tagesschau-Newsletter vom 14.04.2011 (20:00 Uhr) THEMEN DES TAGES * NATO-Außenminister beraten über Libyen-Strategie * Japan: Vermisstensuche im Strahlungsgebiet * Wie dekontaminiert man Menschen? * BfS: Stark erhöhte Radioaktivität im Atommülllager Asse * Ernste Debatte über Präimplantationsdiagnostik * Pro & Contra Präimplantationsdiagnostik * Europäischer Gerichtshof rügt erneut Sicherungsverwahrung * Neue Behördennummer 115 freigegeben * Vulkanasche-Chaos: "Alle wichtigen Fragen bleiben ungelöst" * China bremst seine Hochgeschwindigkeitszüge * St. Pauli muss doch nicht vor leeren Rängen spielen WEITERE MELDUNGEN * Regierung rechnet mit 2,6 Prozent Wachstum * GDL sorgt für Zugausfälle "quer durch die Republik" * Schlichtung: Kräftiges Lohnplus für das Baugewerbe * Leipziger Messe sagt Games Convention Online ab * Nord/LB braucht Hunderte Millionen Euro für Stresstest * Schieder-Gründer muss für dreieinhalb Jahre in Haft * Griechische Arbeitslosigkeit steigt auf neuen Rekordwert * Commerzbank holt sich die ersten Milliarden * Discounter rationieren Zucker in ostdeutscher Grenzregion * Börsenberater Frick zu Bewährungsstrafe verurteilt * Eierattacke auf Bundespräsident Wulff * Zwei Tote bei Schiffskollision auf dem Nord-Ostsee-Kanal * Neue Internet-Interessensvertretung gegründet * Euro-Rettungsschirm: Der Bundestag pocht auf sein Recht * Obama will vier Billionen Dollar einsparen * Italien: "Kurzer Prozess" soll Berlusconi schonen * Vor 25 Jahren starb Simone de Beauvoir * Hohe Haftstrafen im Wettskandal * Champions League: Schalke 04 im Halbfinale MELDUNGEN AUS BERLIN * NATO-Treffen legt Verkehr lahm * Körting: Weitere Anschläge möglich * GDL kritisiert Verhalten der ODEG MELDUNGEN AUS HAMBURG * Schlagabtausch über Wegfall von Ein-Euro-Jobs * Otto-Gruppe legt zweistellig zu * Hamburg investiert in Sicherheit an der Elbe MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Karfreitag: Ruhe oder Rummel? * PID: Eine Frage von Leben oder Tod * Urteil im Schieder-Prozess SCHLUSSLICHT * Klartext von der Kloschüssel DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück WETTER * Das Wetter
THEMEN DES TAGES * NATO-Außenminister beraten über Libyen-Strategie Die NATO will den Einsatz in Libyen fortsetzen, "solange es notwendig ist". Die Allianz werde alle notwendigen Mittel einzusetzen, bis die Angriffe der Streitkräfte Gaddafis gegen Zivilisten beendet werden, sagte Generalsekretär Rasmussen. Libyens Hauptstadt Tripolis wurde derweil Ziel eines Luftangriffs. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Japan: Vermisstensuche im Strahlungsgebiet Vier Wochen nach dem verheerenden Tsunami und dem Super-GAU haben Einsatzkräfte begonnen, rund um das zerstörte Atomkraftwerk Fukushima nach Vermissten zu suchen. Bis zum Abend fanden sie laut Polizei zehn Leichen. Vor dem Abtransport müssen die verstrahlten Toten erst dekontaminiert werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Wie dekontaminiert man Menschen? Ausziehen, Abspritzen, Ausspucken, Haare abschneiden - das ist nötig, um strahlende Stoffe wieder loszuwerden. Doch Strahlung, die der Körper schon aufgenommen hat, lässt sich mit Waschen nicht rückgängig machen. Jod-Tabletten können helfen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * BfS: Stark erhöhte Radioaktivität im Atommülllager Asse Im maroden Atommülllager Asse ist die Radioaktivität vor einer Einlagerungskammer stark gestiegen. Das Bundesamt für Strahlenschutz maß in einem Bohrloch in 750 Meter Tiefe eine Aktivität von 240.000 Becquerel Cäsium 137 pro Liter. Der Wert liegt 24 Mal höher als die erlaubte Freigrenze. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Ernste Debatte über Präimplantationsdiagnostik Drei Stunden Debatte, 30 Redner - und kein Gelächter oder hämische Zwischenrufe: Die Bundestagsdebatte zum Umgang mit der Präimplantationsdiagnostik war ungewöhnlich ernst. Den Parlamentariern liegen drei Gesetzentwürfe vor, über die sie ohne Fraktionszwang abstimmen können. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Pro & Contra Präimplantationsdiagnostik Die Diagnostik im Reagenzglas schafft mehr Probleme als sie löst, meint Jörg Vins von der SWR-Kirchenredaktion. Ulrike Till von der SWR-Wissenschaftsredaktion hält dagegen ein striktes PID-Verbot für unmenschlich: In engen Grenzen erlaubt, könne die PID viel Leid ersparen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Europäischer Gerichtshof rügt erneut Sicherungsverwahrung Die in Deutschland praktizierte nachträgliche Sicherungsverwahrung ist abermals vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte kritisiert worden. Die Richter gaben damit einem mehrfach verurteilten Sexualstraftäter Recht, dem nun Schmerzensgeld zusteht. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Neue Behördennummer 115 freigegeben Hilfe ohne lange Wartezeiten - das soll die neue Behördennummer 115 garantieren. Nach einem zweijährigen Probebetrieb ist sie durch einen Anruf von Innenminister Friedrich freigegeben worden. Bislang beteiligen sich Kommunen in sieben Bundesländern an dem Projekt. Bald sollen es aber mehr werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Vulkanasche-Chaos: "Alle wichtigen Fragen bleiben ungelöst" Als der Eyjafjällajoküll vor einem Jahr ausbrach, stürzte Europas Flugverkehr ins Chaos. Nicht nur wurden Flugverbote verhängt, auch blieb strittig, welchen Schaden Vulkanasche an Triebwerken anrichtet. Haben die Verantwortlichen aus dem Asche-Chaos gelernt? [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * China bremst seine Hochgeschwindigkeitszüge Das Interesse der Reisenden lässt nach - nun soll es mit langsameren Zügen wieder angekurbelt werden: China setzt künftig auf langsamere Schnellzüge. Um die Fahrten wieder attraktiver zu machen, sollen einige Züge nur noch Tempo 300 fahren. Im Gegenzug sollen die Preise sinken. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * St. Pauli muss doch nicht vor leeren Rängen spielen Das DFB-Sportgericht hat ein Urteil aus erster Instanz korrigiert, wonach der Club am Ostersamstag die Partie gegen Bremen unter Ausschluss der Öffentlichkeit hätte bestreiten müssen. St. Pauli muss nun das erste Heimspiel der neuen Saison mindestens 50 Kilometer entfernt austragen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WEITERE MELDUNGEN * Regierung rechnet mit 2,6 Prozent Wachstum Nach den Forschungsinstituten hat nun auch die Bundesregierung ihre Wachstumsvorhersage nach oben korrigiert. Mit ihrer Prognose in Höhe von 2,6 Prozent gibt sie sich aber zurückhaltender als die meisten Experten. Die Zahl der Arbeitslosen soll in diesem Jahr im Schnitt bei 2,9 Millionen liegen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * GDL sorgt für Zugausfälle "quer durch die Republik" Die Lokführer bei den großen Konkurrenten der Deutschen Bahn sind seit 2.00 Uhr wieder im Ausstand. Nach Angaben der Gewerkschaft GDL fielen am Morgen 70 Prozent der Züge bei den bestreikten Unternehmen aus. Betroffen ist vor allem der Norden, weil es hier mehr Privatbahnen gibt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Schlichtung: Kräftiges Lohnplus für das Baugewerbe Die 700.000 Beschäftigten des Baugewerbes sollen mehr Lohn erhalten. Der Schlichterspruch des früheren Wirtschaftsministers Clement sieht Steigerungen in zwei Etappen vor - zunächst 3,0 Prozent mehr im Westen und 3,4 Prozent im Osten. Gewerkschaft und Arbeitgeber signalisierten Zustimmung. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Leipziger Messe sagt Games Convention Online ab Aus nach nur zwei Messen: Die für Anfang Juli geplante Games Convention Online ist abgesagt. Wie die Leipziger Messegesellschaft mitteilte, hätten die Unternehmen aus der Online-Spiele-Branche kaum Interesse bekundet. Die Veranstaltung habe sich deshalb nicht mehr gerechnet. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Nord/LB braucht Hunderte Millionen Euro für Stresstest Das Land Niedersachsen muss zusätzlich 600 Millionen Euro in die Nord/LB stecken, damit diese den Banken-Stresstest übersteht. Insgesamt muss das Kapital des Kreditinstituts um 1,67 Milliarden Euro erhöht werden, damit die Landesbank bei dem geplanten Belastungstest nicht durchfällt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Schieder-Gründer muss für dreieinhalb Jahre in Haft Vier Jahre nach der Pleite der Schieder-Gruppe muss deren Gründer Rolf Demuth wegen Kreditbetrugs ins Gefängnis. Demuth wurde vom Detmolder Landgericht zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Der Vorstand des Möbelunternehmens hatte Bilanzen gefälscht und Kredite in Millionenhöhe erschlichen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Griechische Arbeitslosigkeit steigt auf neuen Rekordwert Griechenland kommt nicht aus der Krise: Während in der gesamten Euro-Zone die Arbeitslosigkeit zum Jahresbeginn unter die Zehn-Prozent-Marke sank, stiegen die griechischen Zahlen weiter an. Dort liegt die Quote nun bei 15,1 Prozent - auf dem höchsten Stand seit Einführung der Statistik. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Commerzbank holt sich die ersten Milliarden Mit dem Verkauf von Anleihen, die in Aktien umgewandelt werden, hat die Commerzbank 4,3 Milliarden Euro an den Börsen eingesammelt - und damit mehr als erwartet. Der Verkauf ist Teil eines Plans, innerhalb kurzer Zeit die in der Krise erhaltenen staatlichen Milliardenhilfen zurückzuzahlen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Discounter rationieren Zucker in ostdeutscher Grenzregion Zucker ja, aber in Maßen: Die Discounter Lidl und Kaufland haben den Zuckerverkauf in der Grenzregion im Osten Deutschlands rationiert. Von vier bis fünf Kilo pro Kopf ist in Medienberichten die Rede. Grund ist die hohe Nachfrage. In Deutschland ist Zucker viel billiger als beispielsweise in Polen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Börsenberater Frick zu Bewährungsstrafe verurteilt Der tiefe Fall eines ehemaligen Börsengurus: Das Berliner Landgericht hat den früherern TV-Experten, Buchautor und Herausgeber mehrerer Börsen-Briefe, Markus Frick, zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Damit endet der größte Prozess wegen Marktmanipulation in der Geschichte der Bundesrepublik. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Eierattacke auf Bundespräsident Wulff Bundespräsident Wulff und Hessens Regierungschef Bouffier sind in Wiesbaden mit Eiern beworfen worden. Der Eierwerfer wurde festgenommen. Wulff musste das Jackett wechseln, erschien dann aber wieder zum Bad in der Menge. Der Bundespräsident war zum Antrittsbesuch nach Hessen gekommen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Zwei Tote bei Schiffskollision auf dem Nord-Ostsee-Kanal Tödlicher Unfall auf dem Nord-Ostsee-Kanal: In dichtem Nebel sind zwei Schiffe zusammengestoßen. Die Brücke eines russischen Frachters stürzte herab, zwei Männer starben. Zwei Besatzungsmitglieder wurden schwer verletzt. Der Kanal, die weltweit meistbefahrene künstliche Wasserstraße, wurde gesperrt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Neue Internet-Interessensvertretung gegründet Sie wird als das "neue Greenpeace des Internets" gehandelt - und das obwohl sie erst heute online ging. Die "Digitale Gesellschaft" will künftig netzpolitische Themen massenkompatibel machen und gegenüber der Politik vertreten. Wie, sagt Mitbegründer Markus Beckedahl im tagesschau.de-Interview. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Euro-Rettungsschirm: Der Bundestag pocht auf sein Recht Das Budgetrecht, also die Kontrolle über den Haushalt, gehört zu den heiligsten Rechten des Parlaments. Beim Euro-Rettungsschirm geht es um sehr viel Geld. Finanzminister Schäuble denkt aber offenbar nicht daran, die Abgeordneten bei deutschen Zahlungen zustimmen zu lassen - zum Ärger auch des Parlamentspräsidenten. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Obama will vier Billionen Dollar einsparen Auf die Amerikaner kommen harte Zeiten zu: US-Präsident Obama will die gigantische Staatsverschuldung in den Griff bekommen und in den nächsten zwölf Jahren vier Billionen Dollar sparen. Neben Haushaltskürzungen sollen die Steuervergünstigungen für Reiche wegfallen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Italien: "Kurzer Prozess" soll Berlusconi schonen Das italienische Abgeordnetenhaus hat ein Gesetz zur Verkürzung von Gerichtsverfahren gebilligt. Eingereicht hatte den Entwurf die Mitte-Rechts-Koalition von Ministerpräsident Berlusconi. Dieser würde vom Gesetz profitieren. Mindestens einer der Prozesse gegen ihn wäre nach Inkrafttreten nämlich hinfällig. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Vor 25 Jahren starb Simone de Beauvoir Simone de Beauvoir war Vorreiterin der Frauenbewegung - und ihrer Zeit weit voraus. Sie wusste das: "Ich habe viel zu schnell an einen Sieg der Frauen geglaubt", sagte sie schon vor 40 Jahren. 25 Jahre nach ihrem Tod haben ihre Ideen nach wie vor Gültigkeit. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Hohe Haftstrafen im Wettskandal Sie hatten Fußballspiele manipuliert und Spieler bestochen. Auch wenn das gewünschte Ergebnis nicht immer eintraf - die drei Männer hatten so den größten Skandal im europäischen Fußball verursacht. Dafür verurteilte das Bochumer Landgericht sie heute zu mehrjährigen Haftstrafen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Champions League: Schalke 04 im Halbfinale Schalke 04 wird im Halbfinale der Champions League gegen Manchester United spielen. Nach dem 5:2 in Mailand schlug das Team von Trainer Rangnick Inter im Rückspiel mit 2:1. Raúl und Höwedes machten mit ihren Toren den größten Erfolg der königsblauen Vereinsgeschichte seit dem UEFA-Pokal-Triumph 1997 perfekt. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS BERLIN * NATO-Treffen legt Verkehr lahm Die NATO-Außenministerkonferenz hat am Donnerstag in Berlin für ein Verkehrschaos gesorgt. Wegen zahlreicher Sperrungen ging in Mitte fast nichts mehr. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Körting: Weitere Anschläge möglich Der Anschlag auf eine Polizeiwache in Berlin-Friedrichshain war am Donnerstag Thema im Abgeordnetenhaus. Innensenator Körting hält weitere derartige Attacken für möglich. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * GDL kritisiert Verhalten der ODEG Durch den Streik der Lokführer sind am Donnerstag zahlreiche Züge beider Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) ausgefallen. Die Gewerkschaft GDL warf der ODEG unterdessen unseriöses Verhalten vor. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS HAMBURG * Schlagabtausch über Wegfall von Ein-Euro-Jobs Arbeits- und Sozialsenator Scheele hat die Kritik der Opposition an den Kürzungen zurückgewiesen. Er sagte, die Bundesregierung habe die Fördermittel gekürzt. Das könne Hamburg nicht auffangen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Otto-Gruppe legt zweistellig zu Die Hamburger Otto-Gruppe hat Umsatz und Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich gesteigert. Der Versandhauskonzern profitierte vor allem vom boomenden Online-Handel. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Hamburg investiert in Sicherheit an der Elbe Die Elbe gilt als sicherer Schifffahrtsweg. Dennoch investiert das Wasser- und Schiffahrtsamt in die Überwachung. Unter anderem sollen sämtliche Radartürme entlang der Unterelbe modernisiert werden. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN * Karfreitag: Ruhe oder Rummel? Ist das weit reichende Unterhaltungsverbot an so genannten stillen Feiertagen, wie zum Beispiel Karfreitag, noch zeitgemäß? Nein, sagt der Chef der NRW-Grünen, Sven Lehmann, und löst damit eine Debatte um Rücksicht und Religiosität aus. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * PID: Eine Frage von Leben oder Tod Der Bundestag berät heute über ein Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik (PID). In der Debatte geht es um die schwierige Frage, wo in Zukunft die Grenzen der Medizintechnik liegen sollen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht * Urteil im Schieder-Prozess Der Gründer des ehemaligen Möbelunternehmens Schieder ist vor dem Detmolder Landgericht zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Firmenvorstand hatte Bilanzen gefälscht und Kredite in Millionenhöhe erschlichen. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
SCHLUSSLICHT * Klartext von der Kloschüssel So ein Außenminister weiß ja in der Regel nicht ein noch aus vor lauter Terminen. Um da noch seine Botschaften unters Volk zu bringen, darf man bei der Wahl des Intervieworts nicht zimperlich sein. Israels Außenminister Lieberman ließ sich nun an einem zumeist sehr stillen Ort befragen - und sorgte für ein rauschendes Hörerlebnis. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
DOSSIER * Antworten auf Fragen zum AKW-Unglück Sind die Brennstäbe geschmolzen? Was geschieht mit der Strahlung? Und wie lange dauert es, eine Kettenreaktion zu stoppen? Die SWR-Umweltredakteure Werner Eckert und Axel Weiß beantworten auf tagesschau.de die drängendsten Fragen zur Katastrophe im japanischen AKW Fukushima. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht
WETTER * Das Wetter Am Freitag wird es verbreitet sonnig. Im Osten und Südosten gibts teilweise dichte Wolken und einzelne Schauer. 8 bis 17 Grad. [mehr] Zurück zur Inhaltsübersicht tagesschau.de Hugh-Greene-Weg 1 D-22529 Hamburg Die tagesschau im Internet: http://www.tagesschau.de Die Redaktion: redaktion@tagesschau.de Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier. Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.
© 2009 tagesschau.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen