tagesschau-Newsletter vom 20.04.2011 (20:00 Uhr) THEMEN DES TAGES * Fukushima: Regierung will Evakuierungszone sperren * Atomkraft: Expertengruppe lässt Atomausstieg-Datum offen * Proteste auf RWE-Hauptversammlung * "Stuttgart 21": Grün-Rot einig über Volksabstimmung * Linkspartei: Wie lange hält der Burgfrieden? * Syrien: Morgens Reformen, abends Schüsse * Misrata: Rebellen fordern erstmals Bodentruppen an * Russlands Regierungschef Putin legt Rechenschaftsbericht vor * Ein Jahr Ölpest: Die doppelte Katastrophe für BP * Golf von Mexiko: Mehr als 400 tote Delfine * Torwart Neuer verlässt Schalke mit unbekanntem Ziel WEITERE MELDUNGEN * Politik will Alkohol-Fahrer elektronisch ausbremsen * Bildungspaket: Leyen will Familien besser informieren * Niedersachsens Ministerpräsident besucht Atomlager Asse * UN-Sicherheitsrat: Keine Einigung zur Jemen-Krise * Türkei: Empörung über Ausschluss kurdischer Politiker * Schuldenkrise treibt Goldpreis auf Rekordhoch * Deutsche Bahn unterliegt Bus-Mitfahrzentrale DeinBus * Münchener Rück: Verluste durch Naturkatastrophen * Berliner Eisbären zum fünften Mal deutscher Eishockey-Meister MELDUNGEN AUS BERLIN * Toter Junge in Berlin-Reinickendorf * Eisbären-Coach vor Vertragsverlängerung * Ai Weiwei erhält Gastprofessur in Berlin MELDUNGEN AUS HAMBURG * Mega-Fight Klitschko - Haye in Hamburg * SAGA GWG dämpft Hoffnungen des Senats * Scholz will Haushalt ohne Einschnitte sanieren MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Proteste bei RWE-Hauptversammlung * Volle Straßen an den Feiertagen * Bahn verliert gegen Mitfahrzentrale SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Belgier durch die Fritten vereint DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * Fukushima: Regierung will Evakuierungszone sperren Immer wieder dringen Evakuierte in die 20-Kilometer-Zone um das zerstörte Atomkraftwerk Fukushima ein - auf der Suche nach Fotos, Familienschmuck, Kleidung. Dabei setzen sie sich erhöhter Strahlung aus, und das will die Regierung verhindern. Sie plant eine Sperrzone. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Atomkraft: Expertengruppe lässt Atomausstieg-Datum offen Die Ethik-Kommission der Bundesregierung hat sich noch nicht auf ein Datum für den Atomausstieg festgelegt. Der frühere Umweltminister und Kommissionschef, Töpfer, ließ nach einer dreitätigen Tagung des Gremiums offen, ob man Kanzlerin Merkel eine Jahreszahl oder eine Zeitspanne empfehlen wird. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Proteste auf RWE-Hauptversammlung Der Weg zur Hauptversammlung des Energiekonzerns RWE führte durch ein Spalier lautstarker Atomkraftgegner. Und auch drinnen gab es Proteste. Als Verfechter der Atomkraft musste sich RWE-Chef Großmann auch die Kritik zahlreicher Anteilseigner gefallen lassen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * "Stuttgart 21": Grün-Rot einig über Volksabstimmung Grüne und SPD in Baden-Württemberg haben sich in Sachen "Stuttgart 21" geeinigt: Beide Parteien befürworten eine Volksabstimmung über das Bahnprojekt. Das erklärte der Grünen-Verhandlungsführer und designierte Ministerpräsident, Kretschmann, nach der dritten Runde der Koalitionsverhandlungen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Linkspartei: Wie lange hält der Burgfrieden? Nach wochenlangen Personalquerelen will sich die Linkspartei zusammenraufen. Ergebnis der kurzfristig anberaumten Krisensitzung: Persönliche Angriffe werden eingestellt, es soll wieder um Inhalte gehen. Doch wie lange hält der verordnete Burgfrieden? [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Syrien: Morgens Reformen, abends Schüsse Die Opposition in Syrien traut dem Frieden nicht: Sie demonstriert weiter - ungeachtet der Aufhebung des Ausnahmezustands. Sie vermutet einen Etikettenschwindel. Das Misstrauen ist begründet: Ein prominenter Regimekritiker wurde verhaftet. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Misrata: Rebellen fordern erstmals Bodentruppen an Seit Wochen wird die Hafenstadt Misrata von Regierungstruppen belagert und beschossen. Jetzt haben die Rebellen erstmals Bodentruppen aus dem Ausland angefordert. Keine Soldaten, dafür aber militärische Berater wollen mehrere Staaten nach Libyen schicken. Sie sollen bei der Ausbildung der Aufständischen helfen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Russlands Regierungschef Putin legt Rechenschaftsbericht vor Wladimir Putin hat klare Vorstellungen vom künftigen Russland: Bis 2020 soll der Staat zu den fünf wichtigsten Volkswirtschaften der Welt gehören. Nur eine starke Wirtschaft sei gefeit vor Einmischungen von außen. Überhaupt klang sein Rechenschaftsbericht wie eine Wahlkampfrede. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ein Jahr Ölpest: Die doppelte Katastrophe für BP Die Explosion der Ölplattform Deepwater Horizon löste eine Katastrophe mit noch unabsehbaren Folgen aus - sowohl für die Umwelt als auch für den Konzern BP, der dort Öl fördern ließ. Ein Jahr danach lässt sich noch nicht sagen, ob die verlorenen Milliarden oder die erlittenen Imageschäden für BP verheerender sind. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Golf von Mexiko: Mehr als 400 tote Delfine Das Ökosystem im Golf von Mexiko ist sehr fragil - und seit der Explosion von "Deepwater Horizon" schwer belastet. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 400 tote Delfine angeschwemmt, darunter viele Neugeborene. Im künftigen Verfahren gegen den Konzern BP könnten sie als Beweismittel dienen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Torwart Neuer verlässt Schalke mit unbekanntem Ziel Fußball-Nationaltorwart Manuel Neuer wird seinen bis 2012 laufenden Vertrag bei Schalke 04 nicht verlängern. Das bestätigte der 25-Jährige in einer Pressekonferenz. Zu seinen Zukunftsplänen äußerte sich Neuer jedoch nicht. So bleibt weiter offen, ob oder wann er zu den Bayern wechselt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * Politik will Alkohol-Fahrer elektronisch ausbremsen Autofahrer, die schon einmal betrunken am Steuer erwischt worden sind, sollen sich künftig einem freiwilligen Alkoholtest unterziehen: Bei zu hohem Alkoholmesswert in der Atemluft wird eine elektronische Zündsperre aktiviert. Was so kinderleicht klingt, ist aber nicht unproblematisch. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bildungspaket: Leyen will Familien besser informieren Angesichts des geringen Interesses am Bildungspaket will Arbeitsministerin von der Leyen die Informationsarbeit der Kommunen unterstützen. Sie werde aber nicht selbst Briefe an Familien schicken, stellte das Ministerium klar. Von der Leyen hatte gesagt, sie halte es für richtig, jede Familie anzuschreiben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Niedersachsens Ministerpräsident besucht Atomlager Asse Aus den Augen, aus dem Sinn - so wurden in der Asse leicht- und mittelradioaktive Abfälle eingelagert. Doch in dem ehemaligen Salzbergwerk tritt offenbar radioaktive Flüssigkeit aus, zudem droht der Einsturz. Nun sollen Probebohrungen Klarheit schaffen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * UN-Sicherheitsrat: Keine Einigung zur Jemen-Krise Sorge und ein Aufruf zum politischen Dialog - das ist das dürftige Ergebnis einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur schweren Krise im Jemen. Auf mehr konnte sich das höchste Gremium der Vereinten Nationen nicht einigen. Ein von Deutschland und dem Libanon vorgelegter Entwurf wurde blockiert. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Türkei: Empörung über Ausschluss kurdischer Politiker Die Wahlbehörde in der Türkei hat prominente kurdische Politiker von der Kandidatur bei der Parlamentswahl im Juni ausgeschlossen und damit landesweit Empörung ausgelöst. In mehreren Städten kam es zu Ausschreitungen, die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Schuldenkrise treibt Goldpreis auf Rekordhoch Wieder ein Rekordhoch: Der Goldpreis ist nicht zu stoppen. Kein Wunder, denn die Schuldenkrise scheint neue Dimensionen zu erreichen. Das treibt die Anleger in die als sicher geltenden Edelmetalle. In der Nacht zum Mittwoch kosteten 31,1 Gramm des feinen Rohstoffes erstmals mehr als 1500 Dollar. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Deutsche Bahn unterliegt Bus-Mitfahrzentrale DeinBus Start-up gegen Konzern: Die Deutsche Bahn hat vor dem Landgericht Frankfurt eine Schlappe gegen die Mitfahrzentrale DeinBus einstecken müssen. Das von Studenten gegründete Unternehmen darf dem Saatskonzern weiter Konkurrenz machen. Die Bahn hatte sich vergeblich auf ein Gesetz von 1934 berufen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Münchener Rück: Verluste durch Naturkatastrophen Die Naturkatastrophen in Japan und Australien haben die Münchener Rückversicherung tief in die roten Zahlen gerissen. Die Schäden aus Naturkatastrophen im ersten Quartal bezifferte der Rückversicherer mit 2,7 Milliarden Euro. Die Katastrophe in Japan schlage mit 1,5 Milliarden Euro zu Buche. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Berliner Eisbären zum fünften Mal deutscher Eishockey-Meister Die Eisbären haben sich im Schnellverfahren den fünften Meistertitel der Klubgeschichte gesichert. Bereits im dritten Playoff-Spiel gegen die Grizzly Adams Wolfsburg gelang den Berlinern mit 5:4 der notwendige dritte Sieg. Matchwinner war Constantin Braun, der in der 57. Minute das Siegtor erzielte. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * Toter Junge in Berlin-Reinickendorf Die Leiche eines Zwölfjährigen wurde im Keller eines Mehrfamilienhauses entdeckt. Polizeiangaben zufolge starb der Junge durch "stumpfe Gewalt gegen den Oberkörper". Bislang deutet alles auf ein Familiendrama hin. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Eisbären-Coach vor Vertragsverlängerung Nach dem Meistertitel soll Don Jackson weiter in Berlin bleiben. "Die Gespräche mit ihm laufen eher positiv als negativ", heißt es bei den Eisbären. Für Samstag planen die Champions einen Autokorso durch die Hauptstadt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ai Weiwei erhält Gastprofessur in Berlin Der inhaftierte chinesische Künstler soll an der Universität der Künste unterrichten. Seit seiner Verhaftung Anfang April in Peking fehlt allerdings jedes Lebenszeichen von dem Regimekritiker. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * Mega-Fight Klitschko - Haye in Hamburg Der Box-Kampf des Jahres steigt am 2. Juli in der Fußball-Arena des Hamburger SV. Dann stehen sich der Ukrainer Wladimir Klitschko und der Brite David Haye gegenüber. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * SAGA GWG dämpft Hoffnungen des Senats SAGA GWG kann erst in zwei Jahren 1.000 neue bezahlbare Wohnungen fertigstellen - ein Jahr später als vom Senat erwartet. Das Wohnungsbauunternehmen fordert mehr günstige Flächen von der Stadt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Scholz will Haushalt ohne Einschnitte sanieren Der Hamburger Senat hat sich bei seiner Klausur gegen kurzfristige Sparbeschlüsse ausgesprochen. Bürgermeister Scholz kündigte an, die Kita-Gebühren zu senken und die Studiengebühren 2012 abzuschaffen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Proteste bei RWE-Hauptversammlung Die Atomkatastrophe in Japan setzt RWE bei seiner Hauptversammlung unter Druck. Der Konzernvorstand musste sich dem Protest von Atomgegnern vor der Grugahalle stellen und seinen Atomkurs vor den Aktionären verteidigen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Volle Straßen an den Feiertagen Traumwetter mit sommerlichen Temperaturen von bis zu 27 Grad: Die Wetteraussichten für einen Kurzurlaub über Ostern sind bestens. Allerdings müssen Reisende mit vielen Staus rechnen. Am Gründonnerstag soll es auf den Autobahnen besonders voll werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bahn verliert gegen Mitfahrzentrale Von Köln nach Frankfurt für 12,50 Euro mit dem Bus - gegen solche Angebote eines Offenbacher Busunternehmens ging die Deutsche Bahn gerichtlich vor. Ohne Erfolg: Die Mitfahrzentrale für Busse darf weitermachen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Schlusslicht: Belgier durch die Fritten vereint Keine Regierung, keine hoffnungsvollen Politiker und kein echtes Nationalgefühl mehr - die Belgier haben es nicht einfach. Daher besinnen sie sich auf das, was das Land verbindet, geliebt wird von Flamen und Wallonen gleichermaßen: die belgischen Pommes Frites. Und die sollen nun auch noch Weltkulturerbe werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück Sind die Brennstäbe geschmolzen? Was geschieht mit der Strahlung? Und wie lange dauert es, eine Kettenreaktion zu stoppen? Die SWR-Umweltredakteure Werner Eckert und Axel Weiß beantworten auf tagesschau.de die drängendsten Fragen zur Katastrophe im japanischen AKW Fukushima. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? Gaddafi beherrscht Libyen seit Jahrzehnten. Lange galt er als Pate des internationalen Terrorismus, später wurde er zum hofierten Partner des Westens. Aber hinter seinem oft skurrilen Auftreten steckt ein brutales System. Dies bröckelt nun. Hintergründe und Reportagen im tagesschau.de-Dossier. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter In der Nacht zu Donnerstag ist der Himmel verbreitet klar. Tagsüber erwartet uns dann wieder viel Sonne und im Tagesverlauf hier und da meist lockere Wolken, im Südwesten sind einzelne Schauer möglich. Die Tageshöchstwerte liegen bei 16 bis 26 Grad. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen