tagesschau-Newsletter vom 17.04.2011 (15:00 Uhr) THEMEN DES TAGES * Tepco legt erstmals Zeitplan für Krisenbewältigung vor * Bilder: Die AKW-Ruine von Fukushima * Die Atomdebatte verändert die Parteienlandschaft * Italien stattet Flüchtlinge mit Sondervisa aus * Rechtsruck bei Parlamentswahl in Finnland erwartet * Iranische Bloggerin Ahari erhält Auszeichnung aus Esslingen * Auf Spurensuche in Pekings Künstlerviertel * Verhaltener Optimismus bei Treffen von IWF und Weltbank * USA: Mindestens 25 Tote durch Tornados * Formel 1: Hamilton gewinnt Großen Preis von China * Bundesliga: FC Bayern empfängt Bayer zum Spitzenspiel WEITERE MELDUNGEN * Von der Leyen plant Runden Tisch zu Hartz-IV-Bildungspaket * BND-Chef warnt vor Stärkung Al Kaidas * Erste Samstagsdemo gegen "Stuttgart 21" nach der Wahl * Castro will Amtszeiten führender Politiker begrenzen * Tausende Ungarn protestieren gegen neue Verfassung * Syrien: Assad kündigt Ende der Notstandsgesetze an * Ägypten: Gericht löst Mubaraks frühere Regierungspartei auf * GDL beendet Streik bei Privatbahnen * Griechenland vor neuem Milliarden-Sparpaket MELDUNGEN AUS BERLIN * Hertha BSC steht kurz vor Wiederaufstieg * Liebermann-Ausstellung am Wannsee * Weniger Polizisten am 1. Mai MELDUNGEN AUS HAMBURG * HSV - Hannover 96: Mageres 0:0 im Nordduell * Wolfsburg rettet Punkt gegen St. Pauli * Kostenlose Nachhilfe für alle Kinder geplant MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Spargelernte in NRW hat begonnen * Mircos Eltern bei "Beckmann" * Interview zum Trainer-Karussell SCHLUSSLICHT * Quiz: Träume nicht - lebe! DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * Tepco legt erstmals Zeitplan für Krisenbewältigung vor Der AKW-Betreiber Tepco will die Reaktoren im Atomkraftwerk Fukushima in etwa sechs bis neun Monaten stabilisiert haben. Bis das Austreten von Radioaktivität verringert werden könne, werde es noch etwa drei Monate dauern. Damit legte die Betreiberfirma erstmals seit Beginn der Katastrophe einen Zeitplan vor. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bilder: Die AKW-Ruine von Fukushima Vom AKW Fukushima I ist in weiten Teilen nicht mehr übrig als eine Ruine. Das belegen neue Bilder, die die Betreiberfirma Tepco veröffentlicht hat. Aufgenommen wurden die Fotos von einer ferngesteuerten Drohne. Denn Menschen können sich wegen der Strahlung nur sehr begrenzt auf dem Gelände bewegen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Die Atomdebatte verändert die Parteienlandschaft Erst Union und SPD, dann FDP, Linkspartei und Grüne - so war die politische Landschaft nach der Bundestagswahl. Spätestens seit Fukushima ist alles anders: Die Grünen nähern sich dem Status einer Volkspartei, die FDP den vier Prozent - und alle Parteien suchen ihre neue Rolle. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Italien stattet Flüchtlinge mit Sondervisa aus Italienischen Behörden haben damit begonnen, tunesischen Flüchtlinge vorläufige Aufenthaltsgenehmigungen zur Weiterreise nach Frankreich auszustellen. Paris hatte die Regierung in Rom vor diesem Schritt gewarnt, Ärger scheint in der EU vorprogrammiert. Ob die Sondervisa gültig sind, ist umstritten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Rechtsruck bei Parlamentswahl in Finnland erwartet Die Finnen wählen heute ein neues Parlament. Dabei könnte das Land einen Rechtsruck erleben: In den letzten Umfragen kam die Partei der Wahren Finnen um Timo Soini auf knapp 16 Prozent. Die Rechtspopulisten hatten sich im Wahlkampf gegen Hilfen für überschuldete EU-Länder gestellt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Iranische Bloggerin Ahari erhält Auszeichnung aus Esslingen Die Menschenrechtlerin Shiva Nazar Ahari ist in ihrer Heimat Iran äußerst populär. Alle Versuche des Regimes, die Bloggerin mundtot zu machen, blieben bislang erfolglos. Ein Preis aus Esslingen, den Ahari jetzt erhalten hat, könnte helfen, dass das so bleibt. Denn ihre Popularität ist Aharis stärkste Waffe. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Auf Spurensuche in Pekings Künstlerviertel Pekings Künstlerviertel sind beliebte Ausflugsziele. Das bekannteste ist Atelier 798, ein ehemaliges Fabrikgelände. Hier sind manchmal sogar kritische Kunstwerke zu finden. Auch der Künsterl Ai Weiwei arbeitete ganz in der Nähe - bis er vor zwei Wochen verhaftet wurde. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Verhaltener Optimismus bei Treffen von IWF und Weltbank Krisenmanagement war das Thema beim Frühjahrstreffen von IWF und Weltbank. Denn die weltweite Lage habe sich zwar gebessert, hieß es. Das Finanz- und Wirtschaftssystem sei aber weiter anfällig. Der Appell lautete deshalb: Haushalte sanieren und zusammenhalten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * USA: Mindestens 25 Tote durch Tornados In den USA sind bei einer Serie von Wirbelstürmen mindestens 25 Menschen ums Leben gekommen. Allein im Bundesstaat North Carolina wüteten 62 Tornados. Die zuständige Gouverneurin rief den Notstand aus. Auch andere Bundesstaaten waren betroffen. Es waren die schwersten Wirbelstürme seit fast 30 Jahren. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Formel 1: Hamilton gewinnt Großen Preis von China Formel-1-Weltmeister Vettel hat den dritten Sieg im dritten Rennen der Saison verpasst. Der Red-Bull-Pilot fuhr beim Großen Preis von China auf den zweiten Platz - vor seinem Teamkollegen Webber. Vier Runden vor Schluss schob sich der Brite Hamilton im McLaren an die Spitze und sicherte sich seinen ersten Saisonsieg. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bundesliga: FC Bayern empfängt Bayer zum Spitzenspiel Das Spiel könnte ein Kracher werden: Bayern München erwartet Top-Verfolger Leverkusen. München braucht jeden Punkt, um die Chancen für die Qualifikation zur Champions League zu wahren. Leverkusen könnte mit einem Sieg Spitzenreiter Dortmund ärgern: Denn der BVB spielt erst im Anschluss - gegen Freiburg. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * Von der Leyen plant Runden Tisch zu Hartz-IV-Bildungspaket Wegen der Schwierigkeiten beim Bildungspaket für Kinder aus bedürftigen Familien will Arbeitsministerin von der Leyen einen Runden Tisch einberufen. Zudem sollen die Antragsfristen überprüft werden. Zuvor war bekannt geworden, dass bisher nur rund zwei Prozent der Berechtigten Anträge gestellt haben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * BND-Chef warnt vor Stärkung Al Kaidas Der Chef des Bundesnachrichtendienstes, Uhrlau, hat vor einer Stärkung Al Kaidas durch die Umbrüche in der arabischen Welt gewarnt. Dem "Hamburger Abendblatt" sagte er, die Sicherheitssysteme vieler Länder seien desolat. Außerdem könnten Waffen in den Einflussbereich des Terrornetzwerks gelangt sein. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Erste Samstagsdemo gegen "Stuttgart 21" nach der Wahl Zum ersten Mal nach dem Wahlerfolg von Grün-Rot in Baden-Württemberg haben sich die Gegner des Bahnprojekts "Stuttgart 21" wieder zu einer Samstagsdemonstration getroffen. Tausende Menschen forderten mit Trillerpfeifen und Transparenten auf dem Schlossplatz das Aus für den unterirdischen Durchgangsbahnhof. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Castro will Amtszeiten führender Politiker begrenzen Nach dem Willen des kubanischen Staatschefs Raúl Castro sollen politische Ämter künftig nur noch maximal zehn Jahre hintereinander ausgeübt werden dürfen. Dies soll der Verjüngung der Führung dienen. Der 79-Jährige sprach vor rund tausend Delegierten des ersten Parteitags seit fast 14 Jahren. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Tausende Ungarn protestieren gegen neue Verfassung Das ungarische Parlament stimmt morgen über die umstrittene neue Verfassung ab. Auf den Straßen formierte sich deshalb immer wieder Protest. Am Abend warfen mehrere Tausend Menschen Regierungschef Orban vor, seine Macht ausbauen und Bürgerrechte beschränken zu wollen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Syrien: Assad kündigt Ende der Notstandsgesetze an Nach rund 48 Jahren steht in Syrien offenbar die Aufhebung der Notstandsgesetze bevor. Einen entsprechenden Arbeitsauftrag formulierte Präsident Assad an seine neue Regierung. Zudem kündigte er politische Reformen und einen "nationalen Dialog" an. Bundesaußenminister Westerwelle reagierte zurückhaltend. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ägypten: Gericht löst Mubaraks frühere Regierungspartei auf Seit 1978 dominierte sie das politische Leben in Ägypten, nun ist sie Vergangenheit: Das oberste Verwaltungsgericht in Kairo hat die Auflösung der früheren Regierungspartei des gestürzten Präsidenten Mubarak angeordnet. Das Vermögen der Nationaldemokratischen Partei soll an den Staat fließen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * GDL beendet Streik bei Privatbahnen Bei den Privatbahnen rollen die Züge wieder. Die Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL) beendete ihren Streik bei den Konkurrenten der Deutschen Bahn um 2.00 Uhr morgens. Während des 48-stündigen Ausstandes blieben nach Angaben der GDL 70 Prozent der Züge stehen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Griechenland vor neuem Milliarden-Sparpaket Auf die Griechen kommen neue Einsparungen zu - vermutlich in zweistelliger Milliardenhöhe. Ministerpräsident Papandreou kündigte ein neues Paket an, das höhere Steuereinnahmen und weitere Kürzungen vorsieht. Zudem sollen Privatisierungen bis zu 50 Milliarden Euro in die leeren Kassen spülen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * Hertha BSC steht kurz vor Wiederaufstieg Hertha BSC steht kurz vor dem Wiederaufstieg in die Erste-Fußball-Bundesliga. Der Tabellenführer der Zweiten Liga setzte sich am Samstag vor heimischer Kulisse eindrucksvoll mit einem 4:0-Sieg gegen den VfL Osnabrück durch. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Liebermann-Ausstellung am Wannsee In der Liebermann-Villa am Berliner Wannsee sind ab Sonntag rund 50 Meeres- und Strand-Darstellungen des Impressionisten zu sehen. Zum ersten Mal seit 80 Jahren wird auch das lange als verschollen geglaubte Bild "Am Strand von Nordwijk" gezeigt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Weniger Polizisten am 1. Mai Weil kein Aufmarsch der rechtsextremen NPD angemeldet ist, erwartet Berlins Polizeipräsident Glietsch einen geringeren Bedarf an Beamten als im vergangenen Jahr. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * HSV - Hannover 96: Mageres 0:0 im Nordduell Nach dem 0:0 im Nordduell Hamburger SV gegen Hannover 96 dürfen die Niedersachsen weiter von der Champions League träumen. Der HSV muss die Europa League wohl abschreiben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Wolfsburg rettet Punkt gegen St. Pauli St. Pauli hat ein Lebenszeichen gesetzt und Moral bewiesen, doch am Ende freuten sich nur die Wolfsburger. Das Abstiegsduell zwischen dem VfL und dem Kiezclub endete 2:2. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kostenlose Nachhilfe für alle Kinder geplant Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) will das Bildungspaket für Kinder aus sozial schwachen Familien offenbar ausweiten. Im neuen Schuljahr sollen alle Kinder von der Gratis-Nachhilfe profitieren. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Spargelernte in NRW hat begonnen Die Sonne scheint, der Spargel wächst: Bei den Spargelbauern in Nordrhein-Westfalen hat die Ernte begonnen. Ralf Große Dankbar bringt Saisonhelfern bei, wie die bleichen Stangen gestochen werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Mircos Eltern bei "Beckmann" Der Fall des zehnjährigen Mirco aus Grefrath, der fast fünf Monate gesucht wurde, bewegte viele Menschen. Bei "Beckmann" sprechen die Eltern des ermordeten Jungen darüber, wie ihnen ihr Glauben hilft, die Trauer zu bewältigen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Interview zum Trainer-Karussell Die zahlreichen Vereinswechsel der jüngsten Wochen haben die Bundesligatrainer in die Diskussion gebracht. WDR.de sprach mit Friedhelm Funkel, dem Trainer des VfL Bochum, über Loyalität, Interessenskonflikte und die neue Macht der Trainer. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Quiz: Träume nicht - lebe! Manche träumen ein Leben lang, andere machen lieber. Was im Zweifelsfall die bessere Wahl ist, kann man erst am Ende feststellen. Manchmal gibt es echten Fortschritt und neue Kontakte - oder man treibt es zu bunt und fliegt auch schon mal aus der Kurve. Am besten behält man immer sein Zentrum im Blick, wie unsere Worte der Woche zeigen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück Sind die Brennstäbe geschmolzen? Was geschieht mit der Strahlung? Und wie lange dauert es, eine Kettenreaktion zu stoppen? Die SWR-Umweltredakteure Werner Eckert und Axel Weiß beantworten auf tagesschau.de die drängendsten Fragen zur Katastrophe im japanischen AKW Fukushima. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? Gaddafi beherrscht Libyen seit Jahrzehnten. Lange galt er als Pate des internationalen Terrorismus, später wurde er zum hofierten Partner des Westens. Aber hinter seinem oft skurrilen Auftreten steckt ein brutales System. Dies bröckelt nun. Hintergründe und Reportagen im tagesschau.de-Dossier. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter Am Sonntag ist es im Norden und in der Mitte teils wolkig, teils freundlich, im Norden ist örtlich ein Schauer möglich. Im Süden hingegen scheint neben ein paar Quellwolken die Sonne. 12 bis 19 Grad. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen