Freitag, 15. April 2011

tagesschau-Newsletter 15.04.2011 (20:00 Uhr)

tagesschau-Newsletter vom 15.04.2011 (20:00 Uhr)


THEMEN DES TAGES
* Energiegipfel: Alle wollen den Atomausstieg - nur wie?
* Kommentar: Der Burgfrieden wird nur kurz sein
* Hintergrund: Stromnetz nicht auf Energiewende ausgerichtet
* Griechenland vor neuem Milliarden-Sparpaket
* Syrien: Zwischen Reformversprechen und brutaler Gewalt
* Raketenabwehr: NATO und Russland kommen sich näher
* LKW-Maut nun auch auf vierspurigen Bundesstraßen
* Lokführer einigen sich mit der Deutschen Bahn
* Tatverdächtiger im Mordfall Dennis gefasst
* Bundesliga: Gladbach will das Schlusslicht abgeben
* Ermittlungen gegen Formel-1-Chef Ecclestone

WEITERE MELDUNGEN
* Bundesrat: Wehrpflicht ausgesetzt, Freiwilligendienst eingeführt
* Bundestag beschließt strenge Auflagen für Jugendämter
* Koblenz blüht auf - Bundesgartenschau eröffnet
* Bundespräsident Wulff erhält Leo-Baeck-Preis
* Gotovina muss für 24 Jahre ins Gefängnis
* Japan: Tepco zahlt 8300 Euro Entschädigung
* Gaddafi gibt sich unbeeindruckt
* ARD-Umfrage: Deutsche beim Libyen-Einsatz gespalten
* Elfenbeinküste: Twittern und mailen rettet Leben
* Italienischer Aktivist tot im Gazastreifen gefunden
* Bundesrat billigt Gesetz gegen Leiharbeits-Missbrauch
* Atommoratorium: RWE sieht seine Gewinnziele gefährdet
* Rätsel um den Mann, der andersherum lag
* Kleist zum neuen SR-Intendanten gewählt

MELDUNGEN AUS BERLIN
* Energiewende: Bund und Länder sind sich einig
* Flughafen Tempelhof wird zur Parklandschaft
* Berlin: NATO-Treffen sorgt weiter für Staus

MELDUNGEN AUS HAMBURG
* "Zug der Ideen" auf der Schiene
* Machtkampf in der Hamburger FDP
* Hochbahn stellt 60 neue Wachleute ein

MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN
* Königin Beatrix zu Gast in NRW
* Sechs Jahre Haft für Kastration
* Alle wollen den Ausstieg - nur wie?

SCHLUSSLICHT
* Videoblog: Mensch Klaus

DOSSIER
* Dreifache Katastrophe in Japan
* 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende?

WETTER
* Das Wetter


THEMEN DES TAGES

* Energiegipfel: Alle wollen den Atomausstieg - nur wie?
Die Regierung will bis Mitte Juni die Energiewende umsetzen. Kanzlerin Merkel betonte nach dem Energiegipfel im Kanzleramt, die Koalition sei sich mit den Ländern einig über das Ziel, aus der Atomkraft auszusteigen. Nur wie dies erreicht werden soll, ist höchst umstritten. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Kommentar: Der Burgfrieden wird nur kurz sein
Langsam wird klar, dass es in der Energiepolitik nicht mehr nur um ein paar Korrekturen geht. Immerhin, bis Mitte Juni soll ein Gesetz verabschiedet werden. Doch über die AKW-Laufzeiten besteht weiterhin Unklarheit. So wird der Streit um die Energiepolitik in eine neue Runde gehen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Hintergrund: Stromnetz nicht auf Energiewende ausgerichtet
Energiegipfel im Kanzleramt: Neben der Atompolitik ist bei Merkels Gesprächen mit Vertretern der Bundesländer vor allem der Bau neuer Stromleitungen zentrales Thema. Denn das deutsche Stromnetz ist veraltet - und es wäre einer Energiewende nicht gewachsen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Griechenland vor neuem Milliarden-Sparpaket
Auf die Griechen kommen neue Einsparungen zu - vermutlich in zweistelliger Milliardenhöhe. Ministerpräsident Papandreou kündigte ein neues Paket an, das höhere Steuereinnahmen und weitere Kürzungen vorsieht. Zudem sollen Privatisierungen bis zu 50 Milliarden Euro in die leeren Kassen spülen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Syrien: Zwischen Reformversprechen und brutaler Gewalt
Ungeachtet der Polizeigewalt: Seit einem Monat gehen Tausende Menschen in Syrien auf die Straßen, die Reformversprechen von Präsident Assad können sie nicht beruhigen. Die Wut über die staatliche Gewalt gegen die Opposition scheint die Proteste noch zu befeuern. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Raketenabwehr: NATO und Russland kommen sich näher
Russland und die NATO nähern sich beim Raketenschirm an. Einig sei man sich, zwei Stützpunkte zu schaffen, erklärte US-Außenministerin Clinton beim NATO-Außenministertreffen in Berlin. Das System soll Europa vor Angriffen beispielsweise aus dem Iran schützen. Im Libyen-Konflikt forderte Russland ein Ende der Kämpfe. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* LKW-Maut nun auch auf vierspurigen Bundesstraßen
Die Lkw-Maut wird auf vierspurige Fernstraßen ausgeweitet. Der Bundestag beschloss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, dass künftig auch auf rund 80 Bundesstraßen mit insgesamt 1000 Kilometern Länge Maut fällig wird. Dies soll dem Staat 100 Millionen Euro jährlich an Zusatzeinnahmen bringen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Lokführer einigen sich mit der Deutschen Bahn
Die rund 20.000 Lokführer bei der Deutschen Bahn bekommen mehr Geld. Nach neunmonatigen Verhandlungen und mehreren Streiks einigten sich der Konzern und die Lokführergewerkschaft GDL auf die Einzelheiten eines Haustarifvertrags. Die Löhne sollen demnach um zwei Prozent zulegen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Tatverdächtiger im Mordfall Dennis gefasst
Fast zehn Jahre nach dem Mord an dem neunjährigen Dennis aus Osterholz-Scharmbeck ist ein Tatverdächtiger gefasst. Es handele sich um einen 40-jährigen Pädagogen aus Norddeutschland, teilten die Ermittler mit. Er habe Morde an drei Jungen gestanden sowie den Missbrauch mehrerer Kinder. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Bundesliga: Gladbach will das Schlusslicht abgeben
Seit Monaten steht Mönchengladbach auf dem letzten Tabellenplatz. Heute könnte die Borussia tatsächlich einen Sprung nach oben schaffen - zumindest vorübergehend. Voraussetzung: ein Sieg bei Mainz 05. Doch die Mainzer brauchen die Punkte auch dringend, sie wollen den fünften Platz verteidigen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Ermittlungen gegen Formel-1-Chef Ecclestone
Die Münchner Staatsanwaltschaft hat nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" Ermittlungen gegen Formel 1-Chef Bernie Ecclestone eingeleitet. Hintergrund seien die Untreue-Vorwürfe gegen den früheren BayernLB-Vorstand Gribkowsky, der derzeit in Untersuchungshaft sitzt. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


WEITERE MELDUNGEN

* Bundesrat: Wehrpflicht ausgesetzt, Freiwilligendienst eingeführt
Wehrpflicht ausgesetzt, Freiwilligendienst eingeführt, Steuerhinterziehung erschwert: Der Bundesrat hat den Weg für Gesetze freigemacht, die zwischen den Parteien unstrittig waren. Beim Thema Atomkraft schieden sich die Geister dann wieder. Die SPD-geführten Länder machen hier Druck. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Bundestag beschließt strenge Auflagen für Jugendämter
Um die Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern einzudämmen, hat der Bundestag strengere Auflagen für Jugendämter beschlossen. Einmal im Monat muss ein Vormund nun die von ihm betreuten Minderjährigen persönlich besuchen. Er soll deshalb künftig nur noch maximal 50 Kinder betreuen dürfen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Koblenz blüht auf - Bundesgartenschau eröffnet
In langen Schlangen stehen die ersten Gäste an den Kassen. Das Interesse an der BUGA 2011 in Koblenz ist groß. Von Bundespräsident Wulff feierlich eröffnet wird die 48 Hektar große Gartenwelt bis Mitte Oktober zu bestaunen sein. Zwei Millionen Besucher werden erwartet. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Bundespräsident Wulff erhält Leo-Baeck-Preis
Für seine Verbundenheit mit Israel und der jüdischen Gemeinde in Deutschland wird Bundespräsident Wulff mit dem diesjährigen Leo-Baeck-Preis geehrt. Die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden in Deutschland hatte zuletzt DFB-Präsident Zwanziger im Jahre 2009 bekommen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Gotovina muss für 24 Jahre ins Gefängnis
Er gehörte zu den meistgesuchten Kriegsverbrechern des Jugoslawien-Krieges - nun hat das UN-Tribunal in Den Haag den früheren kroatischen General Gotovina zu 24 Jahren Haft verurteilt. Er war im Dezember 2005 auf Teneriffa festgenommen worden. Freigesprochen wurde dagegen der mitangeklagte Ex-General Cernak. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Japan: Tepco zahlt 8300 Euro Entschädigung
Die Strahlung aus der Atomruine Fukushima I zwang Zehntausende Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat. Nun sollen sie entschädigt werden. Betreiber Tepco wird umgerechnet 8300 Euro pro Haushalt zahlen. Tokio erwägt zudem eine Sondersteuer zu erheben, um den Wiederaufbau zu finanzieren. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Gaddafi gibt sich unbeeindruckt
Während sich Machthaber Gaddafi in siegessicherer Pose im offenen Auto durch die Straßen von Tripolis kutschieren lässt, gibt es von den Rebellen in Misrata nur düstere Nachrichten. Der Hafen - einzige Verbindung zur Außenwelt - soll angegriffen, ein Nahrungsmittellager zerstört worden sein. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* ARD-Umfrage: Deutsche beim Libyen-Einsatz gespalten
Die EU will humanitäre Einsätze in Libyen militärisch unterstützen. Die Bundesbürger sind laut DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin geteilter Ansicht darüber, ob sich deutsche Soldaten daran beteiligen sollen. Die Mehrheit sprach sich gegen die Aufnahme nordafrikanischer Flüchtlinge aus. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Elfenbeinküste: Twittern und mailen rettet Leben
Das Leben kehrt langsam zurück, doch noch immer ist es gefährlich auf den Straßen von Abidjan. Viele in der ivorischen Metropole fragen daher per Internet: Welche Apotheke hat noch Medikamente? Oder: Wann gibt es in meinem Stadtteil wieder Wasser? [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Italienischer Aktivist tot im Gazastreifen gefunden
Im Gazastreifen ist ein entführter Italiener tot aufgefunden worden. Offenbar wurde der pro-palästinensische Aktivist bereits unmittelbar nach seiner Verschleppung ermordet. Die Entführer - eine Salafistengruppe - hatten die Freilassung ihrer Anführer aus der Haft gefordert. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Bundesrat billigt Gesetz gegen Leiharbeits-Missbrauch
Mit einer "Drehtürklausel" soll der Missbrauch der Leiharbeit verhindert werden. Künftig ist es nicht mehr erlaubt, entlassene oder nicht mehr beschäftigte Arbeitnehmer zu schlechteren Bedingungen in selben Unternehmen als Zeitarbeiter einzusetzen. Diese Änderung billigte nun auch der Bundesrat. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Atommoratorium: RWE sieht seine Gewinnziele gefährdet
Angesichts des Atommoratoriums stellt RWE seine Gewinnziele für die nächsten Jahre infrage. Durch Fukushima und die Folgen hätten sich die "Berechnungsgrundlagen und die Gewichtungen" verschoben, sagte Vorstandschef Großmann. Die mittelfristigen Ziele des Konzerns würden deshalb "auf den Prüfstand gestellt". [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Rätsel um den Mann, der andersherum lag
Vor 4500 Jahren war die Rollenverteilung noch klar - dachten wir jedenfalls. Bis zum neuesten archäologischen Fund. Jetzt rätseln die Forscher: War der Tote ein schwuler Höhlenmensch? Oder handelt es sich gar um ein mysteriöses drittes Geschlecht? [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Kleist zum neuen SR-Intendanten gewählt
Thomas Kleist wird neuer Intendant des Saarländischen Rundfunks (SR). Der Rundfunkrat wählte den derzeitigen Verwaltungsdirektor des Senders im siebten Wahlgang. Damit wird Kleist Nachfolger des langjährigen SR-Intendanten und ehemaligen ARD-Vorsitzenden Fritz Raff. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


MELDUNGEN AUS BERLIN

* Energiewende: Bund und Länder sind sich einig
Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder sind sich grundsätzlich einig über ein neues Energiegesetz mit kürzeren Restlaufzeiten für Atkomkraftwerke. Während des Treffens demonstrierten Umweltschützer vor dem Kanzleramt. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Flughafen Tempelhof wird zur Parklandschaft
Der Berliner Senat hat Pläne für die langfristige Gestaltung des ehemaligen Flughafengeländes in Tempelhof vorgestellt. Es soll nach der Internationalen Gartenausstellung 2017 zu einer Parklandschaft und zu einem Modell der Stadtgestaltung des 21. Jahrhunderts werden. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Berlin: NATO-Treffen sorgt weiter für Staus
Die NATO-Außenministerkonferenz hat auch am Freitag in Berlin für ein Verkehrschaos gesorgt. Wegen zahlreicher Sperrungen ging in Mitte fast nichts mehr. Betroffen seien sowohl die City West als auch die City Ost, sagte ein Polizeisprecher. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


MELDUNGEN AUS HAMBURG

* "Zug der Ideen" auf der Schiene
Startsschuss für den "Zug der Ideen": Von Hamburg aus fahren die sechs Ausstellungswaggons in 17 europäische Metropolen und stellen dort mehr als 100 beispielhafte Umwelt-Projekte vor. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Machtkampf in der Hamburger FDP
Heute Abend wählt die Hamburger FDP ihren Landesvorstand. Die Bundestagsabgeordnete Sylvia Canel fordert Parteichef Rolf Salo heraus. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Hochbahn stellt 60 neue Wachleute ein
Laut Hochbahn-Chef Elste soll das zusätzliche Sicherheitspersonal vor allem in Bahnhöfen in der Innenstadt zum Einsatz kommen. Wachleute an jeder Station hält er für nicht sinnvoll. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

* Königin Beatrix zu Gast in NRW
Berlin, Dresden, Düsseldorf und Essen - Stationen des viertägigen Deutschlandbesuchs der niederländischen Königin Beatrix samt Sohn und Schwiegertochter. Und weiter ging es nach Herzogenrath, wo sie am Nachmittag empfangen wurden. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Sechs Jahre Haft für Kastration
Ein Vater aus Bielefeld, der den 58 Jahre alten Freund seiner minderjährigen Tochter kastriert hat, muss für sechs Jahre ins Gefängnis. Das Landgericht Bielefeld verurteilte den Mann wegen schwerer Körperverletzung. Außerdem muss er 80.000 Euro Schmerzensgeld zahlen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Alle wollen den Ausstieg - nur wie?
Bis Mitte Juni soll die Energiewende umgesetzt werden. Nach dem heutigen Energiegipfel betonte die Kanzlerin, Koalition und Länder seien sich einig, aus der Atomkraft auszusteigen. Über den Zeitplan gibt es allerdings noch erhebliche Differenzen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


SCHLUSSLICHT

* Videoblog: Mensch Klaus
Auch Staatsmänner haben noch Wünsche. So wie Tschechiens Präsident Klaus. Mal wieder eine Pressekonferenz, gelangweilt klappt er eine Schachtel auf - und da liegt er: der Traumfüller. Klaus kann nicht anders. Er muss ihn besitzen. Und dann? Vergisst er die Kameras. Mensch Klaus. Nun sammeln die Tschechen Kugelschreiber für ihren elsterhaften Präsidenten. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


DOSSIER

* Dreifache Katastrophe in Japan
Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende?
Gaddafi beherrscht Libyen seit Jahrzehnten. Lange galt er als Pate des internationalen Terrorismus, später wurde er zum hofierten Partner des Westens. Aber hinter seinem oft skurrilen Auftreten steckt ein brutales System. Dies bröckelt nun. Hintergründe und Reportagen im tagesschau.de-Dossier. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


WETTER

* Das Wetter
Eine Hochdruckzone, die sich vom Ostatlantik über Mitteleuropa nach Osten erstreckt, sorgt am Samstag nahezu im ganzen Land für freundliches Wetter. Auch in den kommenden Tagen scheint meist die Sonne und es bleibt weitgehend trocken. Die Temperaturen steigen von Tag zu Tag weiter an. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


tagesschau.de
Hugh-Greene-Weg 1
D-22529 Hamburg

Die tagesschau im Internet:
http://www.tagesschau.de

Die Redaktion:
redaktion@tagesschau.de

Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier.

Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.


© 2009 tagesschau.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen