Montag, 11. April 2011

tagesschau-Newsletter 11.04.2011 (20:00 Uhr)

tagesschau-Newsletter vom 11.04.2011 (20:00 Uhr)


THEMEN DES TAGES
* Minsk: Sieben Tote bei Explosion in U-Bahnstation
* Elfenbeinküste: Gbagbo festgenommen
* Schweres Nachbeben erschüttert Japan
* Musliminnen protestieren gegen Burkaverbot
* Italien: Aufstand von Flüchtlingen in Lager auf Lampedusa
* Flüchtlingskrise: Friedrich kündigt Grenzkontrollen an
* Kommentar: Abschottung löst kein Problem
* Merkel verlangt Mithilfe Guttenbergs bei Aufklärung
* Auch bei Shell gibts wieder altes Super
* Jahrestag des Prozesses gegen Adolf Eichmann

WEITERE MELDUNGEN
* Bund holt Riester-Zulagen ohne Vorwarnung zurück
* Atomausstieg: Kritik an Plänen für Milliardenprogramme
* Experten rekonstruieren Massencrash auf A19
* Koalitionsverhandlungen in Rheinland-Pfalz
* Libyen: Rebellen beharren auf Forderungen
* Syrische Hafenstadt Banias von Soldaten abgeriegelt
* Nachhilfe für Deutsche: Wer wählt Berlusconi?
* Versicherung gegen Kriege und Piraterie
* Übernahmekampf mit ACS: Hochtief-Chef gibt auf

MELDUNGEN AUS BERLIN
* Fluglärm-Kommission ohne Ergebnis vertagt
* Brandsätze auf Berliner Polizeiwache geworfen
* Avus: Erste Bauarbeiten beginnen am Dienstag

MELDUNGEN AUS HAMBURG
* Frühlingsboten: Schwäne wieder auf der Alster
* Auch Shell rudert bei E10-Umstellung zurück
* Bildungspaket: Schulen mit Anfragen überlastet

MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN
* Wuppertal Institut wird 20 Jahre
* Yogeshwar über die Atomkatastrophe
* Studie: Weniger Geburten um Atommeiler

SCHLUSSLICHT
* Worte der Woche

DOSSIER
* Dreifache Katastrophe in Japan

WETTER
* Das Wetter


THEMEN DES TAGES

* Minsk: Sieben Tote bei Explosion in U-Bahnstation
In einer U-Bahnstation in der weißrussischen Hauptstadt Minsk hat sich eine schwere Explosion ereignet. Dabei kamen nach Angaben des Innenministeriums sieben Menschen ums Leben. Augenzeugen zufolge wurden mehrere Verletzte auf Tragen nach oben gebracht. Über die Ursache der Explosion ist nichts bekannt. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Elfenbeinküste: Gbagbo festgenommen
"Ich habe das Vergnügen, Ihnen die Festnahme von Monsieur Gbagbo bekanntzugeben. Er lebt und ist wohlauf." Mit diesen Sätzen verkündete der UN-Botschafter Bamba, dass der abgewählte Machthaber der Elfenbeinküste in seiner Residenz überwältigt wurde. In Abidjan zogen jubelnde Menschen durch die Straßen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Schweres Nachbeben erschüttert Japan
Während die Menschen in Japan genau einen Monat nach der Tsunami-Katastrophe der 28.000 Opfer gedenken, wird das Land erneut von einem Beben der Stärke 7,0 erschüttert. Das Epizentrum lag nahe dem havarierten AKW Fukushima. Dort fiel zeitweise die Kühlung der Reaktoren aus. Eine Tsunami-Warnung wurde wieder aufgehoben. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Musliminnen protestieren gegen Burkaverbot
Verschleierte Musliminnen haben in Paris gegen das seit heute geltende Burkaverbot protestiert. Den Frauen und auch Männern, die ihre Frauen zum Ganzkörperschleier zwingen, droht eine Geldstrafe. Die Polizei ist skeptisch, ob die Kontrollen wirksam durchgeführt werden können. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Italien: Aufstand von Flüchtlingen in Lager auf Lampedusa
Die Abschiebung von tunesischen Flüchtlingen in ihr Heimatland hat im Aufnahmelager auf Lampedusa einen Aufstand ausgelöst. Einige der Flüchtlinge kletterten auf Dächer, im zentralen Wohngebäude brach Feuer aus. Einige der Migranten nutzten die Gelegenheit zur Flucht. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Flüchtlingskrise: Friedrich kündigt Grenzkontrollen an
Italien muss den Flüchtlingsstrom aus Afrika selbst bewältigen: Das hat Bundesinnenminister Friedrich am Rande des EU-Innenministertreffens bekräftigt. Vorsorglich will er die Kontrollen an deutschen Grenzen verstärken. Auch andere Unionspolitiker lehnten ein europäisches Eingreifen in Italien ab. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Kommentar: Abschottung löst kein Problem
Mauern dicht, Tore hoch - so reagiert die EU, wenn ein Flüchtlingsproblem zu schwierig wird, wie gerade auf Lampedusa. Deutschland ist da auch nicht besser als Italien. Die Forderung des deutschen Innenministers nach schärferen Grenzkontrollen sei dazu passender Populismus, meint Mark Kleber. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Merkel verlangt Mithilfe Guttenbergs bei Aufklärung
Kanzlerin Merkel pocht auf zu Guttenbergs Mithilfe bei der Aufklärung der Plagiatsaffäre. Sie gehe davon aus, dass Guttenberg zur "Aufklärung voll beiträgt", so Sprecher Seibert. Zuvor war bekannt geworden, dass der frühere Verteidigungsminister versucht hatte, einen Prüfbericht unter Verschluss zu halten. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Auch bei Shell gibts wieder altes Super
Auch Shell gibt dem Druck der Autofahrer nach: An allen Tankstellen soll es künftig wieder das herkömmlich Super E5 geben. Die Umstellung der Tankstellen auf E10 in Nord- und Westdeutschland wird zunächst gestoppt. Einen ähnlichen Schritt hatte bereits Aral bekanntgegeben. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Jahrestag des Prozesses gegen Adolf Eichmann
Vor 50 Jahren begann in Jerusalem unter großem Interesse der Medien der Prozess gegen den "Architekten des Holocaust", Adolf Eichmann. Am Ende des Verfahrens sprach das Gericht das bis heute einzige vollstreckte Todesurteil in Israel aus. Das Verfahren hatte eine große Bedeutung für den jungen Staat. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


WEITERE MELDUNGEN

* Bund holt Riester-Zulagen ohne Vorwarnung zurück
Der Bund hat nach Informationen des BR-Wirtschaftsmagazins "Geld & Leben" von mehr als 1,5 Millionen Vorsorgesparern Zuschüsse zur Riester-Rente zurückgefordert - und zwar ohne Vorwarnung. Es handele sich dabei um zu Unrecht gezahlte Zuschüsse, berichtet das Magazin. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Atomausstieg: Kritik an Plänen für Milliardenprogramme
Bundesumweltminister Röttgen (CDU) und Wirtschaftsminister Brüderle (FDP) wollen die Energiewende in Deutschland mit Milliardenprogrammen ankurbeln. Vor allem Windkraft soll gefördert werden. Doch die Pläne stoßen auf Kritik. Denn wie das Ganze finanziert werden soll, ist unklar. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Experten rekonstruieren Massencrash auf A19
Nach dem Massencrash auf der A19 bei Rostock gestalten sich die Ermittlungen schwierig. Sachverständige sollen herausfinden, welches Auto die Karambolage verursacht hat. Doch das klärt laut Staatsanwaltschaft nicht die Schuld für die Toten im mittleren und hinteren Teil der Karambolage. Thomas Balzer berichtet. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Koalitionsverhandlungen in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz starten SPD und Grüne am Nachmittag ihre Koalitionsverhandlungen. Zuvor wollen SPD-Landeschef Beck und die grünen Landeschefs Lemke und Köbler dazu Einzelheiten bekanntgeben. Die SPD hatte bei der Landtagswahl Ende März ihre absolute Mehrheit verloren. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Libyen: Rebellen beharren auf Forderungen
Für Libyen liegt ein Friedensplan auf dem Tisch. Er sieht eine Waffenruhe und Gespräche über die Forderungen der Aufständischen vor. Doch während Machthaber Gaddafi laut Afrikanischer Union zugestimmt hat, ist der Vorschlag für die Aufständischen keine Option für einen Dialog. Esther Saoub berichtet. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Syrische Hafenstadt Banias von Soldaten abgeriegelt
Die syrische Hafenstadt Banias ist offenbar von Soldaten abgeriegelt worden. Panzer stünden an den Zufahrtsstraßen, Lastwagen und Jeeps auch in der Stadt, so Augenzeugen. Am Wochenende hatte es erneut mehrere Tote bei Protesten gegeben. Die Bundesregierung verurteilte die Gewalt gegen Regimekritiker. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Nachhilfe für Deutsche: Wer wählt Berlusconi?
Der Journalist Severgnini ist in Italien ein Star. In einem Buch versucht er, das Phänomen Berlusconi zu erklären. In jedem Italiener, so seine These, steckt ein bisschen Berlusconi: Er liebt junge Frauen, schwärmt für Fußball und hält mehr von Festen als von harten Kirchenbänken. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Versicherung gegen Kriege und Piraterie
Reeder können ab sofort bei einem deutschen Konsortium ihre Schiffe gegen Kriegsrisiken und Piraterie absichern. Pro Schiff sollen Schäden bis 55 Millionen Euro abgedeckt werden. Steigende Lösegeldforderungen und immer mehr Fälle von Piraterie sind inzwischen auch ein finanzielles Problem für Reeder und Versicherer. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Übernahmekampf mit ACS: Hochtief-Chef gibt auf
Der Versuch, die Übernahme durch die spanische ACS noch zu verhindern, ist wohl gescheitert - nun gibt Hochtief-Chef Lütkestratkötter auf: Der Essener Baukonzern teilte mit, der Vorstandsvorsitzende werde im Mai zurücktreten. Nachfolger soll, mit Zustimmung von ACS, Vorstandsmitglied Stieler werden. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


MELDUNGEN AUS BERLIN

* Fluglärm-Kommission ohne Ergebnis vertagt
In Schönefeld hat die Fluglärmkommission ihre Beratungen über die umstrittenen BBI-Routen ohne Ergebnis vertagt. Die Mitglieder der Kommission wurden sich nicht einig. Am Sonntag hatten wieder mehrere tausend Menschen gegen den Flughafen demonstriert, der im Juni 2012 eröffnet werden soll. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Brandsätze auf Berliner Polizeiwache geworfen
Unbekannte haben am Montagmorgen eine Polizeiwache in Berlin-Friedrichshain angegriffen. Es flogen Brandsätze und Pflastersteine. Ein Beamter wurde leicht verletzt. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Avus: Erste Bauarbeiten beginnen am Dienstag
In wenigen Wochen startet in Berlin die Avus-Sanierung. Bereits am Dienstag beginnen die ersten Vorarbeiten. Stadtauswärts ist mit Behinderungen zu rechnen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


MELDUNGEN AUS HAMBURG

* Frühlingsboten: Schwäne wieder auf der Alster
Die Hamburger Alsterschwäne haben ihr Winterquartier verlassen. "Schwanenvater" Nieß und seine Helfer brachten die Tiere vom Eppendorfer Mühlenteich in ihr gewohntes Revier. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Auch Shell rudert bei E10-Umstellung zurück
Nach Aral kehrt nun auch Shell zum gewohnten Superkraftstoff mit fünf Prozent Ethanol und 95 Oktan zurück. In Norddeutschland will der Konzern den umstrittenen Biosprit E10 vorerst nicht einführen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Bildungspaket: Schulen mit Anfragen überlastet
Das Bildungspaket der Bundesregierung sorgt in Hamburgs Schulen derzeit für Chaos. Viele Schulsekretariate sind nach Informationen von NDR 90,3 durch zahlreiche Anfragen von Eltern überlastet. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


MELDUNGEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

* Wuppertal Institut wird 20 Jahre
Das Wuppertal Institut feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Früher wirkten die Ideen der Wuppertaler Forscher exotisch, heute sind sie Allgemeingut. Ein Gespräch über alte Forderungen, neue Energien und die Revolution der Effizienz. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Yogeshwar über die Atomkatastrophe
Vor einem Monat brach ein Tsunami über Japan herein und führte zu einer atomaren Katastrophe mit ungeheurem Ausmaß. Ranga Yogeshwar über die Angst der Deutschen vor der Atomkraft und über Chancen für eine Energiewende. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht

* Studie: Weniger Geburten um Atommeiler
Die Atomanlagen in NRW haben möglicherweise dazu geführt, dass weniger Kinder im Land geboren wurden. Das jedenfalls geht aus einer Studie hervor, die heute Abend in der WDR-Sendung "Markt" vorgestellt wird. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


SCHLUSSLICHT

* Worte der Woche
Die Angst vor dem Appetit der anderen machte die Runde in dieser Woche: Da herrschte die Sorge, als Frosch vom Storch vernascht oder als Würstchen verspeist zu werden. Aber auch mit Seepferdchen im Porsche zur Hauptversammlung fahren, ließe sich als Bilanz der Worte der Woche ziehen. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


DOSSIER

* Dreifache Katastrophe in Japan
Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


WETTER

* Das Wetter
Am Dienstag gibts viele Wolken mit Regen- und Graupelschauern, auf den Bergen Schnee. Teilweise stürmischer Wind. 7 bis 14 Grad. [mehr]

Zurück zur Inhaltsübersicht


tagesschau.de
Hugh-Greene-Weg 1
D-22529 Hamburg

Die tagesschau im Internet:
http://www.tagesschau.de

Die Redaktion:
redaktion@tagesschau.de

Zum Abmelden von "tagesschau.de-Newsletter" und "tagesschau.de-Telegramm" klicken Sie bitte hier.

Möchten Sie die Einstellungen ändern? Klicken Sie bitte hier.


© 2009 tagesschau.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen