tagesschau-Newsletter vom 16.04.2011 (15:00 Uhr) THEMEN DES TAGES * Wahl in Nigeria: Welche Chancen hat die Demokratie? * Gaddafis Truppen setzen offenbar Streubomben ein * Somalia: Ein Land ohne Hoffnung * Japan kämpft weiter gegen radioaktiv verseuchtes Wasser * Energiewende: Warnung vor steigenden Strompreisen * Verdient RWE langfristig an der Biblis-Abschaltung? * Große Koalition in Sachsen-Anhalt beschlossen * GDL beendet Streik bei Privatbahnen * Kindermörder gefasst - Ermittlungen gehen weiter * Bundesliga: Abstiegsduell zwischen Wolfsburg und St. Pauli WEITERE MELDUNGEN * 16 Verletzte bei Busunfall nahe Chemnitz * LKW-Maut nun auch auf vierspurigen Bundesstraßen * Bundesrat: Wehrpflicht ausgesetzt, Freiwilligendienst eingeführt * Bundestag beschließt strenge Auflagen für Jugendämter * Raketenabwehr: NATO und Russland kommen sich näher * Syrien: Zwischen Reformversprechen und brutaler Gewalt * Regierungsauflösung nach Meuterei in Burkina Faso * G20 einig im Kampf gegen Wirtschaftskrisen * Griechenland vor neuem Milliarden-Sparpaket * Hohe Freiheitsstrafen für Thyssen-Manager in Italien * Kleist zum neuen SR-Intendanten gewählt * Formel 1: Vettel holt dritte Pole im dritten Rennen MELDUNGEN AUS BERLIN * Streik der Lokführer beendet * Hertha empfängt Abstiegskandidat Osnabrück * Eisbären gewinnen Auftakt der Final-Serie MELDUNGEN AUS HAMBURG * Rekordbeteiligung beim Hafengeburtstag * Steinmeier: Scholz möglicher Kanzlerkandidat * Salo bleibt mit knapper Mehrheit FDP-Chef MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Dem Himmel ein Stück näher * Düsseldorfer Chaos um Atomkugeln * Krachende Rollstühle in Köln-Deutz SCHLUSSLICHT * Videoblog: Mensch Klaus DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück * Dreifache Katastrophe in Japan * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * Wahl in Nigeria: Welche Chancen hat die Demokratie? In Nigeria wird heute gewählt. Doch von echter Demokratie ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas weit entfernt: Stimmen werden gekauft, politische Programme zählen wenig, ethnische Zugehörigkeiten viel. Zusammengehalten wird das Land vom Ölreichtum, von dem aber nur die Elite profitiert. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Gaddafis Truppen setzen offenbar Streubomben ein Die Truppen des libyschen Machthabers al Gaddafi setzen nach Angaben einer Menschenrechtsorganisation auch Streubomben gegen die Bevölkerung ein. Soldaten hätten ein Wohngebiet in Misrata mit Streumunition beschossen. Diese Munitionsart ist international geächtet. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Somalia: Ein Land ohne Hoffnung Somalia ist kollabiert. Die international anerkannte Übergangsregierung beherrscht gerade einmal die Hälfte der Hauptstadt, radikale Islamisten kontrollieren große Teile des Landes und die traditionelle Clangesellschaft bringt nichts als Hass und Rachegelüste hervor. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Japan kämpft weiter gegen radioaktiv verseuchtes Wasser Die Arbeiten im zerstörten Atomkraftwerk Fukushima werden weiter durch radioaktiv verseuchtes Wasser erschwert. Die Einsatzkräfte versuchen nun mit dem Mineral Zeolith radioaktives Material aus dem Meer zu filtern. Die Region nördlich von Tokio wurde von einem schweren Beben erschüttert. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Energiewende: Warnung vor steigenden Strompreisen Einen Tag nach der Bund-Länder-Einigung auf ein Atomausstiegsgesetz melden sich quer durch die Parteien die Mahner zu Wort: Die einen warnen vor Folgen für den Industriestandort, andere vor steigenden Strompreisen, Steuererhöhungen oder neuen Schulden. Doch konkrete Zahlen kann bislang keiner nennen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Verdient RWE langfristig an der Biblis-Abschaltung? Juristisch wehrt sich RWE gegen die Stilllegung seiner AKW in Biblis, doch langfristig könnte sich die Abschaltung rentieren. Die Verknappung könnte Strom teurer machen. Zudem würden sich bisher teilweise ausgelastete Kohlekraftwerke stärker rentieren, bestätigte ein RWE-Sprecher Modellrechnungen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Große Koalition in Sachsen-Anhalt beschlossen Sachsen-Anhalt wird weiter von einer Großen Koalition regiert: Nach der CDU stimmte auch die SPD auf einem Parteitag dem Bündnis zu. Am Dienstag soll der bisherige Wirtschaftsminister Haseloff (CDU) zum Ministerpräsidenten gewählt werden. SPD-Spitzenkandidat Bullerjahn soll Finanzminister bleiben. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * GDL beendet Streik bei Privatbahnen Bei den Privatbahnen rollen die Züge wieder. Die Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL) beendete ihren Streik bei den Konkurrenten der Deutschen Bahn um 2.00 Uhr morgens. Während des 48-stündigen Ausstandes blieben nach Angaben der GDL 70 Prozent der Züge stehen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kindermörder gefasst - Ermittlungen gehen weiter Nach fast 20 Jahren ist der Serientäter gefasst: Ein 40-jähriger Pädagoge gestand den Mord an drei Jungen sowie den Missbrauch in weiteren Fällen. Die Ermittlungen laufen dennoch weiter. Die Polizei hält es für möglich, dass der Mann, der als der "Maskenmann" gefürchtet war, weitere Straftaten begangen hat. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bundesliga: Abstiegsduell zwischen Wolfsburg und St. Pauli Spannung im Abstiegskampf: Im direkten Duell um wichtige Punkte empfängt Wolfsburg den FC St. Pauli. Beide Mannschaften zittern mit jeweils 28 Punkten um den Klassenerhalt. Zwei Zähler besser steht Stuttgart da. Der VfB trifft auf Köln. Hannover kann beim Hamburger SV für den Champions-League-Einzug vorlegen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * 16 Verletzte bei Busunfall nahe Chemnitz Auf der Autobahn 4 bei Chemitz ist ein Reisebus von der Fahrbahn abgekommen und in einen Graben gekippt. Bei dem Unglück in der Nacht wurden 16 Menschen verletzt, darunter auch der Busfahrer. Sobald er vernehmungsfähig ist, will die Polizei ihn zum Unfallhergang befragen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * LKW-Maut nun auch auf vierspurigen Bundesstraßen Die Lkw-Maut wird auf vierspurige Fernstraßen ausgeweitet. Der Bundestag beschloss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, dass künftig auch auf rund 80 Bundesstraßen mit insgesamt 1000 Kilometern Länge Maut fällig wird. Dies soll dem Staat 100 Millionen Euro jährlich an Zusatzeinnahmen bringen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bundesrat: Wehrpflicht ausgesetzt, Freiwilligendienst eingeführt Wehrpflicht ausgesetzt, Freiwilligendienst eingeführt, Steuerhinterziehung erschwert: Der Bundesrat hat den Weg für Gesetze freigemacht, die zwischen den Parteien unstrittig waren. Beim Thema Atomkraft schieden sich die Geister dann wieder. Die SPD-geführten Länder machen hier Druck. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Bundestag beschließt strenge Auflagen für Jugendämter Um die Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern einzudämmen, hat der Bundestag strengere Auflagen für Jugendämter beschlossen. Einmal im Monat muss ein Vormund nun die von ihm betreuten Minderjährigen persönlich besuchen. Er soll deshalb künftig nur noch maximal 50 Kinder betreuen dürfen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Raketenabwehr: NATO und Russland kommen sich näher Russland und die NATO nähern sich beim Raketenschirm an. Einig sei man sich, zwei Stützpunkte zu schaffen, erklärte US-Außenministerin Clinton beim NATO-Außenministertreffen in Berlin. Das System soll Europa vor Angriffen beispielsweise aus dem Iran schützen. Im Libyen-Konflikt forderte Russland ein Ende der Kämpfe. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Syrien: Zwischen Reformversprechen und brutaler Gewalt Ungeachtet der Polizeigewalt: Seit einem Monat gehen Tausende Menschen in Syrien auf die Straßen, die Reformversprechen von Präsident Assad können sie nicht beruhigen. Die Wut über die staatliche Gewalt gegen die Opposition scheint die Proteste noch zu befeuern. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Regierungsauflösung nach Meuterei in Burkina Faso Nach einer Meuterei der Präsidentengarde ist in Burkina Faso die Regierung aufgelöst worden. Präsident Compaoré erließ ein entsprechendes Dekret. Seit Monaten protestieren die Menschen in dem westafrikanischen Land gegen die Regierung, unter anderem wegen steigender Lebensmittelpreise. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * G20 einig im Kampf gegen Wirtschaftskrisen Im Kampf gegen wirtschaftliche Ungleichgewichte haben sich die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer auf ein Verfahren geeinigt, um ökonomische Fehlentwicklungen aufzuspüren. Einzelne Staaten - darunter wohl auch Deutschland - sollen dahingehend überprüft werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Griechenland vor neuem Milliarden-Sparpaket Auf die Griechen kommen neue Einsparungen zu - vermutlich in zweistelliger Milliardenhöhe. Ministerpräsident Papandreou kündigte ein neues Paket an, das höhere Steuereinnahmen und weitere Kürzungen vorsieht. Zudem sollen Privatisierungen bis zu 50 Milliarden Euro in die leeren Kassen spülen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Hohe Freiheitsstrafen für Thyssen-Manager in Italien Drei Jahre nach einem verheerenden Brand in einem italienischen ThyssenKrupp-Werk mit sieben Toten ist ein deutscher Spitzenmanager der Firma zu 16 Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt worden. Ein Geschworenengericht in Turin sprach ihn des Totschlags mit bedingtem Vorsatz in erster Instanz schuldig. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Kleist zum neuen SR-Intendanten gewählt Thomas Kleist wird neuer Intendant des Saarländischen Rundfunks (SR). Der Rundfunkrat wählte den derzeitigen Verwaltungsdirektor des Senders im siebten Wahlgang. Damit wird Kleist Nachfolger des langjährigen SR-Intendanten und ehemaligen ARD-Vorsitzenden Fritz Raff. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Formel 1: Vettel holt dritte Pole im dritten Rennen Traumstart in die neue Formel-1-Saison: Weltmeister Vettel startet auch im dritten Rennen der Saison von der Pole Position. Der Red-Bull-Pilot fuhr bei der Qualifikation für den Großen Preis von China auf den vordersten Startplatz. Hinter ihm gehen der Brite Button und dessen Teamkollege Hamilton ins Rennen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * Streik der Lokführer beendet Seit dem frühen Samstagmorgen fahren die Privatbahnen wieder. Vom Ausstand der Lokführer waren in Berlin und Brandenburg vor allem die Fahrgäste der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft ODEG betroffen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Hertha empfängt Abstiegskandidat Osnabrück Nachdem der Tabellendritte Bochum gepatzt hat, könnten die Berliner mit einem Heimsieg einen großen Schritt Richtung Wiederaufstieg machen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Eisbären gewinnen Auftakt der Final-Serie Die Eisbären Berlin haben das erste Spiel in der Final-Serie um die deutsche Eishockey-Meisterschaft gewonnen. Die Berliner setzten sich am Freitagabend bei Vorrundensieger EHC Wolfsburg mit 4:2 durch. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * Rekordbeteiligung beim Hafengeburtstag Die Ein- und Auslaufparaden beim Hamburger Hafengeburtstag werden in diesem Jahr Rekordlänge haben. Erstmals musste das Oberhafenamt Schiffen die Teilnahme sogar absagen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Steinmeier: Scholz möglicher Kanzlerkandidat Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Steinmeier, sieht den Hamburger Bürgermeister Scholz in der ersten Reihe stehen, wenn es um die Kanzlerkandidatur für die Wahl 2013 geht. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Salo bleibt mit knapper Mehrheit FDP-Chef Entscheidung in Wilhelmsburg: Rolf Salo hat den Machtkampf in der Hamburger FDP für sich entschieden. Er wurde beim Parteitag mit 56,2 Prozent der Stimmen erneut zum Parteichef gewählt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Dem Himmel ein Stück näher Es ist Kölns Baustelle mit dem exklusivsten Blick: Am Nordturm des Doms bauen Arbeiter ein spektakuläres Gerüst in 100 Metern Höhe auf ? frei hängend über der Domplatte, mit nur zwölf Stahlketten am Turm gesichert. WDR.de war bei den Arbeiten dabei. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Düsseldorfer Chaos um Atomkugeln Das Wirrwarr um angeblich vermisste Brennelementekugeln aus dem Forschungszentrum Jülich ist groß. Die Opposition spricht von Manipulation. Ministerin Schulze gerät unter Druck. Wo hat es gehakt beim Chaos um die Kugeln? [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Krachende Rollstühle in Köln-Deutz Die Rollstühle krachen laut und hart zusammen. Beim Rollstuhlrugby des RSC Köln geht es hoch her. Die Spielerinnen und Spieler bereiten sich in Köln-Deutz auf das Bernd-Best-Tunrier vor. Ein Trainingsbesuch. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Videoblog: Mensch Klaus Auch Staatsmänner haben noch Wünsche. So wie Tschechiens Präsident Klaus. Mal wieder eine Pressekonferenz, gelangweilt klappt er eine Schachtel auf - und da liegt er: der Traumfüller. Klaus kann nicht anders. Er muss ihn besitzen. Und dann? Vergisst er die Kameras. Mensch Klaus. Nun sammeln die Tschechen Kugelschreiber für ihren elsterhaften Präsidenten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück Sind die Brennstäbe geschmolzen? Was geschieht mit der Strahlung? Und wie lange dauert es, eine Kettenreaktion zu stoppen? Die SWR-Umweltredakteure Werner Eckert und Axel Weiß beantworten auf tagesschau.de die drängendsten Fragen zur Katastrophe im japanischen AKW Fukushima. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Dreifache Katastrophe in Japan Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * 41 Jahre Gaddafi - und ein Ende? Gaddafi beherrscht Libyen seit Jahrzehnten. Lange galt er als Pate des internationalen Terrorismus, später wurde er zum hofierten Partner des Westens. Aber hinter seinem oft skurrilen Auftreten steckt ein brutales System. Dies bröckelt nun. Hintergründe und Reportagen im tagesschau.de-Dossier. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter Am Samstag gibt es in der Mitte und an den Küsten teilweise dichtere Wolken, sonst es verbreitet freundlich mit häufigem Sonnenschein. 10 bis 18 Grad. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen