tagesschau-Newsletter vom 14.04.2011 (13:00 Uhr) THEMEN DES TAGES * Ernste Debatte über Präimplantationsdiagnostik * Neue Behördennummer 115 freigegeben * Schlichtung: Kräftiges Lohnplus für das Baugewerbe * GDL sorgt für Zugausfälle "quer durch die Republik" * NATO-Außenminister beraten über Libyen-Strategie * Frauen in der libyschen Revolution: Die doppelte Befreiung * Japan: Vermisstensuche im Strahlungsgebiet * Wie gefährlich ist Atommüll im Zwischenlager? * Vor 25 Jahren starb Simone de Beauvoir * Champions League: Schalke 04 im Halbfinale WEITERE MELDUNGEN * Neue Internet-Interessensvertretung gegründet * Euro-Rettungsschirm: Der Bundestag pocht auf sein Recht * Doktorarbeit: Guttenberg stemmt sich doch nicht gegen Aufklärung * Discounter rationieren Zucker in ostdeutscher Grenzregion * Obama will vier Billionen Dollar einsparen * Italien: "Kurzer Prozess" soll Berlusconi schonen * Schieder-Gründer muss für dreieinhalb Jahre in Haft * Griechische Arbeitslosigkeit steigt auf neuen Rekordwert * Commerzbank holt sich die ersten Milliarden * Börsenberater Frick zu Bewährungsstrafe verurteilt * Deutsches Defizit wieder unter drei Prozent MELDUNGEN AUS BERLIN * Neue GDL-Streiks bei privaten Eisenbahnen * Abgeordnetenhaus befasst sich mit Anschlag * Absperrungen wegen NATO-Konferenz MELDUNGEN AUS HAMBURG * Stanislawski sagt in Hamburg tschüs * Bahnstreik: 70 Prozent der Züge fahren nicht * Scholz: "Zeitalter der Atomkraft ist vorbei" MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * PID: Eine Frage von Leben oder Tod * Urteil im Schieder-Prozess * "Boys' Day" soll den Horizont bei der Berufswahl erweitern SCHLUSSLICHT * Klartext von der Kloschüssel DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * Ernste Debatte über Präimplantationsdiagnostik Selten haben Abgeordnete über Fragen abzustimmen, die unmittelbar über Leben und Tod entscheiden. Bei der Präimplantationsdiagnostik aber geht es genau darum, und entsprechend ernst debattierte der Bundestag. Den Parlamentariern liegen drei Gesetzentwürfe vor, über die sie ohne Fraktionszwang abstimmen können. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Neue Behördennummer 115 freigegeben Hilfe ohne lange Wartezeiten - das soll die neue Behördennummer 115 garantieren. Nach einem zweijährigen Probebetrieb ist sie durch einen Anruf von Innenminister Friedrich freigegeben worden. Bislang beteiligen sich Kommunen in sieben Bundesländern an dem Projekt. Bald sollen es aber mehr werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Schlichtung: Kräftiges Lohnplus für das Baugewerbe Die 700.000 Beschäftigten des Baugewerbes sollen mehr Lohn erhalten. Der Schlichterspruch des früheren Wirtschaftsministers Clement sieht Steigerungen in zwei Etappen vor - zunächst 3,0 Prozent mehr im Westen und 3,4 Prozent im Osten. Gewerkschaft und Arbeitgeber signalisierten Zustimmung. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * GDL sorgt für Zugausfälle "quer durch die Republik" Die Lokführer bei den großen Konkurrenten der Deutschen Bahn sind seit 2.00 Uhr wieder im Ausstand. Nach Angaben der Gewerkschaft GDL fielen am Morgen 70 Prozent der Züge bei den bestreikten Unternehmen aus. Betroffen ist vor allem der Norden, weil es hier mehr Privatbahnen gibt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * NATO-Außenminister beraten über Libyen-Strategie In der NATO herrscht Streit darüber, ob die Luftangriffe in Libyen verstärkt werden sollen. Großbritannien und Frankreich sprechen sich dafür aus, Belgien ist dagegen. Kritisch blickt man weiter auf die Haltung Deutschlands. Die Außenminister beraten in Berlin über die weitere Strategie. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Frauen in der libyschen Revolution: Die doppelte Befreiung Sie kämpfen zwar nicht an der Front, aber dafür in allen anderen Bereichen der libyschen Revolution. Frauen nutzen den politischen Aufbruch im Osten, um ihrerseits auszubrechen aus einer konservativen Gesellschaftsstruktur. Und sie erfahren Unterstützung von den Männern. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Japan: Vermisstensuche im Strahlungsgebiet Vier Wochen nach Tsunami und Super-GAU haben Rettungskräfte begonnen, rund um das zerstörte Atomkraftwerk Fukushima nach Vermissten zu suchen. Doch die Toten können nicht sofort sofort abtransportiert werden. Wegen der radioaktiven Strahlung müssen sie nach der Bergung erst dekontaminiert werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Wie gefährlich ist Atommüll im Zwischenlager? Verbrauchte Brennelemente werden in Castor-Behältern gelagert, bis sich der Atommüll auf unter 200 Grad abgekühlt hat. Dann kann er in ein Endlager gebracht werden. Doch ein solches gibt es bislang in Deutschland noch nicht. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Vor 25 Jahren starb Simone de Beauvoir Simone de Beauvoir war Vorreiterin der Frauenbewegung - und ihrer Zeit weit voraus. Sie wusste das: "Ich habe viel zu schnell an einen Sieg der Frauen geglaubt", sagte sie schon vor 40 Jahren. 25 Jahre nach ihrem Tod haben ihre Ideen nach wie vor Gültigkeit. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Champions League: Schalke 04 im Halbfinale Schalke 04 wird im Halbfinale der Champions League gegen Manchester United spielen. Nach dem 5:2 in Mailand schlug das Team von Trainer Rangnick Inter im Rückspiel mit 2:1. Raúl und Höwedes machten mit ihren Toren den größten Erfolg der königsblauen Vereinsgeschichte seit dem UEFA-Pokal-Triumph 1997 perfekt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * Neue Internet-Interessensvertretung gegründet Sie wird als das "neue Greenpeace des Internets" gehandelt - und das obwohl sie erst heute online ging. Die "Digitale Gesellschaft" will künftig netzpolitische Themen massenkompatibel machen und gegenüber der Politik vertreten. Wie, sagt Mitbegründer Markus Beckedahl im tagesschau.de-Interview. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Euro-Rettungsschirm: Der Bundestag pocht auf sein Recht Das Budgetrecht, also die Kontrolle über den Haushalt, gehört zu den heiligsten Rechten des Parlaments. Beim Euro-Rettungsschirm geht es um sehr viel Geld. Bundesfinanzminister Schäuble denkt aber offenbar nicht daran, die Abgeordneten bei deutschen Zahlungen zustimmen zu lassen - zum Ärger der Fraktionen und des Parlamentspräsidenten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Doktorarbeit: Guttenberg stemmt sich doch nicht gegen Aufklärung Ex-Verteidigungsminister Guttenberg hat grundsätzlich nichts gegen die Veröffentlichung des Uni-Gutachtens über seine teils abgeschriebene Doktorarbeit. Das teilten Guttenbergs Anwälte mit. Die Plagiatsvorwürfe gegen FDP-Politikerin Koch-Mehrin prüft derweil die Staatsanwaltschaft Heidelberg. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Discounter rationieren Zucker in ostdeutscher Grenzregion Zucker ja, aber in Maßen: Die Discounter Lidl und Kaufland haben den Zuckerverkauf in der Grenzregion im Osten Deutschlands rationiert. Von vier bis fünf Kilo pro Kopf ist in Medienberichten die Rede. Grund ist die hohe Nachfrage. In Deutschland ist Zucker viel billiger als beispielsweise in Polen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Obama will vier Billionen Dollar einsparen Auf die Amerikaner kommen harte Zeiten zu: US-Präsident Obama will die gigantische Staatsverschuldung in den Griff bekommen und in den nächsten zwölf Jahren vier Billionen Dollar sparen. Neben Haushaltskürzungen sollen die Steuervergünstigungen für Reiche wegfallen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Italien: "Kurzer Prozess" soll Berlusconi schonen Das italienische Abgeordnetenhaus hat ein Gesetz zur Verkürzung von Gerichtsverfahren gebilligt. Eingereicht hatte den Entwurf die Mitte-Rechts-Koalition von Ministerpräsident Berlusconi. Dieser würde vom Gesetz profitieren. Mindestens einer der Prozesse gegen ihn wäre nach Inkrafttreten nämlich hinfällig. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Schieder-Gründer muss für dreieinhalb Jahre in Haft Vier Jahre nach der Pleite der Schieder-Gruppe muss deren Gründer Rolf Demuth wegen Kreditbetrugs ins Gefängnis. Demuth wurde vom Detmolder Landgericht zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Der Vorstand des Möbelunternehmens hatte Bilanzen gefälscht und Kredite in Millionenhöhe erschlichen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Griechische Arbeitslosigkeit steigt auf neuen Rekordwert Griechenland kommt nicht aus der Krise: Während in der gesamten Euro-Zone die Arbeitslosigkeit zum Jahresbeginn unter die Zehn-Prozent-Marke sank, stiegen die griechischen Zahlen weiter an. Dort liegt die Quote nun bei 15,1 Prozent - auf dem höchsten Stand seit Einführung der Statistik. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Commerzbank holt sich die ersten Milliarden Mit dem Verkauf von Anleihen, die in Aktien umgewandelt werden, hat die Commerzbank 4,3 Milliarden Euro an den Börsen eingesammelt - und damit mehr als erwartet. Der Verkauf ist Teil eines Plans, innerhalb kurzer Zeit die in der Krise erhaltenen staatlichen Milliardenhilfen zurückzuzahlen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Börsenberater Frick zu Bewährungsstrafe verurteilt Der tiefe Fall eines ehemaligen Börsengurus: Das Berliner Landgericht hat den früherern TV-Experten, Buchautor und Herausgeber mehrerer Börsen-Briefe, Markus Frick, zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Damit endet der größte Prozess wegen Marktmanipulation in der Geschichte der Bundesrepublik. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Deutsches Defizit wieder unter drei Prozent Dank des Aufschwungs kann Deutschland voraussichtlich in diesem Jahr wieder die Drei-Prozent-Grenze beim Haushaltsdefizit einhalten. Der EU soll ein Minus in Höhe von 2,5 Prozent des BIP für 2011 und in Höhe von 1,5 Prozent für 2012 gemeldet werden. Bei den Gesamtschulden reißt Deutschland dagegen die Messlatte weiter deutlich. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * Neue GDL-Streiks bei privaten Eisenbahnen Der Streik bei den privaten Eisenbahnen hat in der Nacht zu Donnerstag um 2.00 Uhr begonnen und soll 48 Stunden dauern. Betroffen ist auch die Ostdeutsche Eisenbahn ODEG. Sie betreibt in der Region Berlin-Brandenburg mehrere Strecken. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Abgeordnetenhaus befasst sich mit Anschlag Im Abgeordnetenhaus geht es am Donnerstag um den Anshlag auf eine Polizeiwache in Berlin-Friedrichshain. Der Senat soll Auskunft über mögliche Täter und Hintergründe geben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Absperrungen wegen NATO-Konferenz In Berlin-Mitte werden am Donnerstag und Freitag zahlreiche Straßen aus Sicherheitsgründen gesperrt. Dort findet die NATO-Außenministerkonferenz statt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * Stanislawski sagt in Hamburg tschüs St. Paulis Coach Holger Stanislawski verlässt den Verein im Sommer. Das gab er auf einer tränenreichen Pressekonferenz am Mittwoch bekannt. Er wechselt wohl nach Hoffenheim. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bahnstreik: 70 Prozent der Züge fahren nicht Die Lokführergewerkschaft GDL bestreikt bis Sonnabendmorgen erneut die privaten Bahnunternehmen. Betroffen sind auch viele norddeutsche Züge - laut GDL stehen 70 Prozent still. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Scholz: "Zeitalter der Atomkraft ist vorbei" Hamburgs Bürgermeister Scholz drängt auf einen möglichst schnellen Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland. GAL und Linke warfen der SPD in der Bürgerschaft vor, eine echte Energiewende zu verhindern. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * PID: Eine Frage von Leben oder Tod Der Bundestag berät heute über ein Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik (PID). In der Debatte geht es um die schwierige Frage, wo in Zukunft die Grenzen der Medizintechnik liegen sollen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Urteil im Schieder-Prozess Der Gründer des ehemaligen Möbelunternehmens Schieder ist vor dem Detmolder Landgericht zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Firmenvorstand hatte Bilanzen gefälscht und Kredite in Millionenhöhe erschlichen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * "Boys' Day" soll den Horizont bei der Berufswahl erweitern Der "Girls' Day" bietet Mädchen schon seit Jahren Einblicke in klassische Männerjobs. In diesem Jahr findet erstmals bundesweit auch das Pendant für Jungen statt: Beim "Boys' Day" sollen sie für Berufe wie Pfleger oder Erzieher begeistert werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Klartext von der Kloschüssel So ein Außenminister weiß ja in der Regel nicht ein noch aus vor lauter Terminen. Um da noch seine Botschaften unters Volk zu bringen, darf man bei der Wahl des Intervieworts nicht zimperlich sein. Israels Außenminister Lieberman ließ sich nun an einem zumeist sehr stillen Ort befragen - und sorgte für ein rauschendes Hörerlebnis. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück Sind die Brennstäbe geschmolzen? Was geschieht mit der Strahlung? Und wie lange dauert es, eine Kettenreaktion zu stoppen? Die SWR-Umweltredakteure Werner Eckert und Axel Weiß beantworten auf tagesschau.de die drängendsten Fragen zur Katastrophe im japanischen AKW Fukushima. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter In weiten Teilen Deutschlands gibt es am Donnerstag unter leichtem Hochdruckeinfluss recht ruhiges und meist trockenes Wetter mit einer Mischung aus Sonne und Wolken. In Teilen Ostdeutschlands sorgen Reste eines Tiefausläufers noch für viele Wolken mit gelegentlichem Regen. Das Hoch mit Zentrum über der Biskaya dehnt sich in der Folge weiter nach Nordosten aus und bringt uns in den kommenden Tagen recht freundliches Wetter. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen