TOP-RATING IN GEFAHR
  Frankreich droht der Verlust seines Top-Ratings - und die Märkte reagieren sofort: Das Land muss für seine Schulden so hohe Zinsen zahlen wie seit Jahren nicht mehr, die entsprechenden Risikoaufschläge klettern auf einen Rekordwert. Die Börsenkurse rutschen ins Minus. mehr...
     GEFANGENENAUSTAUSCH
  Hunderte militante Palästinenser hat Israel im Austausch für Gilad Schalit freigelassen - Ministerpräsident Netanjahu droht jedem mit Konsequenzen, der zum Terror zurückkehrt. Schalit wurde inzwischen von Ärzten untersucht: Sie stellten Mangelernährung fest. mehr... [ Video ]
     GOLDMAN SACHS
  Die Turbulenzen an den Märkten verschrecken viele Investoren - das bekommt nun die US-Großbank Goldman Sachs zu spüren: Der früher hochprofitable Finanzriese hat im dritten Quartal rund 400 Millionen Dollar verloren. Selbst Konzernchef Blankfein spricht von einer Enttäuschung.  mehr...
     VORMARSCH INS NACHBARLAND
  Kenias Truppen sind 120 Kilometer weit ins Nachbarland Somalia vorgedrungen - mit Unterstützung der dortigen Übergangsregierung. Sie greifen dort Mitglieder der islamistischen Miliz al-Schabab an. Diese soll für die Entführung von Europäerinnen verantwortlich sein. mehr...
     DEBATTE ÜBER BANKEN-PROTEST
  Weltweit gehen die Bürgerinnen und Bürger gegen den entfesselten Finanzkapitalismus auf die Straße. Womit dürfen wir in Deutschland rechnen? Werden hier Junge und Alte gemeinsam protestieren? Wohl kaum. Von Sibylle Berg  mehr...
     BIOGRAFIE EINES EINWANDERERS
  Von der Hauptschule nach Harvard: Der deutsch-türkische Anwalt Mehmet Daimagüler hat eine Musterkarriere als Migrant hingelegt. Doch seine jetzt veröffentlichte Biografie erzählt von Schikanen, Alkohol und Gewalt. Die deutsche Zuwanderungspolitik nennt er eine "moralische Bankrotterklärung". Von Maximilian Popp  mehr...
     EUGH-URTEIL ZUR STAMMZELLFORSCHUNG
  Ethiker bejubeln das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das Patente auf embryonale Stammzellen verbietet: Mit menschlichem Leben soll man keinen Kommerz treiben. Doch für den Forschungsstandort Europa bedeutet der Richterspruch einen herben Rückschlag. Von Frank Patalong  mehr...
     BEWERBUNGSLÜGEN
  Nur nicht erwischen lassen - denkt mancher Bewerber und erfindet Praktika, täuscht Qualifikationen vor, fälscht Zeugnisse. Fliegt der Schwindel auf, steht die Karriere auf dem Spiel, selbst Jahre später droht die Kündigung. Lügen lohnt also nicht, wohl aber dezente Lebenslaufkosmetik. Von Christoph Stehr  mehr...
    
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen