tagesschau-Newsletter vom 19.04.2011 (9:30 Uhr) THEMEN DES TAGES * Libyen: Gaddafi will UN-Hilfen für Misrata erlauben * Reportage: "Es droht ein zweites Sarajevo" * Offenbar erneut Schüsse auf Regierungsgegner in Syrien * Kuba: Wirtschaftsreformen sollen Sozialismus retten * Linksammlung: Bei diesen Bahnanbietern drohen Behinderungen * Fukushima: Verseuchtes Wasser wird abgepumpt * Lassen sich Atomruinen nach Zeitplan aufarbeiten? * Washington wehrt sich gegen Herabstufung * Afghanistan: Umstrittene Geschäfte von Karsais Halbbruder * Braunschweig setzt auf Kugel als neues Ur-Kilo * Der legendäre Renault R4 feiert 50. Jubiläum WEITERE MELDUNGEN * Deutschland droht wegen fehlender Datenspeicherung Verfahren * Ungarns neue Verfassung löst in Europa Besorgnis aus * Tote bei Unruhen in Nigeria nach Wahlsieg des Präsidenten * Landtag in Sachsen-Anhalt wählt neuen Regierungschef * Fristen für das Hartz-IV-Bildungspaket werden verlängert * Ministerium rechnet Modelle für Pkw-Maut durch * Hamburg: Elbphilharmonie wird offenbar nochmals teurer * Ferrero-Chef in Südafrika ums Leben gekommen * Automesse in Schanghai: Deutsche Marken verkaufen sich bestens * Ein-Euro-Jobs sollen weniger bezuschusst werden * Bahn vergibt Millionenauftrag für Dieselloks * Mutai läuft in Boston neue Marathon-Bestzeit MELDUNGEN AUS BERLIN * Raubverdacht: SVB-Profi Koc festgenommen * Leipziger Platz: Gericht verhandelt über Neubau * Tierschützer protestieren vor polnischer Botschaft MELDUNGEN AUS HAMBURG * Medien: Michael Oenning bleibt HSV-Trainer * Trauerfeier im Michel: Abschied von Witta Pohl * U3-Strecke für dreieinhalb Monate gesperrt MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Atomausstieg: NRW prescht vor * Fehlstart beim Bildungspaket * Sportdirektor Volker Finke im WDR 2 MonTalk SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Mathe 1, Bio 3, Bauch 6 DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * Libyen: Gaddafi will UN-Hilfen für Misrata erlauben Gaddafi gibt sich diplomatisch - und bläst zur Offensive: Ein Sprecher der UNO sagte, dass der libysche Machthaber Hilfslieferungen für das schwer umkämpfte Misrata zulassen wolle. Wie diese in die Stadt gelangen sollen, ist aber unklar, denn die Gaddafi-Truppen setzen ihre schweren Angriffe fort. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Reportage: "Es droht ein zweites Sarajevo" Seit zwei Monaten wird Misrata von Gaddafis Truppen belagert. Die Stadt ist gezeichnet von den Kämpfen, den Bewohnern mangelt es mittlerweile an allem, und doch wollen sie nicht aufgeben. ARD-Korrespondent Stefan Buchen gelang es, nach Misrata zu kommen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Offenbar erneut Schüsse auf Regierungsgegner in Syrien In der syrischen Stadt Homs ist es offenbar erneut zu gewaltsamen Zusammenstößen gekommen: Augenzeugenberichten zufolge eröffneten Sicherheitskräfte das Feuer auf tausende Demonstranten, die mit einer Sitzblockade gegen Präsident Assad begonnen hatten. Die Zahl der Verletzten ist noch nicht bekannt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kuba: Wirtschaftsreformen sollen Sozialismus retten In Kuba hat die Kommunistische Partei weitreichende Wirtschaftsreformen beschlossen, um die Folgen der Massenentlassungen aus dem öffentlichen Dienst zu mildern. So können sich etwa mehr Kubaner selbstständig machen. Die Maßnahmen bedeuteten eine "Aktualisierung", aber keine Abkehr vom Sozialismus. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Linksammlung: Bei diesen Bahnanbietern drohen Behinderungen Fahrgäste der 21 großen regionalen Bahn-Konkurrenten müssen sich auch heute wieder auf Zugausfälle und -verspätungen einstellen: Die GDL hatte gestern Nachmittag wie angekündigt mit einem 60-stündigen Streik begonnen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Fukushima: Verseuchtes Wasser wird abgepumpt Zehntausende Tonnen verseuchtes Wasser haben sich in der Atomruine von Fukushima angesammelt. Ein Teil wird nun abgepumpt, doch es wird dauern, bis die Mitarbeiter des Betreibers die Reaktorgebäude betreten können. Bis dahin sammeln ferngesteuerte Roboter Daten im Inneren der AKW. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Lassen sich Atomruinen nach Zeitplan aufarbeiten? Mit einem Zeitplan für die "Sanierung" der Unglücksreaktoren von Fukushima will die Betreiberfirma Tepco Zuversicht verbreiten. Doch wer soll daran glauben, solange nicht einmal die Explosionsgefahr gebannt ist? [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Washington wehrt sich gegen Herabstufung Die USA sind mit mehr als 14,2 Billionen Dollar verschuldet, allein in diesem Jahr kommen 1,65 Billionen dazu. Dies hat die Ratingagentur Standard & Poor's veranlasst, die Kreditwürdigkeit der USA herabzustufen. Die Regierung reagiert empört und spricht von einer "politischen Aussage". [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Afghanistan: Umstrittene Geschäfte von Karsais Halbbruder Drogenbarone und Warlords - keine Gefahr für die Demokratie in Afghanistan. Diese mehr als fragwürdige Position vertritt der Halbbruder von Präsident Karsai. Und ein Besuch bei Ahmad Wali Karsai in Kandahar zeigt, dass das nicht das einzig Bedenkliche im Reich des Provinzfürsten ist. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Braunschweig setzt auf Kugel als neues Ur-Kilo Wann ist ein Kilo ein Kilo? Diese Frage versuchen Wissenschaftler sein fast 150 Jahren zu beantworten. Noch bestimmt ein Platinklotz die Einheit für die Masse – doch das soll sich ändern. Vielleicht kommt die Antwort bald aus der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Der legendäre Renault R4 feiert 50. Jubiläum Wein, Käse, Baguette - und dazu am besten einen R4, um zu einem Picknick ins Grüne zu fahren. Das Erfolgsmodel des Autobauers Renault gehört einfach zu Frankreich, wie hierzulande der VW-Käfer. Auch nach 50 Jahren hat er immer noch zahlreiche Liebhaber. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * Deutschland droht wegen fehlender Datenspeicherung Verfahren Deutschland droht ein Verfahren aus Brüssel, weil es eine EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung noch nicht in deutsches Recht umgesetzt hat. Die Richtlinie aus dem Jahr 2006 sieht vor, dass EU-Länder Telefon- und Internetanbieter verpflichten müssen, Daten zu sammeln. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ungarns neue Verfassung löst in Europa Besorgnis aus Mit der Mehrheit seiner rechtskonservativen Fidesz-Partei hat Ungarns Regierungschef Orban eine neue Verfassung beschließen lassen. Kritiker fürchten um die Zukunft der demokratischen Werte in dem Land. Bundesregierung, europäische Politiker und UN-Generalsekretär Ban zeigten sich besorgt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Tote bei Unruhen in Nigeria nach Wahlsieg des Präsidenten Amtsinhaber Jonathan hat die Präsidentenwahl in Nigeria klar gewonnen. Sein Herausforderer Buhari sprach von Unregelmäßigkeiten und erkannte das Ergebnis zunächst nicht an. Buharis Anhänger reagierten mit wütenden Protesten auf das Resultat. Bei schweren Unruhen wurden mehrere Menschen getötet. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Landtag in Sachsen-Anhalt wählt neuen Regierungschef In Magdeburg kommt heute der neue Landtag in Sachsen-Anhalt zusammen, um unter anderem einen neuen Ministerpräsidenten zu wählen. Die Wahl des CDU-Politikers Rainer Haseloff mit den Stimmen der schwarz-roten Koalition gilt als sicher. Damit geht nach fast neun Jahren die Ära von Wolfgang Böhmer zu Ende. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Fristen für das Hartz-IV-Bildungspaket werden verlängert Hartz-IV-Empfänger können für ihre Kinder rückwirkende Leistungen aus dem Bildungspaket wohl länger als bisher geplant beantragen: Arbeitsministerin von der Leyen will die Frist in den Sommer verlängern. Zugleich will sie bei einem Runden Tisch mit Kommunen und Ländern über die Anlaufschwierigkeiten sprechen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ministerium rechnet Modelle für Pkw-Maut durch Die Einführung einer Pkw-Maut steht laut Verkehrsministerium "nicht auf der Tagesordnung". Gleichwohl hat Minister Ramsauer Modelle durchrechnen lassen. Da im Koalitionsvertrag keine Pkw-Maut stehe, werde es sie "in dieser Legislaturperiode auch nicht geben", sagte seine Sprecherin. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Hamburg: Elbphilharmonie wird offenbar nochmals teurer Zu Beginn des neuen Untersuchungsausschusses zur Hamburger Elbphilharmonie gibt es Spekulationen über eine weitere Erhöhung der Baukosten. Nach NDR-Angaben drohen der Stadt Nachforderungen von insgesamt bis zu 100 Millionen Euro durch den Baukonzern Hochtief. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ferrero-Chef in Südafrika ums Leben gekommen Der Chef des Süßwaren-Herstellers Ferrero ist tot. Pietro Ferrero sei bei einem Unfall in Südafrika ums Leben gekommen, teilte der Konzern mit. Pietro führte das Unternehmen zusammen mit seinem Bruder Giovanni und seinem Vater Michele. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Automesse in Schanghai: Deutsche Marken verkaufen sich bestens 18 Millionen Autos wurden 2010 in China verkauft. Und noch immer besitzen viel weniger Chinesen ein eigenes Auto als Deutsche, Japaner oder Amerikaner. Vom wachsenden Auto-Hunger profitieren die Hersteller, allen voran die deutschen. Heute beginnt in Schanghai die Automesse. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ein-Euro-Jobs sollen weniger bezuschusst werden Wer Ein-Euro-Jobber beschäftigt, soll dafür künftig weniger Geld vom Staat erhalten. Arbeitgeber könnten nur noch 150 statt 500 Euro bekommen, berichtet die "Financial Times Deutschland". Außerdem müssen die Jobs für Hartz-IV-Empfänger "wettbewerbsneutral" sein, dürfen also keine regulären Stellen ersetzen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bahn vergibt Millionenauftrag für Dieselloks Lange hatte die Bahn kaum in ihre Flotte investiert, nun holt sie das nach. Beim weltgrößten Schienentechnikhersteller will der Konzern bis 2020 bis zu 200 Loks im Wert von bis zu 600 Millionen Euro kaufen. Vergangene Woche hatte die Bahn einen Milliardenauftrag für Hochgeschwindigkeitszüge vergeben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Mutai läuft in Boston neue Marathon-Bestzeit Geoffrey Mutai hat in Boston einen Marathon-Weltrekord aufgestellt, der aber wohl nicht anerkannt wird. Der Kenianer gewann in 2:03:02 Stunden. Laut US-Leichtathletikverband erfüllt die Strecke in Boston aber nicht alle Anforderungen. Mutai unterbot die bisherige Marke von Haile Gebrselassie um 57 Sekunden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * Raubverdacht: SVB-Profi Koc festgenommen Fußballprofi Süleyman Koc von Drittligist SV Babelsberg 03 ist in Berlin festgenommen worden. Das bestätigte der Verein dem rbb. Medienberichten zufolge wird dem 21-Jährigen vorgeworfen, Kopf einer Bande zu sein, die seit Februar mindestens acht Automaten-Spielcasinos überfallen hat. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Leipziger Platz: Gericht verhandelt über Neubau Das geplante Einkaufszentrum am Leipziger Platz in Berlin beschäftigt am Dienstag das Verwaltungsgericht. Anlieger haben gegen das 450-Millionen-Euro-Projekt geklagt, weil sie zusätzlichen Verkehr fürchten und weil die gebotenen Abstandsflächen nicht eingehalten würden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Tierschützer protestieren vor polnischer Botschaft Tierschützer wollen am Dienstag vor der polnischen Botschaft gegen die Käfighaltung von Legehennen protestieren. Ab 2012 sollen Legebatterien in allen EU-Ländern verboten sein. Polen bemüht sich jedoch darum, das Verbot um mehrere Jahre aufzuschieben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * Medien: Michael Oenning bleibt HSV-Trainer Michael Oenning wird den Hamburger SV auch in der kommenden Saison trainieren. Der zukünftige Sportdirektor Frank Arnesen sprach sich für eine weitere Zusammenarbeit aus. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Trauerfeier im Michel: Abschied von Witta Pohl Angehörige und Freunde haben in der Hamburger St.-Michaelis-Kirche Abschied von Witta Pohl genommen. Die beliebte Schauspielerin war Anfang April im Alter von 73 Jahren gestorben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * U3-Strecke für dreieinhalb Monate gesperrt Ab 9. Mai fährt die U-Bahn-Linie 3 nicht zwischen den Haltestellen Berliner Tor und Mundsburg. Grund sind umfangreiche Sanierungsarbeiten an Viadukten und Brücken. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Atomausstieg: NRW prescht vor Die NRW-Landesregierung will nach WDR-Informationen mit einem eigenen Energiekonzept den Atomausstieg beschleunigen. Darin spielen nicht nur der Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch moderne Kohlekraftwerke eine Rolle. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Fehlstart beim Bildungspaket Ein warmes Mittagessen und Sport im Verein für 2,5 Millionen Kinder. Das ist das Ziel des Bildungspakets. Aber kaum eine Familie nimmt es in Anspruch. Woran liegt das? Fragen an Karl Ehlert von der Bielefelder Erwerbslosenberatungsstelle. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Sportdirektor Volker Finke im WDR 2 MonTalk Lieblingsfußballverein? Da sagt er tatsächlich SC Freiburg. Volker Finke, lange Trainer beim SC, ist jetzt Sportdirektor beim FC. Im MonTalk ging es wenig um Fußball und mehr um Spargel, Rekord-Ehen und japanische Gelassenheit. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Mathe 1, Bio 3, Bauch 6 Ihr Sprössling schleppt lauter Einsen nach Hause - hat aber ein paar Kilo zu viel auf den Hüften? Dann ist er womöglich versetzungsgefährdet. Zumindest, wenn Ihr Kind in Malaysia zur Schule geht. Dort steht demnächst nämlich der Body-Mass-Index auf dem Zeugnis. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück Sind die Brennstäbe geschmolzen? Was geschieht mit der Strahlung? Und wie lange dauert es, eine Kettenreaktion zu stoppen? Die SWR-Umweltredakteure Werner Eckert und Axel Weiß beantworten auf tagesschau.de die drängendsten Fragen zur Katastrophe im japanischen AKW Fukushima. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? Gaddafi beherrscht Libyen seit Jahrzehnten. Lange galt er als Pate des internationalen Terrorismus, später wurde er zum hofierten Partner des Westens. Aber hinter seinem oft skurrilen Auftreten steckt ein brutales System. Dies bröckelt nun. Hintergründe und Reportagen im tagesschau.de-Dossier. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter In der Nacht zum Dienstag ist der Himmel verbreitet klar. Tagsüber scheint dann vielfach die Sonne und es zeigen sich meist nur lockere Quellwolken, im Nordosten sind sie zum Teil dichter. Die Höchstwerte liegen am Dienstag bei 16 bis 24 Grad. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen