Freitag, 22. April 2011

tagesschau-Newsletter 22.04.2011 (15:00 Uhr)

tagesschau-Newsletter vom 22.04.2011 (15:00 Uhr)


THEMEN DES TAGES
* Libyen: USA setzen bewaffnete Drohnen ein
* Rüstungsindustrie nutzt Libyen-Einsatz für Eigenwerbung
* Ungarn: Roma fliehen vor rechtsradikalen Paramilitärs
* Neue Kämpfe an Grenze zwischen Thailand und Kambodscha
* Japans Regierung verabschiedet Sonderhaushalt
* Japan prüft Schiffe und Frachtgut auf radioaktive Strahlung
* Politik bestimmt Karfreitagsbotschaften der Bischöfe
* Sarrazin bleibt SPD-Mitglied
* Samsung wirft nun Apple Patentverletzungen vor
* Videoblog: Österreichs Traum vom Pop-Olymp

WEITERE MELDUNGEN
* Staatsanwaltschaft ermittelt nicht gegen Koch-Mehrin
* Bildungsgutscheine: Betroffene sind nicht informiert
* Datenschützer kritisieren Datenspeicherung bei Apple
* Syrern reichen Assads Zusagen nicht
* Assad - der Mann der leeren Versprechen
* JPMorgan zahlt Ex-Lehman-Kunden Entschädigung
* Benzinpreis: Osterrituale an der Zapfsäule
* Nach der Ölkatastrophe: BP verklagt seine Partner
* ICx: Bahn-Aufsichtsrat billigt Milliardendeal mit Siemens
* Fußball-Bundesliga: Hannover 96 stürmt auf Platz drei

MELDUNGEN AUS BERLIN
* Karfreitags-Prozession in Berlin
* Sarrazin darf in der SPD bleiben
* Bundesweit erste Elektroauto-Vermietung

MELDUNGEN AUS HAMBURG
* Osterfeuer in Blankenese dürfen stattfinden
* St. Pauli - Werder: Der Team-Vergleich
* Alexander Bommes moderiert ARD-Sportschau

MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN
* Neuer Dombaumeister gesucht
* Fernsehen an Ostern
* Ermittlungen gegen Islam-Prediger

SCHLUSSLICHT
* Schlusslicht: Die Nöte eines pflichtbewussten Lehrers

DOSSIER
* Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück
* 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende?

WETTER
* Das Wetter


THEMEN DES TAGES

* Libyen: USA setzen bewaffnete Drohnen ein
Die USA haben begonnen, bewaffnete Drohnen in Libyen einzusetzen. Präsident Obama habe die Nutzung der unbemannten Fluggeräte erlaubt, sagte Verteidigungsminister Gates. Unterdessen haben die Aufständischen einen Grenzübergang zu Tunesien unter ihre Kontrolle gebracht. In Misrata gehen die Kämpfe weiter. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Rüstungsindustrie nutzt Libyen-Einsatz für Eigenwerbung
Europäische Kampfjets - vor allem französische Rafale und britische Eurofighter - überwachen die Flugverbotszone über Libyen. Wie erfolgreich sie bei ihrem Einsatz sind, beobachten nicht nur alle an den Kämpfen Beteiligten, sondern auch die Hersteller. Für sie ist der Ernstfall gleichzeitig ein Produkttest. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Ungarn: Roma fliehen vor rechtsradikalen Paramilitärs
In Ungarn haben rechtsradikale Paramilitärs zu einem Trainingslager am Osterwochenende geladen - direkt neben einer von Roma bewohnten Siedlung. Nachdem es bereits im März zu Zwischenfällen gekommen war, holte das Rote Kreuz knapp 300 Frauen und Kinder aus dem Dorf. Die Roma fürchten Übergriffe. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Neue Kämpfe an Grenze zwischen Thailand und Kambodscha
Kambodscha und Thailand streiten seit Jahren um den genauen Verlauf der Grenze. Im Februar war der Konflikt am Tempel Preah Vihear eskaliert, nun wird an einer Tempelanlage hundert Kilometer weiter westlich gekämpft. Was genau die Gefechte ausgelöst hat, ist unklar. Beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Japans Regierung verabschiedet Sonderhaushalt
Japan will mit einem milliardenschweren Sonderhaushalt die Kosten für den Wiederaufbau nach der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe finanzieren. Die Regierung einigte sich auf einen Etatentwurf von umgerechnet 33,4 Milliarden Euro zur Trümmerbeseitigung und den Wiederaufbau der Infrastruktur. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Japan prüft Schiffe und Frachtgut auf radioaktive Strahlung
Die Angst der Verbraucher vor verstrahlten Gütern ist groß - in Japan und auch im Ausland. Nun sollen bereits vor Ort Schiffe, Container und speziell auch Autoteile auf mögliche radioaktive Belastung überprüft werden. Die Autobranche des Landes kämpft unterdessen weiter mit den Folgen des Erdbebens. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Politik bestimmt Karfreitagsbotschaften der Bischöfe
Zum Karfreitag haben katholische und evangelische Würdenträger an christliche Werte erinnert. Sie bezogen aber auch Stellung zu aktuellen weltlichen Belangen. Der EKD-Ratsvorsitzende Schneider warf der Regierung schlechten Umgang mit Armen vor, Bischof Friedrich wandte sich gegen die PID. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Sarrazin bleibt SPD-Mitglied
Thilo Sarrazin bleibt Mitglied der SPD. Darauf verständigte sich die Schiedskommission des SPD-Kreisverbandes Charlottenburg-Wilmersdorf. Man habe sich gütlich auf Basis einer Erklärung von Sarrazin geeinigt. Grund für das Verfahren war der Vorwurf parteischädigenden Verhaltens gegen den Ex-Bundesbanker gewesen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Samsung wirft nun Apple Patentverletzungen vor
Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung hat den Konkurrenten Apple mit Patentrechtsklagen überzogen. Die Südkoreaner reagierten damit wie angekündigt auf eine ähnliche Klage des US-Konzerns. Beide werfen sich gegenseitig Ideenklau bei Smartphones und Tablet-PCs vor. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Videoblog: Österreichs Traum vom Pop-Olymp
Sie soll die Pop-Ehre Österreichs retten: Nadine Beiler ist die Kandidatin für den Eurovision Song Contest. Jung, Sängerin aus Leidenschaft und nicht auf den Mund gefallen - Parallelen zu Lena sind erkennbar - wenn da nicht dieses verflixte "ch" wäre, was für die Tirolerin immer noch ein Problem ist. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


WEITERE MELDUNGEN

* Staatsanwaltschaft ermittelt nicht gegen Koch-Mehrin
Die Staatsanwaltschaft Heidelberg will gegen die FDP-Politikerin Koch-Mehrin kein Ermittlungsverfahren wegen der Plagiatsvorwürfe einleiten. Ihre Doktorarbeit sei vor mehr als fünf Jahren eingereicht worden, teilte die Behörde nach einer Prüfung mit. Mögliche Urheberrechts-Verletzungen seien damit verjährt. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Bildungsgutscheine: Betroffene sind nicht informiert
Bund, Länder und Kommunen haben sich auf Maßnahmen geeinigt, um dem Bildungspaket für bedürftige Kinder doch noch zum Durchbruch zu verhelfen. Ein Problem ist, dass viele Familien von dem Angebot gar nichts wissen. Die Frage ist: Warum? Ein ehrenamtlicher Helfer gibt Antworten. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Datenschützer kritisieren Datenspeicherung bei Apple
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Schaar hat die Speicherung von Bewegungsprofilen auf Apple-Smartphones als "sicherlich nicht zulässig" kritisiert. Die Datenschutzbehörde Bayern prüft den Fall. Auch das Verbraucherministerin forderte Aufklärung. Apple schweigt bislang zu den Vorwürfen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Syrern reichen Assads Zusagen nicht
Zwar hat Präsident Assad das Ausnahmerecht offiziell aufgehoben, doch in Syrien droht die Lage weiter zu eskalieren. Im Anschluss an die Freitagsgebete werden wieder Tausende Regimekritiker auf den Straßen erwartet. Sicherheitskräfte bezogen bereits Stellung - angeblich auf Wunsch der Bevölkerung. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Assad - der Mann der leeren Versprechen
Als Bashar al Assad vor elf Jahren das Amt des syrischen Präsidenten übernahm, stand das Volk hinter ihm. Kein Wunder, denn er versprach den Syrern überfällige Reformen. Seine Versprechen hat er nicht eingehalten - auch, wenn er nun den Ausnahmezustand aufhob. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* JPMorgan zahlt Ex-Lehman-Kunden Entschädigung
Bei dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman-Brothers haben viele ihr Geld verloren. Jetzt dürfen ehemalige Kunden der Pleitebank auf eine Entschädigung hoffen, um einen Teil der Verluste zu decken: JPMorgan, damals engster Lehman-Geschäftspartner, zahlt 800 Millionen Dollar an Kunden zurück. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Benzinpreis: Osterrituale an der Zapfsäule
Lange schon ist für Benzin die Marke von 1,50 Euro überschritten. Doch wer jetzt vor Ostern seinen Tank füllt, merkt das deutlicher denn je im Portemonnaie: Laut ADAC dürften die Preise über die Feiertage auf das Rekordniveau vom Sommer 2008 steigen. Wie kommt das? [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Nach der Ölkatastrophe: BP verklagt seine Partner
Ein Jahr nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat der Ölkonzern BP seine Geschäftspartner verklagt. Vom Betreiber der Bohrplattform verlangt BP 40 Milliarden Dollar Schadensersatz. Zudem verklagte BP den Hersteller des Absperrventils und die Firma, die das Einbetonieren der Ölquelle übernahm. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* ICx: Bahn-Aufsichtsrat billigt Milliardendeal mit Siemens
Die Deutsche Bahn wird von Siemens neue Züge im Wert von mehreren Milliarden Euro kaufen. Der Aufsichtsrat segnete einen entsprechenden Vertrag ab. Danach soll Siemens bis zu 300 Züge der neuen Zuggeneration ICx bauen. Vor allem die alten IC-Züge müssen dringend ersetzt werden. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Fußball-Bundesliga: Hannover 96 stürmt auf Platz drei
Zum Auftakt des 31. Spieltages in der Fußball-Bundesliga hat Hannover in Freiburg mit 3:1 gewonnen. Die 96-er zogen damit an den Bayern vorbei und belegen nun Platz drei, der für die Qualifikation zur Champions League berechtigt. Die Münchener spielen am Samstag bei Eintracht Frankfurt. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


MELDUNGEN AUS BERLIN

* Karfreitags-Prozession in Berlin
In Erinnerung an den Leidensweg von Jesus Christus zogen hunderte Gläubige vom Berliner Dom zur St.-Hedwigs-Kathedrale am Bebelplatz. An der ökumenischen Prozession nahm auch der evangelische Landesbischof Markus Dröge teil. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Sarrazin darf in der SPD bleiben
Die Schiedskommission ds SPD-Kreisverbandes Charlottenburg-Wilmersdorf einigte sich darauf, Berlins ehemaligen Finanzsenator nicht auszuschließen. Nach Informationen des rbb hat sich Sarrazin für seine Äußerungen zuvor entschuldigt. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Bundesweit erste Elektroauto-Vermietung
Die Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge liegt bei 130 Stundenkilometern, die maximale Reichweite bei 130 Kilometern. Die Tagesmiete für ein Fahrzeug liegt bei 79 Euro. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


MELDUNGEN AUS HAMBURG

* Osterfeuer in Blankenese dürfen stattfinden
Gute Nachrichten für Besucher der Osterfeuer am Hamburger Elbufer: Die Traditionsfeuer in Blankenese finden wie gewohnt statt. In Övelgönne hingegen wird es kein großes Osterfeuer geben. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* St. Pauli - Werder: Der Team-Vergleich
Der FC St. Pauli braucht gegen Werder drei Punkte, um sich eine realistische Chance auf den Verbleib in der Bundesliga zu erhalten. NDR.de vergleicht die Mannschaften. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Alexander Bommes moderiert ARD-Sportschau
Das Team der ARD-Sportschau bekommt Verstärkung: Ab dem Sommer wird NDR Gesicht Alexander Bommes im Wechsel mit den bisherigen Moderatoren das Sportgeschehen präsentieren. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

* Neuer Dombaumeister gesucht
Es ist wahrscheinlich der krisensicherste Job in NRW: Dombaumeister in Köln. Denn das kolossale Bauwerk hat permanenten Erneuerungsbedarf. Da die jetzige Meisterin in Ruhestand geht, wurde die Stelle neu ausgeschrieben. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Fernsehen an Ostern
Was haben Rocky und der Terminator mit Jesus gemeinsam? Kann Harry Potter die Macht der Liebe lehren? Der Bochumer Theologe Matthias Sellmann sieht im österlichen TV-Programm viele Parallelen zwischen Hollywood und der Bibel. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Ermittlungen gegen Islam-Prediger
Die Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Kopf der als extremistisch geltenden Salafisten-Gruppe "Die wahre Religion". Es bestehe der Verdacht der Volksverhetzung, Verunglimpfung von Religionsgemeinschaften und des Aufrufens zu Straftaten. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


SCHLUSSLICHT

* Schlusslicht: Die Nöte eines pflichtbewussten Lehrers
Ein schlechtes Gewissen kann schon bedrückend sein, erst recht für einen pflichtbewussten Lehrer. Einen Pädagogen in Frankreich hat es so weit getrieben, dass er nach 43 Jahren eine Klassenarbeit an seine ehemaligen Schüler zurückgab. Dass er die Aufsätze 1968 nicht wiedergegeben hatte, habe allerdings einen revolutionären Grund gehabt, sagt er. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


DOSSIER

* Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück
Sind die Brennstäbe geschmolzen? Was geschieht mit der Strahlung? Und wie lange dauert es, eine Kettenreaktion zu stoppen? Die SWR-Umweltredakteure Werner Eckert und Axel Weiß beantworten auf tagesschau.de die drängendsten Fragen zur Katastrophe im japanischen AKW Fukushima. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende?
Gaddafi beherrscht Libyen seit Jahrzehnten. Lange galt er als Pate des internationalen Terrorismus, später wurde er zum hofierten Partner des Westens. Aber hinter seinem oft skurrilen Auftreten steckt ein brutales System. Dies bröckelt nun. Hintergründe und Reportagen im tagesschau.de-Dossier. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


WETTER

* Das Wetter
Am Freitag scheint verbreitet die Sonne. In der Südwesthälfte ist es mancherorts mal wolkig, aber nur ganz vereinzelt gibt es ein Schauer oder Gewitter. An der Ostsee bei auflandigem Wind um 16 Grad, sonst 20 bis 27 Grad. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


tagesschau.de
Hugh-Greene-Weg 1
D-22529 Hamburg

Die tagesschau im Internet:
http://www.tagesschau.de

Die Redaktion:
redaktion@tagesschau.de

Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier.

Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.


© 2009 tagesschau.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen