tagesschau-Newsletter vom 10.04.2011 (11:00 Uhr) THEMEN DES TAGES * Isländer lehnen Schuldentilgung für Pleitebank Icesave ab * Polen: Gedenken der Opfer von Smolensk * Jemen: Mindestens 300 Verletzte bei Protesten * Afrikanische Union fordert Waffenruhe in Libyen * Berlin: Ägyptische Journalisten besuchen Stasi-Behörde * Die nukleare Erblast der USA * Interview: "Irgendwann haben sie es akzeptiert" * Guttenberg-Anwalt erhebt Vorwürfe gegen Universität * US-Regisseur Lumet ist tot * Bayern trennt sich offenbar von van Gaal * Dortmund punktet in der Nachspielzeit, Bayern remis WEITERE MELDUNGEN * Designierter FDP-Chef Rösler will Parteiprofil schärfen * Berliner Grüne küren Künast zur Spitzenkandidatin * "S21": Grube droht Landesregierung mit Milliardenklage * A19: Aufräumarbeiten nach Massenkarambolage * Niederlande: Tote bei Amoklauf in Einkaufszentrum * Ein Toter und Verletzte bei Zusammenstößen in Kairo * Japan: Stahl und Schlamm sollen verseuchtes Wasser aufhalten * Berlusconi will tunesische Flüchtlinge abschieben * Gazastreifen: Mehrere Tote bei israelischen Luftangriffen * Atom-Moratorium: Geld für Ökofonds liegt auf Eis * Bundesbank warnt vor starkem Anstieg der Inflation * EU-Hilfen für Portugal sollen bis Mitte Mai stehen * Lokführer wollen erneut Privatbahnen bestreiken * Weltmeister Vettel startet wieder von der Pole Position MELDUNGEN AUS BERLIN * Autobahnunfall: Auch Opfer aus der Region * Künast eröffnet "wirklich harten Wahlkampf" * Wolf ist Spitzenkandidat der Berliner Linken MELDUNGEN AUS HAMBURG * HSV verpasst Überraschung gegen Dortmund * St. Pauli: Es bleibt das Prinzip Hoffnung * Zehn Jahre Hafencity MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Promi-Fans im Derby-Fieber * Meistermann-Ausstellung in Solingen * Glosse: Das moderne Leben SCHLUSSLICHT * Der "Blaue Würger" in der roten Republik DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * Isländer lehnen Schuldentilgung für Pleitebank Icesave ab Die Isländer bleiben dabei: Auch in der zweiten Volksabstimmung lehnen sie offenbar das Abkommen über die Entschädigung für die ausländischen Kunden der isländischen Pleitebank Icesave ab. Nach Auszählung von zwei Dritteln der Stimmen sind 58 Prozent gegen die von der Regierung ausgehandelte Vereinbarung zur Schuldentilgung. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Polen: Gedenken der Opfer von Smolensk Am 10. April 2010 starben der polnische Präsident, seine Frau, Politiker und Militärs, als die Tupolew 154 versuchte, im dichten Nebel von Smolensk zu landen. Heute gedenken die Polen der 96 Opfer. Doch noch ein Jahr danach kursieren Verschwörungstheorien, die das Land spalten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Jemen: Mindestens 300 Verletzte bei Protesten Im Jemen haben sich Zehntausende Demonstranten aus Protest gegen die Erschießung von Regimegegnern an Kundgebungen der Opposition beteiligt. Sie forderten den Rücktritt des Präsidenten Saleh. Bei Übergriffen von Polizisten wurden mindestens 300 Demonstranten verletzt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Afrikanische Union fordert Waffenruhe in Libyen Vertreter der Afrikanischen Union starten heute einen Versuch, im Libyen-Konflikt zu vermitteln. Sie fordern eine sofortige Waffenruhe und wollen eine Übergangszeit für nötige Reformen vorschlagen. Die Europäische Union erklärte unterdessen ihre Bereitschaft, einen humanitären Einsatz vorzubereiten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Berlin: Ägyptische Journalisten besuchen Stasi-Behörde Junge Journalisten haben in Berlin das Stasi-Unterlagenarchiv besucht. Sie wollen sehen, wie das Erbe eines Geheimdienstes gesichert und geordnet aufbereitet werden kann. Ihr Wunsch für Ägypten ist es, eine offene Diskussion über den Umgang mit den Dokumenten zu führen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Die nukleare Erblast der USA Bis zum Ende des Kalten Krieges wurde in den Atomreaktoren von Hanford das Plutonium für die Nuklearwaffen der USA produziert. Die Entsorgung der verstrahlten Anlagen und verseuchten Böden der Umgebung kostet jährlich Milliarden Dollar. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Interview: "Irgendwann haben sie es akzeptiert" Heute vor 50 Jahren traten die ersten 340 Kriegsdienstverweigerer ihren Ersatzdienst an. 1960 hatte der Bundestag das Gesetz über den zivilen Ersatzdienst verabschiedet. Berthold Morlock war der erste Zivi Deutschlands - er begann bereits 1957. Tagesschau.de hat mit dem 73-jährigen gesprochen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Guttenberg-Anwalt erhebt Vorwürfe gegen Universität Der Anwalt des Ex-Verteidigungsministers zu Guttenberg hat die Vorabveröffentlichung der Ergebnisse der Kommission zur Überprüfung von Guttenbergs Doktorarbeit scharf kritisiert. Die "Süddeutsche Zeitung" hatte berichtet, der offizielle Uni-Bericht komme zu dem Schluss, dass Guttenberg bewusst getäuscht habe. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * US-Regisseur Lumet ist tot Der US-Filmemacher Sidney Lumet ist im Alter von 86 Jahren in New York gestorben. Sein Regiedebüt gab Lumet 1957 mit dem Film "Die zwölf Geschworenen", in dem Henry Fonda die Hauptrolle spielte. Berühmt wurde er mit Werken wie "Hundstage" oder "Network". 2005 bekam Lumet den Ehren-Oscar für sein Lebenswerk. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bayern trennt sich offenbar von van Gaal Ursprünglich war der Schritt erst zum Ende der Saison geplant: Der FC Bayern hat sich Presseberichten zufolge mit sofortiger Wirkung von seinem Trainer van Gaal getrennt. Die Münchner waren gestern in Nürnberg nicht über ein 1:1 hinausgekommen und rutschen in der Tabelle auf Rang vier ab. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Dortmund punktet in der Nachspielzeit, Bayern remis Tabellenführer Dortmund hat in Hamburg erst in der Nachspielzeit ein 1:1 erkämpft. Auch im Bayern-Derby trennten sich Nürnberg und München mit 1:1. Kein Glück hatte Felix Magath: Sein VfL Wolfsburg verlor auf Schalke. Hannover und Freiburg gingen in ihren Stadien als Sieger vom Platz. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * Designierter FDP-Chef Rösler will Parteiprofil schärfen Der designierte FDP-Bundesparteichef Rösler will seine Partei mit einem schärferen Profil wieder in der Wählergunst steigen lassen. Zugleich erteilte er baldigen Steuerentlastungen eine Absage - der Euro sei wichtiger. Rösler kündigte auch an, dass in seiner Partei weitere Personalentscheidungen folgen würden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Berliner Grüne küren Künast zur Spitzenkandidatin Die Berliner Grünen haben Bundestagsfraktionschefin Künast offiziell als Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl nominiert. Die Landesmitgliederversammlung wählte sie mit 91,3 Prozent auf Platz eins der Landesliste. "Jetzt kommt der wirklich harte Wahlkampf", sagte Künast. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * "S21": Grube droht Landesregierung mit Milliardenklage Bahn-Chef Grube glaubt trotz des Regierungswechsels in Baden-Württemberg fest an die Realisierung des umstrittenen Bahnprojekts "Stuttgart 21". In der "Bild am Sonntag" verwies er auf die bestehenden Verträge und drohte mit Regress in Milliardenhöhe. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * A19: Aufräumarbeiten nach Massenkarambolage Nach der Massenkarambolage auf der A19 mit acht Toten sind die letzten PKW geborgen worden. Bei dem Unfall wurden 131 Menschen verletzt. Ein Sandsturm soll die Ursache gewesen sein. Wegen der Brände ist die Fahrbahn laut Polizei so stark beschädigt, dass die Autobahn noch länger gesperrt bleibt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Niederlande: Tote bei Amoklauf in Einkaufszentrum In einem Einkaufszentrum im Westen der Niederlande hat ein Mann mit einer Maschinenpistole um sich geschossen und sieben Menschen sowie sich selbst getötet. Unter den Opfern seien Kinder, sagte der Bürgermeister der betroffenen Gemeinde Alphen aan den Rijn. 15 Menschen seien verletzt worden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ein Toter und Verletzte bei Zusammenstößen in Kairo Bei blutigen Zusammenstößen auf dem Kairoer Tahrir-Platz ist nach Angaben von Ärzten ein Mensch getötet worden. 71 Menschen seien verletzt worden. Die Militärpolizei war gewaltsam gegen die Demonstranten vorgegangen, die den Rücktritt des Militärratschefs, Tantawi, gefordert hatten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Japan: Stahl und Schlamm sollen verseuchtes Wasser aufhalten Die Arbeiter am zerstörten Atomkraftwerk Fukushima versuchen, das radioaktiv verseuchte Wasser mit Wänden aus Stahl aufzufangen. Zudem soll eine Schlamm-Barriere errichtet werden. Das Wasser der Anlage soll künftig nicht mehr ins Meer gepumpt werden. Dort stieg die Strahlung erneut an. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Berlusconi will tunesische Flüchtlinge abschieben Am Tag des Besuchs von Ministerpräsident Berlusconi auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa sind erneut Boote mit Flüchtlingen eingetroffen. An Bord waren mehrere hundert Menschen. In den vergangenen Tagen hatte Italien nahezu alle Migranten von Lampedusa auf andere Flüchtlingslager verteilt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Gazastreifen: Mehrere Tote bei israelischen Luftangriffen Als Vergeltung für einen Raketenangriff auf einen Schulbus hat die israelische Armee erneut Ziele im Gazastreifen beschossen. Drei Kämpfer der radikalislamischen Hamas wurden getötet. Ein weiterer Mann starb durch Schüsse aus einem Panzer. Bereits gestern waren neun Palästinenser ums Leben gekommen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Atom-Moratorium: Geld für Ökofonds liegt auf Eis Der Streit zwischen Bundesregierung und AKW-Betreibern geht in eine neue Runde. Die Energiekonzerne stellten die Zahlungen an den sogenannten Ökofonds vorerst ein. Ursache sei das Aussetzen der Laufzeitverlängerung, so die Konzerne zur Begründung. Die Bundesregierung zeigte sich gelassen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bundesbank warnt vor starkem Anstieg der Inflation Die Inflation in Deutschland könnte nach Ansicht von Bundesbank-Chef Weber bis Ende des Jahres auf drei Prozent steigen - und damit über den Durchschnitt im Euroraum. Den Wirtschaftsaufschwung gefährdet das wohl nicht. Die Bundesregierung plant offenbar, ihre Konjunkturprognose anzuheben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * EU-Hilfen für Portugal sollen bis Mitte Mai stehen Es muss schnell gehen - bis Mitte Mai soll das Hilfspaket für Portugal stehen. Darauf haben sich die Finanzminister der Europäischen Union verständigt. Mit rund 80 Milliarden Euro rechnet EU-Währungskommissar Rehn. Klar ist bereits auch: Auf Portugal kommen drastische Einschnitte zu. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Lokführer wollen erneut Privatbahnen bestreiken Die Lokführergewerkschaft GDL will in der kommenden Woche erneut die Privatbahnen bestreiken. Einen Zeitraum des Streiks nannte GDL-Chef Weselsky nicht. Es sei aber "durchaus zu erwarten", dass sich die Aktionen über mehrere Tage erstrecken werden. Die GDL pocht auf einen einheitlichen Branchentarifvertrag. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Weltmeister Vettel startet wieder von der Pole Position Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel hat sich auch für den Großen Preis von Malaysia die Pole Position gesichert. In letzter Sekunde schob sich der Red-Bull-Pilot in der Qualifikation vor den Briten Lewis Hamilton. Rekord-Weltmeister Michael Schumacher schaffte es nicht unter die Top Ten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * Autobahnunfall: Auch Opfer aus der Region Nun ist es Gewissheit: Unter den Opfern der Massenkarambolage auf der A19 bei Rostock befinden sich auch Menschen aus der Region. Ein betroffenes Paar aus Brandenburg und ein Berliner kamen bei dem Unfall am Freitag ums Leben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Künast eröffnet "wirklich harten Wahlkampf" Die grüne Spitzenkandidatin für die Berliner Abgeordnetenhauswahl hat den rotroten Senat scharf attackiert. Die Bilanz des Senats sei erschütternd, sagte Künast auf einer Mitgliederversammlung, auf der sie mit 91,3 Prozent der Stimmen auf Platz 1 der Landesliste gewählt wurde. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Wolf ist Spitzenkandidat der Berliner Linken Die Berliner Linke zieht mit Wirtschaftssenator Harald Wolf an der Spitze in den Wahlkampf. Er wurde am Samstag auf einer Vertreterversammlung mit 89,9 Prozent zum Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl gewählt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * HSV verpasst Überraschung gegen Dortmund Nur 60 Sekunden haben dem Hamburger SV zu einem Sieg über Borussia Dortmund gefehlt. Die Hanseaten mussten sich am Sonnabend mit einem 1:1-Remis zufriedengeben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * St. Pauli: Es bleibt das Prinzip Hoffnung St. Pauli reist nicht nur mit sechs Niederlagen in Folge, sondern auch mit großen Personalsorgen nach Leverkusen. Coach Stanislawski muss ein halbes Dutzend Abwehrspieler ersetzen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Zehn Jahre Hafencity Es ist das größte Städtebauprojekt Europas: Auf dem Großen Grasbrook entsteht Hamburgs neues Vorzeigeviertel, die Hafencity. Vor zehn Jahren erfolgte der erste Rammschlag, seitdem hat sich viel getan. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Promi-Fans im Derby-Fieber Dieses Duell steckt voller Emotionen. Wenn die alten Rivalen Borussia Mönchengladbach und der 1. FC Köln aufeinandertreffen, fiebern auch zwei prominente Anhänger mit: Tagesthemen-Moderator Tom Buhrow und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Meistermann-Ausstellung in Solingen Das Museum Baden in Solingen zeigt die unterschiedlichen Seiten des Künstlers Georg Meistermann. In der Ausstellung "Das Leben des Menschen ist eingehüllt in Farbe" sind neben Glaskunst auch Portraits symbolhafte Gemälde zu sehen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Glosse: Das moderne Leben Doktor Gregor, unser Experte für modernes Leben, hat kein Auto. Aber die Sehnsucht nach alten Autokennzeichen kann er gut verstehen. Schließlich kommt er aus Neunkirchen-Seelscheid. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Der "Blaue Würger" in der roten Republik In der DDR wurde nicht mehr Alkohol getrunken als im Westen - doch die Vorlieben waren andere. So konsumierten die DDR-Bürger mehr Wodka - beispielsweise einen mit dem Spitznamen "Blauer Würger". Ein Berliner Historiker analysierte die Trinkgewohnheiten - und eröffnete gleich noch einen Schnapsladen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * Dreifache Katastrophe in Japan Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter Am Sonntag ist es verbreitet sonnig und trocken. Nur anfangs gibt es vor allem im Nordwesten regional Nebel oder Hochnebel, der sich bis zum Mittag auflöst. Höchstwerte zwischen 12 Grad bei auflandigem Wind an den Küsten und 23 Grad am Oberrhein. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen