und den Alpen ist es hier und da mal wolkig. Die Höchstwerte liegen zwischen 15 Grad bei auflandigem Wind an der Ostsee und 24 Grad am Oberrhein. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen